0 alcm Ale tfum
für unfere Stneger 6urd> bie'JeT&poft,
Preis N2 3i 4- 5 6 Ö IO
3i45 6 8 10 Pfg.d, S±cK-,
20öf(± (Salem Sigaretten portofrei t
50 ötchOalemQigaietteulOpf ^orto!
Orient,Tabäk- a, pfMh Cigaieifen-Fabp
//Yenid^erDreSden^^ Snh,Hugo Zieiz,
Hoflieferant S / M, d, Könige von Sachsen
fchäftsführec abermals unter h»flid;en Ver-
beugungen beut Pifd; bes einfamen (Saftes.
„Atein ijerr,“ begann er jögenb in ehr-
erbietigem Pon, „mir erlaubten uns be-
reits einmal, «Sie ju bitten, biefen ^plat)
ju räumen— Vitte, fahren «Sie nid;t
auf,“ mel;rte er ab, als ber ©aft Atiene
machte, etmas 511 entgegnen. „«Sie finb
ein ©entlcman, ich meifc. Vnb mir finb
bereit, ghre Aufopferung anjuerl’cnnen —
in tlingenber Atünje anjuert’ennen,“ fügte
er hinju. „2Bir apclliereit an gime ©rofe-
mut unb möchten ghnen ein Anerbieten
machen."
„Saffen Sie hären," fagte ber ©aft
mürbeooll.
„2tun •— Sie fehen, eine An$af>l ©äfte
mar bereits genötigt, unfer Äeftaurant
mieber $u »erlaffen, meil fie nicht ben ge-
(Die ©eitel.)
mohnten ^lat) haben tonnten. Paburd;
merben mir erheblich gcfd)äbigt. Pies
mirb nicht in 3l;rer Abficht liegen, mein
i)crr.“
„Purchaus nicht,“ antmortete ber ©aft.
„geh muf;te es,“ fuhr ber PireEtor mit
ftrahlenbem Säbeln fort. „3© erlaube mir
baher, ghnen eine tleine Vergütung »on —
fagen mir, breifjig Francs — anjnbicten,
für ben Sali, baff Sie biefen Sßlah auf ber
Stelle »crlaffen.“
„3d; möchte bod> nocl; ein Stiinb-
d>en—“
„t^ünfjig Francs 1“
Per ©aft bad;te einen Augenblict mit
ernftem ©efiebt nach unb fagte bann:
„©eben Sie her!“
Xlnb »om 9Birt unb »om Pirettor unter
ehrfürchtigen Verbeugungen jut Pür ge-
leitet, »erlief ber ©aft bas Aeftaurant unb
trat in bas mimmelnbe Sehen bes Vonle-
»arbs hinaus.-
gm ©afe, fd;räg gegenüber bem Scl;au-
plat; biefer Sjene, faf) ein elegant ge-
tleibeter §crr unb fd;aute ungebulbig auf
bie 2lbr.
„9Bo bleibft bu um ©ottesmillen,
Antoine," rebete er »ormurfsooll ben
fd;äbig getleibeten §errn an, ber foeben
in bie Pür trat.
„Aun,“ ermiberte biefer »ergnügt,
„füifjig Francs »erbient man nicht fo
fdmell“.
„9Bas, fünfzig Francs?“ miebet'holte
ber ©legante anertennenb.
„£jier finb beine fünfunhsmanjig, Ari-
ftibe. Aber, id; mill es bir gleich bemerfen:
Atorgen bift bu bie ©eifei!“
Smgftimme zum
9 -j—71-1 (-
„Zteh-Bavmomka-Lted“
J I ,.t——,-
(S. 4.)
—,__p- —
—4—1—1—1—
—5—t-1—
J J J 1 J J ...
1 ^ gM
J «1 J
.J J ^
-d-
i
-y - fhJUA J,h l(iiUtlfirK , ^ruCfJi, X'ks m/saat-As - -
■" mm
P
Ji~l i J | J J 1 j-l—r~ j 4 | ) 1
*
ßUf m*ak iX t fof am*'* Jvu ys j>n
No. 9
13
für unfere Stneger 6urd> bie'JeT&poft,
Preis N2 3i 4- 5 6 Ö IO
3i45 6 8 10 Pfg.d, S±cK-,
20öf(± (Salem Sigaretten portofrei t
50 ötchOalemQigaietteulOpf ^orto!
Orient,Tabäk- a, pfMh Cigaieifen-Fabp
//Yenid^erDreSden^^ Snh,Hugo Zieiz,
Hoflieferant S / M, d, Könige von Sachsen
fchäftsführec abermals unter h»flid;en Ver-
beugungen beut Pifd; bes einfamen (Saftes.
„Atein ijerr,“ begann er jögenb in ehr-
erbietigem Pon, „mir erlaubten uns be-
reits einmal, «Sie ju bitten, biefen ^plat)
ju räumen— Vitte, fahren «Sie nid;t
auf,“ mel;rte er ab, als ber ©aft Atiene
machte, etmas 511 entgegnen. „«Sie finb
ein ©entlcman, ich meifc. Vnb mir finb
bereit, ghre Aufopferung anjuerl’cnnen —
in tlingenber Atünje anjuert’ennen,“ fügte
er hinju. „2Bir apclliereit an gime ©rofe-
mut unb möchten ghnen ein Anerbieten
machen."
„Saffen Sie hären," fagte ber ©aft
mürbeooll.
„2tun •— Sie fehen, eine An$af>l ©äfte
mar bereits genötigt, unfer Äeftaurant
mieber $u »erlaffen, meil fie nicht ben ge-
(Die ©eitel.)
mohnten ^lat) haben tonnten. Paburd;
merben mir erheblich gcfd)äbigt. Pies
mirb nicht in 3l;rer Abficht liegen, mein
i)crr.“
„Purchaus nicht,“ antmortete ber ©aft.
„geh muf;te es,“ fuhr ber PireEtor mit
ftrahlenbem Säbeln fort. „3© erlaube mir
baher, ghnen eine tleine Vergütung »on —
fagen mir, breifjig Francs — anjnbicten,
für ben Sali, baff Sie biefen Sßlah auf ber
Stelle »crlaffen.“
„3d; möchte bod> nocl; ein Stiinb-
d>en—“
„t^ünfjig Francs 1“
Per ©aft bad;te einen Augenblict mit
ernftem ©efiebt nach unb fagte bann:
„©eben Sie her!“
Xlnb »om 9Birt unb »om Pirettor unter
ehrfürchtigen Verbeugungen jut Pür ge-
leitet, »erlief ber ©aft bas Aeftaurant unb
trat in bas mimmelnbe Sehen bes Vonle-
»arbs hinaus.-
gm ©afe, fd;räg gegenüber bem Scl;au-
plat; biefer Sjene, faf) ein elegant ge-
tleibeter §crr unb fd;aute ungebulbig auf
bie 2lbr.
„9Bo bleibft bu um ©ottesmillen,
Antoine," rebete er »ormurfsooll ben
fd;äbig getleibeten §errn an, ber foeben
in bie Pür trat.
„Aun,“ ermiberte biefer »ergnügt,
„füifjig Francs »erbient man nicht fo
fdmell“.
„9Bas, fünfzig Francs?“ miebet'holte
ber ©legante anertennenb.
„£jier finb beine fünfunhsmanjig, Ari-
ftibe. Aber, id; mill es bir gleich bemerfen:
Atorgen bift bu bie ©eifei!“
Smgftimme zum
9 -j—71-1 (-
„Zteh-Bavmomka-Lted“
J I ,.t——,-
(S. 4.)
—,__p- —
—4—1—1—1—
—5—t-1—
J J J 1 J J ...
1 ^ gM
J «1 J
.J J ^
-d-
i
-y - fhJUA J,h l(iiUtlfirK , ^ruCfJi, X'ks m/saat-As - -
■" mm
P
Ji~l i J | J J 1 j-l—r~ j 4 | ) 1
*
ßUf m*ak iX t fof am*'* Jvu ys j>n
No. 9
13