$er 18. Februar.
Oer Hnfangstag der dcutfcben Blockade.
Qf d)t}ef)itfcr Sag im
23rifannien foll btan benken.
Sd)on lange inrkf’s bem beuffcf)en 21ar
ön Jämflichen ©denken.
St rerkf bie SIÜQel, läßt bas 2teff
Unb fauff jurn “^Baffer niebet
Unb fd;lägt bie Krallen lief unb feff
3n Sttglanbs mürbe ©lieber.
■21d)fjet)nfer Sag im gebruar,
3ol)n *23uII foll baran glauben.
‘ZBir fuhren it)m burd;s fal;le §aat
3Hif ,Z“’s unb 2lumplecfauben.
25on oben traf ber 5euergru|j
3l)n auf bas öaupt, bas fuße . . ,
2$on l;euf’ ab freien unfre ,U*’s
3hm tüchtig auf bie 5'üße.
c23Bie Waffen fifjen mir im Cocf)?
§err Krämer, mollf geffaffen:
‘Die Waffen |eigen fiel) nun bod)
Sills ecfjfc — SQSaffer-Waffen.
3hr Klagen mirb bir manches ‘Paar
‘Pon Schiffen flink oerfenkett.
31d)f)ehnfer Sag im Sebruar —
Söritannien foll bran benken!
Hochstetter.
JMacb der englifcben Schlappe
in Siidwcft-Hfrika.
Kommanbant Knop: 2IIfo einfad;
milbe glud;t! Itnb nid;t einmal ein 33er-
fud; ernftl;aftcn SBiberftanbes. Grtlären
Sie mir bas!
Gruppenführer: Gs mar ganj genau
Jo, mie es in unferen Seitungen geftanben
bat: mir gerieten nämlich in einen Slug
„milbet 33ienen“, mat;thaftig es mar
ein fd;euf3Üd;er Schmarrn, unb ba mußten
mir uns jurücfjieheit.
K o m m a n b a n t: Gntpörenbe 3lus-
reißerei!
Gruppenführer: Olbcr esmaren bod;
minbeftens 30 000 93ienen oon ber milbeften
Sorte.
Kommanbant: Unb bas ift alles, mas
Sie ju 3brer ®ntfd;ulbigung oorjubringen
haben? 23cfinnen Sie fich, bas Kriegsge-
richt märtet auf Sie!
Gruppenführer (nach längerem9tad;-
benten): Übrigens, ein preujjifches 2Zla-
}d;inengemehrchen mar and; babei!
Glückliche Verbindung.
Itnb mieber ein 93unb, eine Otiefenfraft,
Gie unferc Sicherheit ftählte:
Ger mehrhafte Staat unb bie Sanbmirt-
fd;aft
Empfehlen fid> als 35ermehltel
$tn ber 6d)n>ette.
Manuel: JNa — ift es bald fo weit?
No. 7
11
Oer Hnfangstag der dcutfcben Blockade.
Qf d)t}ef)itfcr Sag im
23rifannien foll btan benken.
Sd)on lange inrkf’s bem beuffcf)en 21ar
ön Jämflichen ©denken.
St rerkf bie SIÜQel, läßt bas 2teff
Unb fauff jurn “^Baffer niebet
Unb fd;lägt bie Krallen lief unb feff
3n Sttglanbs mürbe ©lieber.
■21d)fjet)nfer Sag im gebruar,
3ol)n *23uII foll baran glauben.
‘ZBir fuhren it)m burd;s fal;le §aat
3Hif ,Z“’s unb 2lumplecfauben.
25on oben traf ber 5euergru|j
3l)n auf bas öaupt, bas fuße . . ,
2$on l;euf’ ab freien unfre ,U*’s
3hm tüchtig auf bie 5'üße.
c23Bie Waffen fifjen mir im Cocf)?
§err Krämer, mollf geffaffen:
‘Die Waffen |eigen fiel) nun bod)
Sills ecfjfc — SQSaffer-Waffen.
3hr Klagen mirb bir manches ‘Paar
‘Pon Schiffen flink oerfenkett.
31d)f)ehnfer Sag im Sebruar —
Söritannien foll bran benken!
Hochstetter.
JMacb der englifcben Schlappe
in Siidwcft-Hfrika.
Kommanbant Knop: 2IIfo einfad;
milbe glud;t! Itnb nid;t einmal ein 33er-
fud; ernftl;aftcn SBiberftanbes. Grtlären
Sie mir bas!
Gruppenführer: Gs mar ganj genau
Jo, mie es in unferen Seitungen geftanben
bat: mir gerieten nämlich in einen Slug
„milbet 33ienen“, mat;thaftig es mar
ein fd;euf3Üd;er Schmarrn, unb ba mußten
mir uns jurücfjieheit.
K o m m a n b a n t: Gntpörenbe 3lus-
reißerei!
Gruppenführer: Olbcr esmaren bod;
minbeftens 30 000 93ienen oon ber milbeften
Sorte.
Kommanbant: Unb bas ift alles, mas
Sie ju 3brer ®ntfd;ulbigung oorjubringen
haben? 23cfinnen Sie fich, bas Kriegsge-
richt märtet auf Sie!
Gruppenführer (nach längerem9tad;-
benten): Übrigens, ein preujjifches 2Zla-
}d;inengemehrchen mar and; babei!
Glückliche Verbindung.
Itnb mieber ein 93unb, eine Otiefenfraft,
Gie unferc Sicherheit ftählte:
Ger mehrhafte Staat unb bie Sanbmirt-
fd;aft
Empfehlen fid> als 35ermehltel
$tn ber 6d)n>ette.
Manuel: JNa — ift es bald fo weit?
No. 7
11