Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0772

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3ti btt "JÖßt^txac^tsnacl)!.

u ben Wirten auf bem Selbe
— ©laubig gört’sberSiinberfinn,—

Srat eing ©ottes (Sngel gin,

©ag er ftoge c25otfd)aft melbe;

(Sure ©eelen, fd)ulboetloren,

©liefen blühen, ftiebenooll;

©enn es roarb ein ^inb geboren,

©as bie ©ügne bringen foll!

Äd), bas ©unfel oieler Dtäd)te
Silgte jenen gellen ©lern;

Unb fein (Sngel raegt »om £)ertn
.Slotnrat, ber neue 3otfd)aft brärgte.

Q3ölfer, bie fid) ‘iöaffen fdfmieben,

SÖTeffen fid) im gägen Stog;
llnb bie füge £ßtägr »om Srieben
QSleibt ein Sraum bes lieben ©otts.

‘^Bieber in bes “OSinfers £Reid)e
Sßarb bie Sßelt bes Sobes £Xaub,
ltnb allein igt roelfes £aub
S)ält im Sßalb bie beutfd)e (Sitge;

Äbgeroanbt bem ©fern im ©gen,

©pägenb nur ins naefte £anb,

©legen etnge SÖTännet trogen,

QSlanfe Sßaffen in ber £)anb.

©ocj) mit fanfter Slorfen ©tgaufeln,

©ie oiel blut’ge ©pur oertoeg’n,

Q53ollen leif’ auf leisten
S)eimatttäume fie umgaufeln;

SSägtenb Slorfen toeig umftriefen
©litjernb sQelra unb Slintenlauf,

Q3or ben fampjrgefcgärften ‘Slirfen
(Steigt ein liebtid) SHlbdfen auf:

“300 bie ©d)eite im Kamine
.Äuigetn, figt ein golget ©reis;

Hub ein SQTäbel mügt fid) leif,

©ag fie fotglid) ign bebiene.

Äuf bem ebelen ^Profile
£iegt ein £äd>eln, fd)met3getaut,

SSie er blonbet (Snfel ©piele
Unter liegter Sanne fd>aut.

„^inber,“ fpriegt er, „faum ber Sßiege
Dtod) entflettert, forgenlos,

(Suter JQinbgeit 3«t ig grog;

(Suer c25ater gegt im Kriege!

(Suer ‘Sater, bem bas Segnen
©egnfucgtsoolle ©eele labt,

©ag im £Raufd)en beutfd)cr Sagnen
£5gr ben garfen Srieben gabt.“

„5)errlirg, mas bei feiner $etbe,

(Sing ber S)itt im ©g etfugr —

©oeg bie garfe ÜTlanngeit nur
3n>ingt ben Srieben auf bie (Stbe!

©üges £ÖTäbel, blonber QSube,

Süglt’s in biefer geil’gen £*tad)t;

Sern »on (Suter i^iubetgube
Sräuraenb galt ber ‘Sätet Söagjt.“

„©ag fid) alles glotteid) roenbe,

SSas bem ©tolg bet $eimat frommt,

©ag ber Sater mieberfomtnt,

Saltet Sure fleinen $änbe!

(Segnenb graglt’s (Sud) ein geroeigter
Saum im beutfdfen Dtabelfleib:

©ag igr Sriebensgort ber ©treiter
Ttnb ber ©reger Siinber feibl“ iXufeolf pneobet.

2

No. 49
 
Annotationen