Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0114

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oie (fmbett.

(TNer gelben oon ber ©mben
Sei treu unb ftolj gebaebt,
©ie Eütin in fernften gtemben
©elialten beutfd;e 2Bad>t.

0ie griffen mader tru^enb,
2Zid)t 0 d> i f f uni 0 d> i f f als
23fanb —-

2tein, ©utjenb gleid; um
© u tj e n b

SBarb in ben ©runb gefanbt.

©ie ©mben tiabm an 23eute
2tur 0ct)iff unb fjanbelsgut,
0ie liiclt bes f^einbes £eute
20ie inertes 23ruberblut.

©ann tarn bas grojfe 9tingen,
©er ©mben fd^ioarjer ©ag.
0ie liefe fiel) nicf)t bejtpingen,
©at feibft ben lebten 0cblag.

3et$t blieben frei am £eben
2toc£) fiinfunbtnerjig 2ttann,
20er bäd;te an Srgeben,

SBenn er nod; tämpfen fann!
„ 2t 9 e f t) a “ toarb erftritten,
©in Kal;n, in rafd;cm 0treid;.
2lbe il>r Herren 23riten,
§urra bu beutfd;es 9teicf>!

©urd> geinbestoadit, burd;

ftrenge,

©urd; 0turm unb Ojean,

Sur 23ab-cl-2ttanbeb-©nge,
20agt fiel) ber fdmiale $al>n.
0o tarnen unfre 23rüber
0u 2Beftarabiens 2tanb;
©egeben finb fie toieber
©em teuren 23aterlanb!

©as roar ein f)elbifcf> 9iingen,
20ie's beutfcf)en 2Mnnern 3icmt.
©ie f^einb unb 22teer bejioingcn,
§ell fei it>r Sob gerühmt.

©ies Sob foll einig melben,
©aff bantbar bu ertannt
©ie ©reue treufter gelben,
23tein beutfefjes 33atcrlaub!

Hochstetter.

6ut Regiment.

Qn ber ©rtlärung jur nierten
23ittc tommt bie Stelle ocr: . .

fromme unb getreue Oberl;errn,
gut Stegiment . .

©ie $inber follen angeben, toas
fie fid; unter ,gut 9tegiment‘
bäd;tcn. ©a fagt ein Sunge:
„Sum 23eifpiel: . . . ©arbe-
grenabiere.“

(Perseus und Andromeda.)

„ein deutfeher Kürafrier bindet eine vornehme franzöfin mit feinen Ginjährigen - Schnüren

an eine Felswand.“

9£eue3 Material für bilberfälfcfjenbe 2lu£l<mb3blätfer.

„Gin deutfeher Landwehrmann verrenkt (!!) vor den Hugen derJVIutter einen belgifchen Säugling.“

(Anatomie.) Phot. Rembratidt.

„Deutfche biititärärzte fchneiden einem verwundeten pioupiou bei lebendigem Leibe die

Knöpfe von den Kleidern.“

No. 8

5
 
Annotationen