0er neue ©eift
3n feinem Hauptquartier fitst 3?icolai
9cicolajcwitfd;. ©t blättert in einem 93anb,
ber in fd;mucflofen Settern bie 2tuffd;rift
trägt: „Sieben g=rtcbrict>& bes ©roßen".
„STioglid), baß er red>t hat, ber Preuße!"
fagt ber ©roßfiirft finnenb. „Sliöglid;, baß
juin Siegen außer 92tenfd;enj)aufen unb
Kanonen nod; jenes Slnbere gehört, bas fie
ben ©eift ber Slrmee nennen. Süöglid;“ —
unb hier fpringt ber ©roßfürft auf, um mit
langen Stritten bas gimmer ju burcf)-
meffen — „möglid;, baß id) feilte in 93erlin
fäße, roenn id> red^tjeitig baran gebaefit
Hätte, meinen Solbaten biefen ©eift einsu-
triebtern." 2ticolai9?icolajewitfcb trittanben
Sd;reibtifch jurüct unb fd;lägt eine Seite in
bem 23udte auf. ©r überfliegt bie Seilen.
Seine ©eftalt wäd;ft. Seine Stugen toerben
Heiß. Seine ffauft ballt fid;.
„Sine 2lebe wie biefe!“ murmelt er,
„eine 9lebe toie biefe . Heiliger
SButfi! ©s ift oielleidtt nod) nicHt ju fpät.
Hallo, Kofaf! 92tan foll bie ©enerale fofort
HierHer berufen!“
* *
*
Oen 9lüden gebeugt, in ben Süicnen
bie f^urdtt ber üngewißl;eit, fo ermatten
bie ©enerale bie 2lnfpracf>c ihres Jültrers.
geierlich Happt ber ©roßfürft bie „Sieben
griebrichs bes ©roßen“ auf. Oann beginnt er:
,,Meine Herren! Es ist Ihnen bekannt,
dass es Hinbenburg gelangen ist. St)cf za
erobern, ben 23arott Sieoers za schlagen
und sich zum Meister •von Oftpreußen zu
machen, während ichgezwungenwar, den
Fortschritten der Öfterreicber in ben Kar-
pathen Einhalt zu tun. — Übrigens, Mi-
chael 2üid;ailomitfcb, bie Karpatbcnpofition
muß unter allen ümftänben geltalten wer-
ben. Ou Hörft, 23rüberd;en, unter allen
ümftänben! Sonft foll bicl; bod; gleich ber
Kucfucf.fonft foll.— 3<i alfo,
meine Herren, ein Teil bes ©ouoernements
Kotono, bie Stabt ©auroggen und alle
meine darinbefindlichen Kriegsbedürfnisse
sind dadurch verloren geganqen. — gurij
Oaniloroitfcl), bu wirft bafür forgen, baß
mein Seftbepot nad; SSilna oerlegt wirb!
— kleine Herren! Meine Widerwärtig-
keiten würden aufs höchste gestiegen sein,
setzte ich nicht unbedingtes Vertrauen in
Ihren Mut — Offio 23alerianowitfd;, grin-
fen Sie nid;t 1 — in Ihren Mut, Ihre Stand-
haftigkeit und Ihre Vaterlandsliebe, die
Sie bei so vielen Gelegenheiten mir be-
wiesen haben. Ich erkenne diese dem Vater-
lande und mir geleisteten Dienste mit der
innigsten Rührung meines Herzens. —
Offip 33alcrianowitfcb, wenn Sie jetjt nod;
einmal eine 23ticne oergebett, bann friegen
Sie eins Hinter bie Oltren, baß Sie an bie
2Banb fliegen! — kleine Herren! Es ist
keiner unter Ihnen, der sich nicht durcheine
grosse, ehrenvolle Handlangausaezeichnet
hätte. — Oer 23ad;urow, biefe Sträflings-
feele, fann mal nachher jurüdbleibett, id;
habe mit ihm ein SUöttcben wegen ber fau-
bern 2lbmad;ung mit ber Konferoenfabcif
ju reben! — Steine Herren! Ich schmeichle
mirdaher, Siewerden, wenn esgilt, nichts
an dem mangeln lassen, was der Staat von
Ihrer Tapferkeit zu fordern berechtigt ist.
Dieser Zeitpunkt rückt heran, ich würde
glauben, nichts getan zu haben, Hesse ich
die Oeutfd;en im Besitze von Oftpreußen.
Lassen Sie sich also gesagt sein: Ich werde
gegen alle Regeln der Kunst die beinahe
dreimal stärkere Armee der ©eutfdien an-
greifen, wo ich sie finde. — 2üas beißt bas?
©ine breimal ftärfere Slrtnee angreifen ... ?
2ta, bas ift natürlid; ein Orucffet)ler! —
Sllfo, meine Herren, id> werbe mit meiner
bemalte breimal ftärferen Slrmee bie Oeut-
fd;en angreifen, wo id; fie finbe. Ich muss
diesen Schritt wagen oder es ist alles
verloren; wir müssen den Feind schlagen
oder uns — bas Heißt Sie, meine Herren,
oerftebenSie wohl, Sie müffett fid; — vor
seinen Batterien begraben lassen! — Oe-
mitri ^etrowitfd;, bu wirft ja fäfebleiclt!
Stimm ben Kopf l;od;, oerbammte 9üemme,
ober icH laffe bir fünfunbjtoanjig Knuten-
Hiebe aufjäftlen. —22teine Herren! Wenn
Sie übrigens bedenken, dass Sie Stuffen
sind, so werden Sie gewiss dieses Vorzugs
sich nicht unwürdig machen. Ist aber einer
oder der andere unter Ihnen, der sich fürch-
tet, alle Gefahren mit mir zu teilen, der
kann noch heute seinen Abschied erhalten,
ohne von mir den geringsten Vorwurf zu
leiden. — Sßetufd;fo, mein 33ätercf)en,
fd;iele bloß nicht nad; ber ©ür! Schiele
nicht nad; ber ©ür, alter Sd;uft, fie ift oer-
fd;loffen, unb außerbem fteben meine Seib-
fofaten mit gelabenem Karabiner baoor. —
2üeineHerren! Schon
im voraus hielt ich
michüberzeugt, dass
keiner von Ihnen
michverlassen wür-
de; ich rechne also
ganz auf Ihre treue
Hilfe und auf den
gewissen Sieg. —
©etteral Karafew,
warum räufperft bu
bich? 23erbinbeft bu
irgenbeine 2lbfid)t
bamit, mein ©äub-
d;en? Heh? Soll
ich bich vielleicht oor
ben 93auct> treten,
^ari&
„Bonjour Madame, ein Stück Seife — zu 10 Centimes.“
,,„Bien, .... mit RoTenparfüm — Veilchen?““
„Dm .... haben Sie nicht welche mit-Bratengeruch?“
12
No. 10
3n feinem Hauptquartier fitst 3?icolai
9cicolajcwitfd;. ©t blättert in einem 93anb,
ber in fd;mucflofen Settern bie 2tuffd;rift
trägt: „Sieben g=rtcbrict>& bes ©roßen".
„STioglid), baß er red>t hat, ber Preuße!"
fagt ber ©roßfiirft finnenb. „Sliöglid;, baß
juin Siegen außer 92tenfd;enj)aufen unb
Kanonen nod; jenes Slnbere gehört, bas fie
ben ©eift ber Slrmee nennen. Süöglid;“ —
unb hier fpringt ber ©roßfürft auf, um mit
langen Stritten bas gimmer ju burcf)-
meffen — „möglid;, baß id) feilte in 93erlin
fäße, roenn id> red^tjeitig baran gebaefit
Hätte, meinen Solbaten biefen ©eift einsu-
triebtern." 2ticolai9?icolajewitfcb trittanben
Sd;reibtifch jurüct unb fd;lägt eine Seite in
bem 23udte auf. ©r überfliegt bie Seilen.
Seine ©eftalt wäd;ft. Seine Stugen toerben
Heiß. Seine ffauft ballt fid;.
„Sine 2lebe wie biefe!“ murmelt er,
„eine 9lebe toie biefe . Heiliger
SButfi! ©s ift oielleidtt nod) nicHt ju fpät.
Hallo, Kofaf! 92tan foll bie ©enerale fofort
HierHer berufen!“
* *
*
Oen 9lüden gebeugt, in ben Süicnen
bie f^urdtt ber üngewißl;eit, fo ermatten
bie ©enerale bie 2lnfpracf>c ihres Jültrers.
geierlich Happt ber ©roßfürft bie „Sieben
griebrichs bes ©roßen“ auf. Oann beginnt er:
,,Meine Herren! Es ist Ihnen bekannt,
dass es Hinbenburg gelangen ist. St)cf za
erobern, ben 23arott Sieoers za schlagen
und sich zum Meister •von Oftpreußen zu
machen, während ichgezwungenwar, den
Fortschritten der Öfterreicber in ben Kar-
pathen Einhalt zu tun. — Übrigens, Mi-
chael 2üid;ailomitfcb, bie Karpatbcnpofition
muß unter allen ümftänben geltalten wer-
ben. Ou Hörft, 23rüberd;en, unter allen
ümftänben! Sonft foll bicl; bod; gleich ber
Kucfucf.fonft foll.— 3<i alfo,
meine Herren, ein Teil bes ©ouoernements
Kotono, bie Stabt ©auroggen und alle
meine darinbefindlichen Kriegsbedürfnisse
sind dadurch verloren geganqen. — gurij
Oaniloroitfcl), bu wirft bafür forgen, baß
mein Seftbepot nad; SSilna oerlegt wirb!
— kleine Herren! Meine Widerwärtig-
keiten würden aufs höchste gestiegen sein,
setzte ich nicht unbedingtes Vertrauen in
Ihren Mut — Offio 23alerianowitfd;, grin-
fen Sie nid;t 1 — in Ihren Mut, Ihre Stand-
haftigkeit und Ihre Vaterlandsliebe, die
Sie bei so vielen Gelegenheiten mir be-
wiesen haben. Ich erkenne diese dem Vater-
lande und mir geleisteten Dienste mit der
innigsten Rührung meines Herzens. —
Offip 33alcrianowitfcb, wenn Sie jetjt nod;
einmal eine 23ticne oergebett, bann friegen
Sie eins Hinter bie Oltren, baß Sie an bie
2Banb fliegen! — kleine Herren! Es ist
keiner unter Ihnen, der sich nicht durcheine
grosse, ehrenvolle Handlangausaezeichnet
hätte. — Oer 23ad;urow, biefe Sträflings-
feele, fann mal nachher jurüdbleibett, id;
habe mit ihm ein SUöttcben wegen ber fau-
bern 2lbmad;ung mit ber Konferoenfabcif
ju reben! — Steine Herren! Ich schmeichle
mirdaher, Siewerden, wenn esgilt, nichts
an dem mangeln lassen, was der Staat von
Ihrer Tapferkeit zu fordern berechtigt ist.
Dieser Zeitpunkt rückt heran, ich würde
glauben, nichts getan zu haben, Hesse ich
die Oeutfd;en im Besitze von Oftpreußen.
Lassen Sie sich also gesagt sein: Ich werde
gegen alle Regeln der Kunst die beinahe
dreimal stärkere Armee der ©eutfdien an-
greifen, wo ich sie finde. — 2üas beißt bas?
©ine breimal ftärfere Slrtnee angreifen ... ?
2ta, bas ift natürlid; ein Orucffet)ler! —
Sllfo, meine Herren, id> werbe mit meiner
bemalte breimal ftärferen Slrmee bie Oeut-
fd;en angreifen, wo id; fie finbe. Ich muss
diesen Schritt wagen oder es ist alles
verloren; wir müssen den Feind schlagen
oder uns — bas Heißt Sie, meine Herren,
oerftebenSie wohl, Sie müffett fid; — vor
seinen Batterien begraben lassen! — Oe-
mitri ^etrowitfd;, bu wirft ja fäfebleiclt!
Stimm ben Kopf l;od;, oerbammte 9üemme,
ober icH laffe bir fünfunbjtoanjig Knuten-
Hiebe aufjäftlen. —22teine Herren! Wenn
Sie übrigens bedenken, dass Sie Stuffen
sind, so werden Sie gewiss dieses Vorzugs
sich nicht unwürdig machen. Ist aber einer
oder der andere unter Ihnen, der sich fürch-
tet, alle Gefahren mit mir zu teilen, der
kann noch heute seinen Abschied erhalten,
ohne von mir den geringsten Vorwurf zu
leiden. — Sßetufd;fo, mein 33ätercf)en,
fd;iele bloß nicht nad; ber ©ür! Schiele
nicht nad; ber ©ür, alter Sd;uft, fie ift oer-
fd;loffen, unb außerbem fteben meine Seib-
fofaten mit gelabenem Karabiner baoor. —
2üeineHerren! Schon
im voraus hielt ich
michüberzeugt, dass
keiner von Ihnen
michverlassen wür-
de; ich rechne also
ganz auf Ihre treue
Hilfe und auf den
gewissen Sieg. —
©etteral Karafew,
warum räufperft bu
bich? 23erbinbeft bu
irgenbeine 2lbfid)t
bamit, mein ©äub-
d;en? Heh? Soll
ich bich vielleicht oor
ben 93auct> treten,
^ari&
„Bonjour Madame, ein Stück Seife — zu 10 Centimes.“
,,„Bien, .... mit RoTenparfüm — Veilchen?““
„Dm .... haben Sie nicht welche mit-Bratengeruch?“
12
No. 10