„U 21" um utt& iu <£tig(att&.
iJlbgefet)en »on ben großen „U“ auf bem 'rKcere,
gibt eS Heinere „U“, J?tc in bie englifd)en <23inncngemäffcr ein-
bringen bk in bie ^arffonfänen.
©ne ganj befonbere Sorte taud)f in bie Sfrafjentanäle unb ftört ben ßUb-'Seidefjr.
borgen! finbef man baS obligate „U“ in ber ieber tropfen ^Baffer wirb au* kber Cöffet Suppe!
<23aben>anne; oon einem „U“ begleitet, ' y
ü ift in jeher giafdje, ü in jebem Sßpktp! „U, V, U, IM Sollte id) gar eines im SKagen f>aben!"
No- 8
9
iJlbgefet)en »on ben großen „U“ auf bem 'rKcere,
gibt eS Heinere „U“, J?tc in bie englifd)en <23inncngemäffcr ein-
bringen bk in bie ^arffonfänen.
©ne ganj befonbere Sorte taud)f in bie Sfrafjentanäle unb ftört ben ßUb-'Seidefjr.
borgen! finbef man baS obligate „U“ in ber ieber tropfen ^Baffer wirb au* kber Cöffet Suppe!
<23aben>anne; oon einem „U“ begleitet, ' y
ü ift in jeher giafdje, ü in jebem Sßpktp! „U, V, U, IM Sollte id) gar eines im SKagen f>aben!"
No- 8
9