Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0148

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
]VIr. frcticb: „Sias, das Ift das neue Commumque — und — — — — — — — — — — — — — — — — —

kein dort über die Bravour der Engländer? Das mufs wohl — — — — — — — — — — (9?cul) einer falben Stunbe):

ein Verleben meines -freundes 'Joffre fein, darten Sie einen „So, meine Berren, mein freund ^offre und ich haben uns

jyioment, meine Berren, ich will nochmal mit ihm darüber fprechen!" auf eine neue falTung geeinigt.“

’2lu3 Soffreö Sjau^fqucirficr.

(Beweinte (Bebanfen eine3 (Bnglänber3:

B5enn ich Jo könnte, tote ich möchte,
Dann nähme id) wol;l frei unb frank
Den geberkiel in meine Bechfe
Unb Jchriebe Deufjchlanb meinen Dank;
Denn Bufilattb toar feit alten Sagen
Britanniens Srbfeinb, bas flel;f feft,
Den bat mir Deufjchlanb fd)ön jerjchlagen,
Unb nächffens gibt es ihm ben Beff;
ön ‘Perjien unb an 3H&ißtts Schranken
Stellt er Jicf) nie mehr jurn Sefedjf,
Dafür würb’ ich ben Deufjchen banken,
B5enn icb fo könnte, wie ich

möchf’l

BSenn icb Jo könnte, toie icb möchte,
Ciejj id; bent 3orne freien Sauf
Unb gab’ mit einem Stiefelknechte
Dem Sburcbill eins oon hinten brauf;
Der Kerl Jdjafff uns bie Jdjweren Böte
Unb too er feine Uttgliicksbanb
Bur irgenb fteckt in bie haftete,

BMrb bie Blamage weltbekannt.

Sr türmt uns Ungemach unb Klippen
Sr toäbnf, bas bliebe ungeräd;f,

Sern gab’ ich ihm eins in bie Bippen,
BSenn id; fo könnte, toie id;

raöd;f’l

BSenn ich fo könnte, toie ich möchte,
Säb’ id; für jebes beutfehe U,

Dasmir ben Schlaf fd)eud;tmeinerBächte,
Sin Banjerfdjiff, unb noch was ju;
Der Briffenpanjer niemals fertig,
§odcf in betn öafen regungslos,

Die beuffeben U’s, allgegenwärtig,
Srfeilen uns ben Snabenftojj;

BSeif leichter trüg’ ich meine Sorgen
gür Blbions 3nJi»largeJd;led)f,

Uttb lieber faufd;f’ ich brat als morgen,
Bkttn ich Jo könnte, wie ich

möcht’l

BSenn ich Jo könnte, wie ich möd;te,
Dann Jetjt’ ich micf> in einen 3«9»

Der mich hinein nach Deutjchlaub brächte,
BJo’s Blel;l unb Semmeln gibt genug;

Dort hat man keinen Babrungskttntmer,
BJogegen h«r bei Sreis nnb Kinb
Die §ungerpar;e ihre Bummer
Bereits in bid;fen gäben fpinnf.
ön Deutjchlattb blüht bie Safel lecker,
Dreimal am Sage regelrecht
BeJ|’ id; mid; brüben Jatf oom Bäcker,
BJenn ich Ja könnte, wie ich möcht’l

B5enn ich Jo könnte, wie ich möchte,
ging’ ich bas Spiel, bas id; begann,

Unb bas Jich graujam an mir rächte,

Bon oorne, aber anbers an.

Staff Deufjchlanb gehbe anjukiinben
Unb bann ben Schaben ju bejel;n,

BMirb’ ich wich lieber il;nt oerbüttben,

Denn mit bent Sfärkern Joll man ge!;n;

B5as ich feit lebten öa!;res Bütte
Sewirkf an ‘polifikgeflechf,

Srettnf id; enfjwei mit fd;arfem Sd;niffe, —
BJeitn ich bloß könnte, wie ich möcht’l

A. M.

8

No. 10
 
Annotationen