4
Relffencb, der Reicbs-Bcbleufenwärter.
(3«r neuen Slnletlje.)
©efälfd)fe ^ödnnnen.
Monday.
©er Sceber: „Giftet Yimib? Sie finb
noch im §afen? gd; bcnf'e, Sie finb mit
meinem Kämpfer Uingft untermegs?“
©er Scl;iffsfapitän: „Sie gnftep
müffen entfd;ulbigen.... es mar ieiber
unmöglich. bie 23efatgmg »erlangt: es
muß it?r nicht nur geftattet merben, alle
englifd;en geicben 311 entfernen, fonbern
aucl; bas fidierfte „Seutralitäts“ -
Seichen anjiimenöeri."
„ßabe id; nid;t l;unbert ^3funb bemilligt
für Ölfarbe in allen neutralen Lanbcsfar-
ben!?“
„©erniß, ®ir. Stber es gibt je^t ein nocl;
fid) ereres9teutralitätS3eid)en. 9tämlid>—:
bie fd;mebifd;en §anbelsbampfer finb
auf ber 253elt bie einzigen, bie meibliches
Kücheriperfonal mitfül;ren_ 2öenn ein
fcl;mebifd;er ©ampfer oor ein beutfd;es
U-23oot gerät, tann er als Legitimation
fein meiblid;es Küd;enperfonal auf
©ecf tommen laffen..."
„2lba! - - gd; oerfteI;e! — 2Te(egrapl;i-
ren Sie fofort nad; Stalmö unb laffen Sie
für mein englifcl;es Schiff neutrale
Kö d; innen t'omrnen —!“
Tuesday.
„9ta, Stifter ©imib? 23o finb bie neu-
tralen Kod;tünftlerinnen?"
„©ja, Sir... fo geht es nid;t. ©ie Stal-
möer haben ßurücftelegrapfnert, baß fid>
feine Sd;mebtu auf fold; einen Sd>minbel
einlaffen mill....“
„Sllfo foll mein Schiff im §afen bleiben,
bis es SBurjeln fd;lägt — ?“
4
find wieder tönt die Stimme:
Oie Scbleufen boebgezogen!
„O nein, Sir. 353ir finb fclion auf eine
neue Schlauheit oerfallen. 3Bir engagieren
ein paar glattrafierte §od;länber in
Original-Uniform; bie feben oon rneitem
ja aud; aus mie 253eibcr. 9Bir geben ifmen
Kochlöffel unb Seibeifen in bie f)anb — unb
unfere fd;mebifd;e 2teutralität ift bemiefen.“
„©inoerftanben, Stifter ©imib. ©lücf-
lid;e Steife!“
Wednesday.
„§allo, Stifter ©imib? 9tocb immer
nid;t untermegs — ?“
„©ja, Sir, biefe oerbammten £>od;länber
— mir maren fd;on braunen, aber mir finb
mieber umgetehrt."
„Sille Söetter, mas ift mit ben |>od;tän-
bern? §abe id; nid;t jebem ein anftänbiges
§anbgelb bejaljltl?“
„Sehr mol;l, Sir. 2lbcr biefe oerfluchten
Kerle fUßen immer auf ©ecf unb--
nehmen bie pfeife nid;t aus bem
Stunb! Stuf tnmbert Seemeilen ift ba
„Snglanb" 311 erfennen! 323ir haben bie
Kerle mieber itad;l;aufe gebrad;t.“
„Hub jeißt?“
„©as Suff rage ttenforps mill uns
aushelfen.“
Thursday.
„§0 — Stifter STimib! gef; benfe, Sie
finb — ?"
„Yes, Sir, gd; bad;te aud;, id; märe —.
2lber fommanbicren Sie mal, menn Sic
ein halbes Suffragettenforps an 23orb
l;abcn! ©iefe alten S3eiber! gd; hatte über-
haupt nid;ts mehr 3U fageit. ©a fiel gliicf-
lid;ermeife Stiftrcjß Strong ein, baf; jie
oergeffen hätte, ihrem Stann 311 fagen, mie-
oiel 93ol;nen er 311m Storgentaffee nehmen
]Sun, deutTcbes Reidiefchiff, Tcbwimme
Zum Sieg auf gold’nen CClogenl
müffe; fie befahl uns nad; $aufe 311 bamp*
fen.unb ba finb mir.“
„23erben Sie nod; heute mit ben alten
28eibern mieber losgonbeln?“
„Oer fjimmel behüte mid>. ©nblid;
finb mir auf ben richtigen ©ebanfen ge-
fominen. ©in paar junge ©amen aus ber
©efellfcbaft, bie gerne etmas für bas Sanb
tun mollen, f;aben fid; als 2teutralitäts-
3eid;en ßiir Verfügung geftellt....“
„ga! ©as ift bas 2üaf>re! ©liicf auf
ben 253cg, Stifter ©imib t“
Friday.
„S53as? ©rot, ber jungen ©amen aus
ber ©efellfchaft — ?“
„Yes,Sir. gmmernod; bier. KeinKeffel
mirb marm, fein Steuer breht fid;. 2Bir
fommen überhaupt nid;t 00m giccf. Steine
ganße Stannfd;aft fpielt nur noch ©ienft-
mäbchen für unfere feinen jungen ©amen."
„llnerhört! Unb Sie fahren ba nicht
mit einem ©onnermetter ba3mifd;en, Stifter
©imib?“
„Sir! gd; bin ©entleman. ilnb es ift
eine fd;lan£e, blauäugige ffilonbine babei,
mit einem 'paar Sofenlippen, Sir!...“
„StifterYimib!! Stifter ©imib!! gebgebe
an23orb unb führe bie feinen jungen ©amen
eigenhänbig aufs troefene Sartb 3urücf....“
Hub am Sadurday mürbe ber ©ampfer
— mie alle anberen im £>afen — oon
oben bis unten angeftrid;cn.. ..
Xlnb in ber fjcühe bes Sunday bampfte
bas englifd;e Sd;iff in biegrifd;e See hinaus,
ehrlich, bieber, b rao — ohne gefällte
Köchinnen — oon oorne bis hinten bemalt
mit neu tralenfianbesölfa rben.. .©as
ift halt bod; immernoch bas e in 5 ig Seelle!
G. H.
No. 11
/
Relffencb, der Reicbs-Bcbleufenwärter.
(3«r neuen Slnletlje.)
©efälfd)fe ^ödnnnen.
Monday.
©er Sceber: „Giftet Yimib? Sie finb
noch im §afen? gd; bcnf'e, Sie finb mit
meinem Kämpfer Uingft untermegs?“
©er Scl;iffsfapitän: „Sie gnftep
müffen entfd;ulbigen.... es mar ieiber
unmöglich. bie 23efatgmg »erlangt: es
muß it?r nicht nur geftattet merben, alle
englifd;en geicben 311 entfernen, fonbern
aucl; bas fidierfte „Seutralitäts“ -
Seichen anjiimenöeri."
„ßabe id; nid;t l;unbert ^3funb bemilligt
für Ölfarbe in allen neutralen Lanbcsfar-
ben!?“
„©erniß, ®ir. Stber es gibt je^t ein nocl;
fid) ereres9teutralitätS3eid)en. 9tämlid>—:
bie fd;mebifd;en §anbelsbampfer finb
auf ber 253elt bie einzigen, bie meibliches
Kücheriperfonal mitfül;ren_ 2öenn ein
fcl;mebifd;er ©ampfer oor ein beutfd;es
U-23oot gerät, tann er als Legitimation
fein meiblid;es Küd;enperfonal auf
©ecf tommen laffen..."
„2lba! - - gd; oerfteI;e! — 2Te(egrapl;i-
ren Sie fofort nad; Stalmö unb laffen Sie
für mein englifcl;es Schiff neutrale
Kö d; innen t'omrnen —!“
Tuesday.
„9ta, Stifter ©imib? 23o finb bie neu-
tralen Kod;tünftlerinnen?"
„©ja, Sir... fo geht es nid;t. ©ie Stal-
möer haben ßurücftelegrapfnert, baß fid>
feine Sd;mebtu auf fold; einen Sd>minbel
einlaffen mill....“
„Sllfo foll mein Schiff im §afen bleiben,
bis es SBurjeln fd;lägt — ?“
4
find wieder tönt die Stimme:
Oie Scbleufen boebgezogen!
„O nein, Sir. 353ir finb fclion auf eine
neue Schlauheit oerfallen. 3Bir engagieren
ein paar glattrafierte §od;länber in
Original-Uniform; bie feben oon rneitem
ja aud; aus mie 253eibcr. 9Bir geben ifmen
Kochlöffel unb Seibeifen in bie f)anb — unb
unfere fd;mebifd;e 2teutralität ift bemiefen.“
„©inoerftanben, Stifter ©imib. ©lücf-
lid;e Steife!“
Wednesday.
„§allo, Stifter ©imib? 9tocb immer
nid;t untermegs — ?“
„©ja, Sir, biefe oerbammten £>od;länber
— mir maren fd;on braunen, aber mir finb
mieber umgetehrt."
„Sille Söetter, mas ift mit ben |>od;tän-
bern? §abe id; nid;t jebem ein anftänbiges
§anbgelb bejaljltl?“
„Sehr mol;l, Sir. 2lbcr biefe oerfluchten
Kerle fUßen immer auf ©ecf unb--
nehmen bie pfeife nid;t aus bem
Stunb! Stuf tnmbert Seemeilen ift ba
„Snglanb" 311 erfennen! 323ir haben bie
Kerle mieber itad;l;aufe gebrad;t.“
„Hub jeißt?“
„©as Suff rage ttenforps mill uns
aushelfen.“
Thursday.
„§0 — Stifter STimib! gef; benfe, Sie
finb — ?"
„Yes, Sir, gd; bad;te aud;, id; märe —.
2lber fommanbicren Sie mal, menn Sic
ein halbes Suffragettenforps an 23orb
l;abcn! ©iefe alten S3eiber! gd; hatte über-
haupt nid;ts mehr 3U fageit. ©a fiel gliicf-
lid;ermeife Stiftrcjß Strong ein, baf; jie
oergeffen hätte, ihrem Stann 311 fagen, mie-
oiel 93ol;nen er 311m Storgentaffee nehmen
]Sun, deutTcbes Reidiefchiff, Tcbwimme
Zum Sieg auf gold’nen CClogenl
müffe; fie befahl uns nad; $aufe 311 bamp*
fen.unb ba finb mir.“
„23erben Sie nod; heute mit ben alten
28eibern mieber losgonbeln?“
„Oer fjimmel behüte mid>. ©nblid;
finb mir auf ben richtigen ©ebanfen ge-
fominen. ©in paar junge ©amen aus ber
©efellfcbaft, bie gerne etmas für bas Sanb
tun mollen, f;aben fid; als 2teutralitäts-
3eid;en ßiir Verfügung geftellt....“
„ga! ©as ift bas 2üaf>re! ©liicf auf
ben 253cg, Stifter ©imib t“
Friday.
„S53as? ©rot, ber jungen ©amen aus
ber ©efellfchaft — ?“
„Yes,Sir. gmmernod; bier. KeinKeffel
mirb marm, fein Steuer breht fid;. 2Bir
fommen überhaupt nid;t 00m giccf. Steine
ganße Stannfd;aft fpielt nur noch ©ienft-
mäbchen für unfere feinen jungen ©amen."
„llnerhört! Unb Sie fahren ba nicht
mit einem ©onnermetter ba3mifd;en, Stifter
©imib?“
„Sir! gd; bin ©entleman. ilnb es ift
eine fd;lan£e, blauäugige ffilonbine babei,
mit einem 'paar Sofenlippen, Sir!...“
„StifterYimib!! Stifter ©imib!! gebgebe
an23orb unb führe bie feinen jungen ©amen
eigenhänbig aufs troefene Sartb 3urücf....“
Hub am Sadurday mürbe ber ©ampfer
— mie alle anberen im £>afen — oon
oben bis unten angeftrid;cn.. ..
Xlnb in ber fjcühe bes Sunday bampfte
bas englifd;e Sd;iff in biegrifd;e See hinaus,
ehrlich, bieber, b rao — ohne gefällte
Köchinnen — oon oorne bis hinten bemalt
mit neu tralenfianbesölfa rben.. .©as
ift halt bod; immernoch bas e in 5 ig Seelle!
G. H.
No. 11
/