Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0482

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ofl>inbet jutn Kranse ben ßorbcer,
ben grünen,

fytecbtet and) Sicbenblätfer hinein,
QBiubef unb weiht ihn ben SerrlicI)cn,
Kühnen,

©ieunSoomfücfifd)enSd)icffalbefrei’n;
©ie in beS 3<*b«£ gewaltigem Gingen
<2ßabrbeit tünbeten, fiegeSg'fcbweUt:
©eutfcblanb ift niemals nieber-

juswingen,

©eutfd)lanb trogt einer ganjen Bßelt!
*

Strablenb fjaftc feinen Snttid)

Slnfer 9lbler auSgefpannt:

9tad) brei Sagen biefe-eö: Eüttid),
Balb: 9Jamur in unfrer Sanb!

9ln ber Scheibe bie befrönte
SobeitSvolle Seffe fanf,

Slnb bie btefe Bertha tönte
3brer 9lrien 9)teifterflang.

9luf biftorifd>en ©efilben
9iabe SOiet) unb 9Dconttnebb
3eigte ftd) in Sd)lad)tgcbilben
Slnfrer ^prtnaen Kampfgenie;

3offre mollte nach Böeftfalen,

®od) halb fab er mißoergnügf,

©aß Sompiegne nad) aüemtrabten
3mmcr noch su meftlid) liegt.

3n Baris begriff man fd)neller,

©aß baS ©lücf bie QBaffen floß;
93?ona ßifa — in ben Keller!

©ie 9\egierung — nad) Borbeaup!
Slnb bie Orbre warb gegeben:
,,®urd)brud)—wennfid)’S mad)en laßt!"
SifleS 9öünfd)en, leereS Streben —
Slnfre BJauern fteben feft;

3n ber 9torbfee glübt’ unb fod)t eS,
ßluS ber Biefe gurgelt’S bobl:
SngtanbS Banner ein burd)lod)feS,
Sin serriffeneS Spmbol!

3ebcr 9?uc£ am QSeltenseiger
3eigt ein neues QBanbelbilb,

Slnb ber „ßion" wie ber „Big er"
Sat aum legten 9Jial gebrüllt.

Slnb beffod)en oon bem Krämer,

©er mit Sterlings alles wagt,

Safte fiel) ber feile 9?ömer
Bon bent Bunbe toSgefagt;
fyeinbe jaud)jtcn: Sin Sntswei-Bunb,
ßebig jebes Breuc-SibS, —

©od) ba wucl)ö ein neuer ©reibunb,
Slnb ber Salbmonb folgt bem Kreuj!

Bßo beS SeüeöponteS 9Bellen
Sd)äunten gegen Kum-Kalcb,

Sab’n bie feften ©arbanellen
©er Sntenfe 9lcb unb Qfßeb;
„9Kajeftic",—einBrautn oon geftern,
Slnb ba ift noeb reid)ltd) Blag
3n ber Biefe für bie Sd)weffern
Unb bie Brüber „©oliatbs".

ßlngefagt war über Brümmer
Sine „BSatse", fdjwergelenft;
SrftenS fommt eS anöerS immer,
3weitenS aber, als man benlt;
Kurse Sreube warb bem 3aren,

©er sur Scbau nad) ßemberg fam,
Sdjneller ift er abgefahren,

5US er wieber 9lbfd)ieb nahm.

Scbönften Stoff für alle 'Barben
Schuf im Krieg bie große 3abb

©ie Millionen unb 9)?itliarben
Schwollen an ppramibal:

5ln ©efang’nen bie Millionen,
Slnbegrenst wie Sanb am 93ceer,

9ln 9Jfiltiarben: 93Jarf unb Kronen,
©cutfd>en 9\eid)eS golb’ne Boebr.

9lrraS — 95pern! Slnfre Brüber
©ringen oor. fd)rapnellumfd)mirrf,
Schaffens, baß ber Sommer wieber
©lorreid) wie aud) d)lorreid) wirb;
9)Mlleranb fommt sunt Befucbe,
BBeiß nicht, wie er’S wenben foll
Slnb geftebt mit lautem fyludw,

©aß ipm längft „bie 9?afe ooll".

Slnb bie rieftge Saubitfe
Qfßeifer ift fie fdjon am BBert,
©onnertib fpeien bie ©efdjüge
91uS ber fjerne auf ©unferque;
Kriegt SalaiS baS gar su fpüren
Sreut fid) in Baris ber BJenfd),
Boincarö wirb jubilieren:

Sa, baS gönne id) bem Srend)!

9lnbre fd)öne SicgeSpfänber
Bcelbet QCßolff unS Schlag auf Schlag,
Slnb eS wirb ber U = Kaienber

Smnicr reidjer jeben
„Sieb’nmalbunberttaufenb Sonnen"
Sd)on oerfenft, — ift nicht su fitapp,
BBäre Sburcbitl nod> im 9lmte,
©ing’ er beut nod) einmal ab!

*

BBinbet sunt Kranse ben üorbeer, ben
grünen,

flechtet befonberen Segen hinein:
Seut ift baS siioeite KricgSjabr

erfd)iencn,

9Jföge baS s'neite baS legte fein!
Sinter bem 9?eigen günftiger Sterne
Sinb bie Sropbäen s«r Söbe getürmt,
£aßt ihn unS grüßen, ben fyrieben, oon
ferne,

grteben,burcbfiegreid)e9Baffen
befd)irmf! u. tu.

2

No. 31
 
Annotationen