Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0098

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ton der Hrebe ]Sikt.

CInd Nikolaus, der Gute, Tandte eine Caube aus, die hielt einen Ölzweig im Schnabel; aber
JSifeolajewitfch, der Böte, lud und fprach: „Das Bieft rchiefs’ ich ’runter!"

©cl)r geehrtes 3feuter’fd;es ed;t eng-
lifd;es ©cpefd;enbureau!

9ftid; als bie. grämte großbcitannifd;c
capacity and celebrity auf bem ©ebiete
bcs mobernen 3ahn»ei)s beebrert 6ie mit
ber zeitgemäßen question:

„How is it possible, baß fo monstrous
ciele englifcße ©olbaten müffen nad; §aufe
gefd;id’t »erben aus bem ©chlacf>tfelb, »eil
fie fo terribly leiben an nervous tooth-
aehe

Sind; id; muß Simen, hocf>l,ere^des ed;t
englijd;es ©epefd>enbureau, ju meinem
regret beftätigen, baß id; gefet>en habe a
great deal Don unferen tapferen ©olbaten,
»etd;c pnb jurüdadehtt in bas home
sweet Lome, »eil fie auf bem Kontinent
befommen hatten fo very fürcf>teriid>es ner-
Döfes 8abn»eh. ltnb id; »iü nicht zögern,
3h'ien »eiterzugeben bie f)öd;ft geiftreichen
Beobachtungen, »eiche ich l;abe gemad;t
über biefen mueh interesting ^punft.

©as neroöies 3al;n»el; surprises ben
englijehen ©olbaten jumcift in ber Spälte

oon bas ©d;üßengraben, »enn er baran
benlt, »ie fd>ön »arm er es jetzt tonnte
haben zu §aufe oor feinem echt englifchen
$amin. ©er Begriff bes Kamins, oerbun-
ben mit ber Borftcllung eines Sturman-
griffs, löft aus: eine 5?ontraft»irtung in
bem ©efid;t bes betroffenen, oerbunbert
mit einem »ollenen Sud;.

llnterfucht man genau ben badjafm,
»oran fid; feftgefeßt hat bas neroöfes 3ahn-
»eh,fofinbet man bie higaest mertoürbige
©rfd;einung, baß ber fd;»ertrante Salm fr»
ausfieht, als ob er »äre femgefunö. ©iefes
ift bas am meiften fid;ere 8eid;en, baß ber
arme ^Patient ift befallen oon ber fchred-
lid;en S?rantl;eit, oon bas neroöfes Salm-
»eh. Sr muß fofort gebracht »erben hinter
bie gront, »o fid) fofort beffert bas ner-
oöfes 3alm»eh, fobalb ber Patient erfährt
feine beoorftefienbe Sinfd;iffung nach ©ng-
lanb. ©ibt man ihm jeboch betannt feine
Bid;tcinfcf)iffung nebft »ahrfd;einlid;er 2Bie-
bereinftellung für bie ©dmßenlinie, fo tann
man beobachten mit bas bloßes 2luge, »ie
ber neroöfes 8al;n fofort anfängt »ieber
»eh ju tun very vehemently.

Slllgemein man hot früher gebad;t, baß
»ir ©nglänber befißen bie heften Sahne oon
the world, »eil »ir fie pflegten am forg-
fältigften unb »eil »ir bestellten bie toft-
fpieligften Safmpaften. 2Bar aber ein grr-
tum. 28ir ©nglänber finb am meiften dis-
posed zu 8ahn»el;. 2Bir befißen bie mife-
rablefte 3älme oon the world. Be»eis: in
alle feinblid;e Blätter »ir »erben abgebil-
bet mit bie größten unb ftärtften Sähne.
gn alle feinbliche 93lätter fteht aber nur,
»as ift swindle. folglich »ir ©nglänber
befißen fchauberhaft miferable Sähne.

Sch felbft habe mehrere männliche 23er-
»anbte, »eiche in ihrem §elbenmut finb
gegangen zur gront; jebem oon ihnen ich
»ünfd>e oon Kerzen, baß auch cc möge
haben entfeßlich miferable Sähne unb baß
auch er möge befallen »erben recht halb oon
bas furchtbare S?rantf)eit.
gn biefem ©inne

mit englifchem ©reugruß

3hr

Play-Hypocrite, Brofeffor,
©pezialarzt gegen unb für ed;t englifd;es
neroöfes Saßnmeß. G. H.

• 4

No. 7
 
Annotationen