©ie eft)t$e Qöieberfunft
„Sßopin foll icp blofe bamit? — jagte
ber Seutnant pauli jum Seutnant Satin;
„ba paben mir meine oerfepiebenen Santen
unb S^ufinen fiebjepn Paar Pulsmärmer
gefepieft, unb id) trage überhaupt feine;
tarnt j'o'n mabblicpes Seng am ©elenf nicht
oerfnufen.“
„9ta baju patman boepben 2lustaufcp
im gelbe. ©er blüpt ja förmlicp in unferer
Sruppe; unb fiebjepn Paar Pulsmärmer
firxb bod; immerhin ein SBertobjeft. 2Bas
mollcn Sie benn bafür paben, Pauli? mär
3pnen mit einem Safcpenfompaff gebient?
id; hefige nätnlicp mehrere oon ber Sorte,
unb einer geigt genau mie ber anbere, egal
uad; Qtorben.“
„©eben Sie per; abgemacht!“
3ept patte pauli einen $ompaj3 unb
Salm t’onnte. fiep bes feltenen 93orjugs
rühmen, als Pefipet pon fiehgepn Paar
pulsmärmern 511 gelten.
„Söiffcn Sie“ — jagte Salm anbern
Sage 311 feinem Pataillonsfameraben, —
mifjen Sic, Stülpe, mas mir an Qhnen auf-
fällt? Sie puften, Stülpe; Sie feilten puls-
märmer tragen.“
„Pteinen Sie?“
„3a, id; meine. Hub fiebjepn Paar
tonnte id; 3pneu baoon ahlaffen.“
„Sßespalb benn glcicp fo oiel?“
„9la, man muß bod; abmed;feln ton-
nen. 3d; l;ahe namlicp bei 3fmen ein ganj
nettes Bigarcttenfuttcral gefeiten.. SSenn
man puftet, muß man fiep bie Paucp-
gefepiepten abgemöl;nen. Sel;lage alfo
Saufet; per.“
„©inoerftanben.“
3ept hatte Stülpe bie Pulsmärmer
unb Salm bas Bigarettenfutteral.
„2öas paben Sie benn ba, S^reper?“
fragte Stülpe Sags barauf.“
„Sas ift ein d;inefifcl;es Öfd;eit. Pecti-
fd;e ©rfinbung. Sas tut man einfad; in bie
Safcl;e, legt bie panb brum unb füplt fiel)
fröpliep burchmärmt. 28olten Sie eins
l;aben? Qd; fomme niept etma in Perlegen-
peit, — mir paben fie pon §aufe ad;t Stücf
bapon gefd;ictt."
„Sas märe ganj mein gall. 3cp
probiere es nämlid; feit geftern mit Puls-
märmern, aber bie Finger juefen mid;
auf ber paut, unb ba tarn mir eben ber
©ebanfe..."
„2ftad;en Sie niept fo piel SBorte.
23ioat ber Slustaufd;! ©eben Sie per!"
3ept patte Stülpe ein epinefifepes Öf-
d;en unb S?reper bie Pulsmärmer.
Sic manberten meiter unb meiter im
Saufd; gegen patentforfenjieper, Sd;ritt-
jäpler, elettrifcpc Sämpcpen, Snfcpenbaro-
meter unb berlei Püplicbfeiten. Ser lepte
£5Jlit£ampfer»
n füptem DJtorgcnbämmern
Äuf buntem ‘XSiefenptan
53ei feinen ^itp’n unb £ätmnetn
£ag einji ber groge p)an;
Unb porep! bie £uft gerteilte
Ser beutfepen Krieger ©djritt,
Sa fprang er auf unb eilte
Äls ^Rricgsfreimill’ger mit.
@r farmte niept (Srmattnng,
^ein Sienjt mar ipm gur £a|t,
Xlrtb febe Truppengattung
©a£) ipn bei fid) gu ©aft;
Äm XQlontag bei ben ©tpüpen,
Äm Sienstag ein Xltan,
Äm füllt tmod; bei $aubipen
‘Xöar er, ber grope P>an.
@r fonnfe XSomben böllern,
(Sr fpannte (Stacpclbrapt,
@r fajg bei ben Propellern,
(Sr marf bie S)anbgranat’;
Sen Seinb in Ärtgfi gu pcpoti
‘Serlartgt fein Xtngejtüm,
Xtnb panifd)es ®ntfepen
Slog tägtid; per oor ipm.
(Quer burrp bie ?S5olfen braujt’ er
fHtit feefem ‘Xßagcmut,
3n ?S5afferjtiefeln fauft er
Surd> @bbe unb burd; Slut,
Äls Xtntermaffermefcn
tg)at er ft cp feftgefrallt
Xtnb in ben Socpoogcfcn
©icf) ©fiet angefcpnallt.
itnb als fid) neigt gn @nbe
(Suropas Tiriegsgcfcpicf
^eprt Pan in bas ©elänbe
Ser ^eimatsftur guriief;
.Cötit ©pmbeln unb Slöbufen
3utn ©rujg bie IJlpmppen napn,
Sas ©rfern’ Tircug am £öufcn
©tanb gut bera ©ropen Parti ra.
(T»te 2Pie5erfunfl.)
©rmerher, Srotf)a, fagte. jum erften Pe-
fiper:
„Sagen Sie mal, pauli, liegt ffpnen
eigentlid; mas an fftjrem Kompaß?“
„9iee, jarnifdrt; bas Sings muff Peben-
luft hefommen paben, geigt tonfequent nad)
Süben, ftatt nad; Qcorben.“
„Sas märe mir nu egal. Schlage
2aufcp oor. Scl;en Sie mal biefen Kar-
ton .... “
„9Bas ift benn ba brin?“
„9Birb nid;t gejagt, ^ebenfalls etmas,
mas bis auf bie 2?eugeit noep niemals ein
Seutnant hefeffen pat; bahei originell unb
praftifep.“
„2lhgemad;t!“
Samit mar ber Kreislauf gefcploffen.
pauli patte mieber feine fiehäehn Paar
Pulsmärmer. 2tiepfd;e nennt bas: „Sie
emige SBiebertunft.“ ni.
Runger und Rare.
Sas erfte f^rüprot feplüpft in ben
Scpiitjengrahen.
©in paar Offigicre ftepen um ein
Jeuer.
Sa rafcpelt es im Strop.
Seutnant Specpt fäprt 00m Säger itt
bie Sföpe, reiht fiep bie 2lugen unb fagt:
„Sonnermettcr, S?inber, pah id; ’n fa-
mofen Sraum gepaht!“
„©rjäplen!“
Ser Seutnant lägt fiep niept lange
bitten:
„Sltfo icp mar auf Patrouille oer-
hieftert. £jatte brei Page niepts gefreffen,
mar popl mie ’ne Paule unb machte feplapp.
Sa, mie icp eben benfe, es ift aus mit mir,
erfepeint 'ne munberfepöne gee, nimmt mid;
bei ber §anb unb füprt miep in einen feft-
lid; erleuepteten Saal ipres gelfenfcploffes.
3d; muf; mid; an eine gebedtc Safcl .fepen,
bann flatfcpt bie gee in bie Sfäitbe, bie
glügeltüren öffnen fiep, unb perein Eom-
rnen: ein 23elgier mit 'ner riefigen pou-
larbe, ein 9Uiffe mit einem mächtigen Mbel
Äaoiar, ein granjofe mit einem 5?orh Sctt
unb julept ein ©nglänber, ber auf. feinem
SubelfacE bie SafelmufiE macht!“
„Sie alter Scplemmer! Sa paben Sie
nun mopl juerft bie Poularbe ocrtilgt?“
„3cp benfe niept bran!“
„2lpa! ©r hat fiep fofort über ben
S^aoiar pergemaept!“
„Ooep niep!“
„9ta Sltenfcp! 93ei Sprem §unger mer-
ben Sie boep nid;t etma mit bem Sef't an-
gefangen paben?“
„Silles Xlnfinn!-Suerft pab icp
natürlicp bc.n ©nglänber rausge-
fcpmiffenl“ M-e.
6
No. 3
„Sßopin foll icp blofe bamit? — jagte
ber Seutnant pauli jum Seutnant Satin;
„ba paben mir meine oerfepiebenen Santen
unb S^ufinen fiebjepn Paar Pulsmärmer
gefepieft, unb id) trage überhaupt feine;
tarnt j'o'n mabblicpes Seng am ©elenf nicht
oerfnufen.“
„9ta baju patman boepben 2lustaufcp
im gelbe. ©er blüpt ja förmlicp in unferer
Sruppe; unb fiebjepn Paar Pulsmärmer
firxb bod; immerhin ein SBertobjeft. 2Bas
mollcn Sie benn bafür paben, Pauli? mär
3pnen mit einem Safcpenfompaff gebient?
id; hefige nätnlicp mehrere oon ber Sorte,
unb einer geigt genau mie ber anbere, egal
uad; Qtorben.“
„©eben Sie per; abgemacht!“
3ept patte pauli einen $ompaj3 unb
Salm t’onnte. fiep bes feltenen 93orjugs
rühmen, als Pefipet pon fiehgepn Paar
pulsmärmern 511 gelten.
„Söiffcn Sie“ — jagte Salm anbern
Sage 311 feinem Pataillonsfameraben, —
mifjen Sic, Stülpe, mas mir an Qhnen auf-
fällt? Sie puften, Stülpe; Sie feilten puls-
märmer tragen.“
„Pteinen Sie?“
„3a, id; meine. Hub fiebjepn Paar
tonnte id; 3pneu baoon ahlaffen.“
„Sßespalb benn glcicp fo oiel?“
„9la, man muß bod; abmed;feln ton-
nen. 3d; l;ahe namlicp bei 3fmen ein ganj
nettes Bigarcttenfuttcral gefeiten.. SSenn
man puftet, muß man fiep bie Paucp-
gefepiepten abgemöl;nen. Sel;lage alfo
Saufet; per.“
„©inoerftanben.“
3ept hatte Stülpe bie Pulsmärmer
unb Salm bas Bigarettenfutteral.
„2öas paben Sie benn ba, S^reper?“
fragte Stülpe Sags barauf.“
„Sas ift ein d;inefifcl;es Öfd;eit. Pecti-
fd;e ©rfinbung. Sas tut man einfad; in bie
Safcl;e, legt bie panb brum unb füplt fiel)
fröpliep burchmärmt. 28olten Sie eins
l;aben? Qd; fomme niept etma in Perlegen-
peit, — mir paben fie pon §aufe ad;t Stücf
bapon gefd;ictt."
„Sas märe ganj mein gall. 3cp
probiere es nämlid; feit geftern mit Puls-
märmern, aber bie Finger juefen mid;
auf ber paut, unb ba tarn mir eben ber
©ebanfe..."
„2ftad;en Sie niept fo piel SBorte.
23ioat ber Slustaufd;! ©eben Sie per!"
3ept patte Stülpe ein epinefifepes Öf-
d;en unb S?reper bie Pulsmärmer.
Sic manberten meiter unb meiter im
Saufd; gegen patentforfenjieper, Sd;ritt-
jäpler, elettrifcpc Sämpcpen, Snfcpenbaro-
meter unb berlei Püplicbfeiten. Ser lepte
£5Jlit£ampfer»
n füptem DJtorgcnbämmern
Äuf buntem ‘XSiefenptan
53ei feinen ^itp’n unb £ätmnetn
£ag einji ber groge p)an;
Unb porep! bie £uft gerteilte
Ser beutfepen Krieger ©djritt,
Sa fprang er auf unb eilte
Äls ^Rricgsfreimill’ger mit.
@r farmte niept (Srmattnng,
^ein Sienjt mar ipm gur £a|t,
Xlrtb febe Truppengattung
©a£) ipn bei fid) gu ©aft;
Äm XQlontag bei ben ©tpüpen,
Äm Sienstag ein Xltan,
Äm füllt tmod; bei $aubipen
‘Xöar er, ber grope P>an.
@r fonnfe XSomben böllern,
(Sr fpannte (Stacpclbrapt,
@r fajg bei ben Propellern,
(Sr marf bie S)anbgranat’;
Sen Seinb in Ärtgfi gu pcpoti
‘Serlartgt fein Xtngejtüm,
Xtnb panifd)es ®ntfepen
Slog tägtid; per oor ipm.
(Quer burrp bie ?S5olfen braujt’ er
fHtit feefem ‘Xßagcmut,
3n ?S5afferjtiefeln fauft er
Surd> @bbe unb burd; Slut,
Äls Xtntermaffermefcn
tg)at er ft cp feftgefrallt
Xtnb in ben Socpoogcfcn
©icf) ©fiet angefcpnallt.
itnb als fid) neigt gn @nbe
(Suropas Tiriegsgcfcpicf
^eprt Pan in bas ©elänbe
Ser ^eimatsftur guriief;
.Cötit ©pmbeln unb Slöbufen
3utn ©rujg bie IJlpmppen napn,
Sas ©rfern’ Tircug am £öufcn
©tanb gut bera ©ropen Parti ra.
(T»te 2Pie5erfunfl.)
©rmerher, Srotf)a, fagte. jum erften Pe-
fiper:
„Sagen Sie mal, pauli, liegt ffpnen
eigentlid; mas an fftjrem Kompaß?“
„9iee, jarnifdrt; bas Sings muff Peben-
luft hefommen paben, geigt tonfequent nad)
Süben, ftatt nad; Qcorben.“
„Sas märe mir nu egal. Schlage
2aufcp oor. Scl;en Sie mal biefen Kar-
ton .... “
„9Bas ift benn ba brin?“
„9Birb nid;t gejagt, ^ebenfalls etmas,
mas bis auf bie 2?eugeit noep niemals ein
Seutnant hefeffen pat; bahei originell unb
praftifep.“
„2lhgemad;t!“
Samit mar ber Kreislauf gefcploffen.
pauli patte mieber feine fiehäehn Paar
Pulsmärmer. 2tiepfd;e nennt bas: „Sie
emige SBiebertunft.“ ni.
Runger und Rare.
Sas erfte f^rüprot feplüpft in ben
Scpiitjengrahen.
©in paar Offigicre ftepen um ein
Jeuer.
Sa rafcpelt es im Strop.
Seutnant Specpt fäprt 00m Säger itt
bie Sföpe, reiht fiep bie 2lugen unb fagt:
„Sonnermettcr, S?inber, pah id; ’n fa-
mofen Sraum gepaht!“
„©rjäplen!“
Ser Seutnant lägt fiep niept lange
bitten:
„Sltfo icp mar auf Patrouille oer-
hieftert. £jatte brei Page niepts gefreffen,
mar popl mie ’ne Paule unb machte feplapp.
Sa, mie icp eben benfe, es ift aus mit mir,
erfepeint 'ne munberfepöne gee, nimmt mid;
bei ber §anb unb füprt miep in einen feft-
lid; erleuepteten Saal ipres gelfenfcploffes.
3d; muf; mid; an eine gebedtc Safcl .fepen,
bann flatfcpt bie gee in bie Sfäitbe, bie
glügeltüren öffnen fiep, unb perein Eom-
rnen: ein 23elgier mit 'ner riefigen pou-
larbe, ein 9Uiffe mit einem mächtigen Mbel
Äaoiar, ein granjofe mit einem 5?orh Sctt
unb julept ein ©nglänber, ber auf. feinem
SubelfacE bie SafelmufiE macht!“
„Sie alter Scplemmer! Sa paben Sie
nun mopl juerft bie Poularbe ocrtilgt?“
„3cp benfe niept bran!“
„2lpa! ©r hat fiep fofort über ben
S^aoiar pergemaept!“
„Ooep niep!“
„9ta Sltenfcp! 93ei Sprem §unger mer-
ben Sie boep nid;t etma mit bem Sef't an-
gefangen paben?“
„Silles Xlnfinn!-Suerft pab icp
natürlicp bc.n ©nglänber rausge-
fcpmiffenl“ M-e.
6
No. 3