Von einem, der auszog.
Stuf i>cr Sanbfirafze begegnete ihm eine grau,
mit her er Petanntfd>aft machte. ©as tvar eine
ameritanifd;e Scientiftin. ilnb es ergab fiel;,
baf; fie ebenfalls in bic 2Belt binausgezogen mar,
um bas giircbten fennen ju lernen.
®a tarnen fie bei einer ©pnamittifte vorbei,
neben ber eine Sunte brannte, hier braud;en
mir uns gar nid;t ju fürchten, meinte bic grau,
benn ich bete unfern Knochen pränumeranbo
gefunb, ba l’ann uns nicht bas minbefte paffieren.
2l(s es 21acbt mürbe, falten fie beim SBeitcr-
ivanbern ben ©algcnbcrg, ba gingen bie ge-
hängten I;crab unb bemegten fiel; gefpenftifeb
im 2Ronbfd;ein. 2lbcr bie Scientiftin fagte: auch
hier bat bas ©rufein gar feinen gmeef, beim für
ein angemeffenes Honorar bete id; jeberjeit
auch bie ©aigenvögel lebenbig.
So begegnete ihnen nod; mancherlei, mas
einem geroöhnlict)en 2Rcnfcf)en bas Plut in ben
2lbern jum ©rftarren gebracht halte. 2lbcr an
ihnen prallte jeber ©inbruct wirfungslos ab,
benn fie Iiatten ja ben Scientismus.
Ilnb fie lernten bas gürchten nicht bis zur
Plorgenbämmerung. ®a fam ein Plann einher,
her (teilte fie mit gcbictcrifcbcm PMicf unb gab
fiel) als ein Königlid) prcufzifd;er Staatsanmalt
Zu ertennen. Ilnb jetzt riefen jene beiben mie
aus einem STlunbe: 2ld; mas grufclt mir, mas
gtufelt mir, ja nun rncif; ich, utas ©rufein ift!
Die Schildbürger.
©s gefebab, baf; fid; ber Puhnt ber Sd;ilb-
bürger immer meiter verbreitete unb auch bis
uad; Siujjlanb gelangte, ©a grünbeten fie hört
ein großes ©emöinmefen, bas nannten fie
Scbilbograb, unb beriefen Patsl;errcn aus Schilba,
bamit fie bic Seitung ber offentlidgcn Slngelegcn-
beiten in bie §anb nehmen follten.
Sie begannen bamit, ein Patbaus ju’
bauen, bei bem fie ihrer lieben Slngemobu-
beit entfprechenb bie genfter »ergaben.
211sbann (teilten fie Säd'c auf bie Strafe,
liefen bie Sonne hincinfcbcincn, banben
fie ju unb öffneten fie im Patsfaal, bamit
bas eingefangenc Sonnenlicht mieber ber-
ausftrömen folite. ®a cutfcbicb bic rufjifcbc
Regierung:
©as ift eine ganz vorzügliche ©iu-
debtung. 2111c früheren 9latsfäle litten bei
uns unter bem Übel, baf; immer noch
dtvas Siebt bincinbrang. ijier jum
critenmal ift es -mirflidx ftoeffinfter. 2(lfo
hier follen fortan fämtlid;e Plinifterien,
ber heilige Synob unb bie ©uma tagen.
Der -frorebkömg.
©s mar einmal eine Königstochter, bie
fpielte am 23runncnranb unb verlor babei
'hr liebftes Spielzeug. ®a rief ein grofd;
aUs bem 23tunnen: mas gibft bu mir,
U’enn id; beiti Spiclmerf mieber herauf-
bole? 2Bas bu haben rnillft, meine perlen
unb ©bclftcine, meine Krone unb auch
jnich felbft. ©a taud;te ber grofd) unter,
beite bas Spielzeug herauf, verlangte ba-
fur bie ©rfüllung ihres Perfpred;ens unb
bellte geheiratet fein.
©er eprinjeffin efcltc aber vor bem
y'cofd), fie ergriff ben jübringlicben
xüaffcrplantfd;er unb marf il;n mit aller
®raft gegen bic SBanb ihres Scblafgernadts.
2lls et aber hct'abficl, mar er fein
grofd), fonbern ein vormals verzauberter Kö-
nigsfehn; unb er (teilte (ich ber 'prinjeffin vor:
id; h®i&e nämlich Poris unb bin eigentlich
Kronprinz von Serbien.
©a rief bie prinjeffin: bas hat noch grabe
gefehlt! Sie fiitb einfad; verrüdt, Königlid;c
Sol;eit! ©l;e id; einen ferbifd;cn Prinzen erl;öre,
heirate id; bod; nod; lieber einen grofd; 1
Der jvieirtcrdieb.
gn einer Scheute verfammelten ficb bie
©aubiebe aus allen Säubern unb erzählten
von ihren auf;erorbcntlid;en ©aten. ©s boftanb
nämlich eine alte Stiftung, bie vom fterbergs-
vatcr vermaltet mürbe, unb biefe Stiftung be-
fugte, baf; ber perüber bes größten unb mert-
mürbigften ©iebftabls ein volles gabt freie Koft
in befugter Scl;cntc genießen folite.
®a erzählte ber eine ©aubicb, er (;abe in
Pufzlaitb hoppelt fovicl Kanonen gcftoblcn mie
Sucbomlinom. ©er zmcite mar in ©enua gc-
mefen, batte fiep bort als pafenvcrmaltcr ver-
fleibet unb bei Perrecbnung ber pafcngclber
fovicl sacro egoismo cntmictelt, bafz ihm b’2ln-
nunzio eine Obe roibmetc. ©er britte hatte
fogar bas Kunftftüct z»mege gebracht, fünf
franzöfifebe gat)lmeifter zu befteblen unb an beit
Pcttclftab zu bringen.
©iefer hätte beinahe ben preis bavongc-
tragen. ®a mclbete fiel; aber zuguterletzt noch
ein englifd;er ©aubicb: bas ift alles noch gar
nichts. Sticbifzcn tann jeber, ber ein bijjcbeu
Patent bazu hat. 2lber mas habe icl> getan? gd)
habe brei beutfebe Privatjachten gcftohlcn unb
fie aisbann — hört, hört! — unter ftaatlicber
Obcraufficbt zur öffentlichen Pcrftcigcrung ge-
brad)t!
‘Die ^erroenbung non SJeln
im ifalienifchen §ecr.
©averftummtenbieanbcrn,unbber©ng(äubev
mürbe als Pleifterbieb mit bem preife gefrönt.
Sein letztes Hbenteuer.
2lls er nunmel;r auf einer Kanonenfugei
burd; bie Suft geritten mar, eingefrorene poft-
börner aufgetaut unb ein zur iyälfte abgefdmitte-
nes pfct'b am Prunnen getränft hätte, manbelte
i(;n bie Suft an, au einem Orte zu fcl;miubcln,
au bem er nod; niemals gefd;minbelt hatte, ©a
er fid; aber gcrabe in Sonbon befanb, fo herrfebte
man il;n tvegen feines fremblänbifd;en 2lus-
fef>eus an: ob er benn nicht miifzte, ba§ nad) ber
neueften Perfügung nur gebürtigen Stocf-
©nglänbctu ber gutritt zur Pörfe geftattet
märe. Hub man esf’ortierte ihn zur Polizei, me
er fiel; ausmeifen folite.
$icr aber löfte ficb alles zur gufriebcubeit,
benn ber pblizeibireftor fagte: ga, rncuu ihr
?!!ünd;baufeu feib, fo ftebt cud; l;icr jeber gu-
tritt offen, unb ihr fönnt fogar bei ber näd;ften
Pafanz Ptinifter merben.
Poch am felben ©age burfte 2Ründ)l;aufen
zur Pörfe, mürbe nachmittags von ©rep in
vertraulicher 2lubienz empfangen unb befanb
fiel; abenbs in angefcheuer Stellung bei Peuters
©elcgrapf;eu-2lgeutur.
Geziefereben.
©in Säuschen unb ein giöl;d)en, bie lebten
zufarnmen in einem Haushalt unb brauten bas
Pier in ber ©ierfcbaic. ®a begegnete ihnen
allerbanb 2lbenteuer bis zu ber befauutcu
2Ilärd;enftelle:
Säuschen hat fid; verbrannt, — glöl;cbcn meint,
Pefendten fehrt, — ©iireben fnarrt;
©as ©ürd;cu aber fuarrte, meil ein Pc-
arnter biucinmollte. ©er ergriff bie ganze
©efebiebte unb brachte fie in eine ©ntlau-
fungsanftalt. Ilnb feitbem finb bieSrimm'-
fchen Plärcbeu, Panb eins, vom Säus-
cbcit unb glöhehen gefäubert.
Der fürtrefflicbe prinz.
©s mar einmal ein Königsfobu, ber
biefz von SBalcs, ber batte zur 2Beil;itad)t
ein munberfcböncs 21lbum gefd;entt befom-
men unb blätterte bariu unter bem Sid;tcr-
baum. Ilnb feine gute grau Plarna gofz
ibm ben ©ee ein unb febnitt il;m fiifzcs
©ebäcf. gu bem 2llbum aber tvareu
aubere Prinzen z« fcl;eu, beutfd;c Prinzen,
bie fid; au ber gront befanben unb mit
bem Säbel in ber gauft vorftürmten. ©a
fagte ber befdzenfte .Königsfobu unter bem
Sicbtertaum: 2ld), mammy, biefes 2llbum
gefällt mir aber gar nicht, bas föuntcft bu
mobl nach 2Bcil;nad;ten im Sahen um-
taufd;en; fmc finb ja lauter unartige
Prinzen briu, bic nicht fein brav bei ihrer
231ama zu fjaufe bleiben unb ©ee trinfen!
Die Lcldcnsgcnoricn.
(©ialettmärcben ber ©ntente.)
,28b muft bu I;eunc?' ,gn’n Krieg.’ ,gd
iu’n Krieg, bu in’n Krieg; fam, fam, goh
mie bann.'
,§äft bu aud 'n plan?' ,’n gigan-
tifeben platt.' ,gct ’rt gigant'fd;en, bu ’n
gigant’fchen; tef in’n Krieg, bu iu’n Krieg;
fam, fam, gol; mie bann.'
No. 49
II
Stuf i>cr Sanbfirafze begegnete ihm eine grau,
mit her er Petanntfd>aft machte. ©as tvar eine
ameritanifd;e Scientiftin. ilnb es ergab fiel;,
baf; fie ebenfalls in bic 2Belt binausgezogen mar,
um bas giircbten fennen ju lernen.
®a tarnen fie bei einer ©pnamittifte vorbei,
neben ber eine Sunte brannte, hier braud;en
mir uns gar nid;t ju fürchten, meinte bic grau,
benn ich bete unfern Knochen pränumeranbo
gefunb, ba l’ann uns nicht bas minbefte paffieren.
2l(s es 21acbt mürbe, falten fie beim SBeitcr-
ivanbern ben ©algcnbcrg, ba gingen bie ge-
hängten I;crab unb bemegten fiel; gefpenftifeb
im 2Ronbfd;ein. 2lbcr bie Scientiftin fagte: auch
hier bat bas ©rufein gar feinen gmeef, beim für
ein angemeffenes Honorar bete id; jeberjeit
auch bie ©aigenvögel lebenbig.
So begegnete ihnen nod; mancherlei, mas
einem geroöhnlict)en 2Rcnfcf)en bas Plut in ben
2lbern jum ©rftarren gebracht halte. 2lbcr an
ihnen prallte jeber ©inbruct wirfungslos ab,
benn fie Iiatten ja ben Scientismus.
Ilnb fie lernten bas gürchten nicht bis zur
Plorgenbämmerung. ®a fam ein Plann einher,
her (teilte fie mit gcbictcrifcbcm PMicf unb gab
fiel) als ein Königlid) prcufzifd;er Staatsanmalt
Zu ertennen. Ilnb jetzt riefen jene beiben mie
aus einem STlunbe: 2ld; mas grufclt mir, mas
gtufelt mir, ja nun rncif; ich, utas ©rufein ift!
Die Schildbürger.
©s gefebab, baf; fid; ber Puhnt ber Sd;ilb-
bürger immer meiter verbreitete unb auch bis
uad; Siujjlanb gelangte, ©a grünbeten fie hört
ein großes ©emöinmefen, bas nannten fie
Scbilbograb, unb beriefen Patsl;errcn aus Schilba,
bamit fie bic Seitung ber offentlidgcn Slngelegcn-
beiten in bie §anb nehmen follten.
Sie begannen bamit, ein Patbaus ju’
bauen, bei bem fie ihrer lieben Slngemobu-
beit entfprechenb bie genfter »ergaben.
211sbann (teilten fie Säd'c auf bie Strafe,
liefen bie Sonne hincinfcbcincn, banben
fie ju unb öffneten fie im Patsfaal, bamit
bas eingefangenc Sonnenlicht mieber ber-
ausftrömen folite. ®a cutfcbicb bic rufjifcbc
Regierung:
©as ift eine ganz vorzügliche ©iu-
debtung. 2111c früheren 9latsfäle litten bei
uns unter bem Übel, baf; immer noch
dtvas Siebt bincinbrang. ijier jum
critenmal ift es -mirflidx ftoeffinfter. 2(lfo
hier follen fortan fämtlid;e Plinifterien,
ber heilige Synob unb bie ©uma tagen.
Der -frorebkömg.
©s mar einmal eine Königstochter, bie
fpielte am 23runncnranb unb verlor babei
'hr liebftes Spielzeug. ®a rief ein grofd;
aUs bem 23tunnen: mas gibft bu mir,
U’enn id; beiti Spiclmerf mieber herauf-
bole? 2Bas bu haben rnillft, meine perlen
unb ©bclftcine, meine Krone unb auch
jnich felbft. ©a taud;te ber grofd) unter,
beite bas Spielzeug herauf, verlangte ba-
fur bie ©rfüllung ihres Perfpred;ens unb
bellte geheiratet fein.
©er eprinjeffin efcltc aber vor bem
y'cofd), fie ergriff ben jübringlicben
xüaffcrplantfd;er unb marf il;n mit aller
®raft gegen bic SBanb ihres Scblafgernadts.
2lls et aber hct'abficl, mar er fein
grofd), fonbern ein vormals verzauberter Kö-
nigsfehn; unb er (teilte (ich ber 'prinjeffin vor:
id; h®i&e nämlich Poris unb bin eigentlich
Kronprinz von Serbien.
©a rief bie prinjeffin: bas hat noch grabe
gefehlt! Sie fiitb einfad; verrüdt, Königlid;c
Sol;eit! ©l;e id; einen ferbifd;cn Prinzen erl;öre,
heirate id; bod; nod; lieber einen grofd; 1
Der jvieirtcrdieb.
gn einer Scheute verfammelten ficb bie
©aubiebe aus allen Säubern unb erzählten
von ihren auf;erorbcntlid;en ©aten. ©s boftanb
nämlich eine alte Stiftung, bie vom fterbergs-
vatcr vermaltet mürbe, unb biefe Stiftung be-
fugte, baf; ber perüber bes größten unb mert-
mürbigften ©iebftabls ein volles gabt freie Koft
in befugter Scl;cntc genießen folite.
®a erzählte ber eine ©aubicb, er (;abe in
Pufzlaitb hoppelt fovicl Kanonen gcftoblcn mie
Sucbomlinom. ©er zmcite mar in ©enua gc-
mefen, batte fiep bort als pafenvcrmaltcr ver-
fleibet unb bei Perrecbnung ber pafcngclber
fovicl sacro egoismo cntmictelt, bafz ihm b’2ln-
nunzio eine Obe roibmetc. ©er britte hatte
fogar bas Kunftftüct z»mege gebracht, fünf
franzöfifebe gat)lmeifter zu befteblen unb an beit
Pcttclftab zu bringen.
©iefer hätte beinahe ben preis bavongc-
tragen. ®a mclbete fiel; aber zuguterletzt noch
ein englifd;er ©aubicb: bas ift alles noch gar
nichts. Sticbifzcn tann jeber, ber ein bijjcbeu
Patent bazu hat. 2lber mas habe icl> getan? gd)
habe brei beutfebe Privatjachten gcftohlcn unb
fie aisbann — hört, hört! — unter ftaatlicber
Obcraufficbt zur öffentlichen Pcrftcigcrung ge-
brad)t!
‘Die ^erroenbung non SJeln
im ifalienifchen §ecr.
©averftummtenbieanbcrn,unbber©ng(äubev
mürbe als Pleifterbieb mit bem preife gefrönt.
Sein letztes Hbenteuer.
2lls er nunmel;r auf einer Kanonenfugei
burd; bie Suft geritten mar, eingefrorene poft-
börner aufgetaut unb ein zur iyälfte abgefdmitte-
nes pfct'b am Prunnen getränft hätte, manbelte
i(;n bie Suft an, au einem Orte zu fcl;miubcln,
au bem er nod; niemals gefd;minbelt hatte, ©a
er fid; aber gcrabe in Sonbon befanb, fo herrfebte
man il;n tvegen feines fremblänbifd;en 2lus-
fef>eus an: ob er benn nicht miifzte, ba§ nad) ber
neueften Perfügung nur gebürtigen Stocf-
©nglänbctu ber gutritt zur Pörfe geftattet
märe. Hub man esf’ortierte ihn zur Polizei, me
er fiel; ausmeifen folite.
$icr aber löfte ficb alles zur gufriebcubeit,
benn ber pblizeibireftor fagte: ga, rncuu ihr
?!!ünd;baufeu feib, fo ftebt cud; l;icr jeber gu-
tritt offen, unb ihr fönnt fogar bei ber näd;ften
Pafanz Ptinifter merben.
Poch am felben ©age burfte 2Ründ)l;aufen
zur Pörfe, mürbe nachmittags von ©rep in
vertraulicher 2lubienz empfangen unb befanb
fiel; abenbs in angefcheuer Stellung bei Peuters
©elcgrapf;eu-2lgeutur.
Geziefereben.
©in Säuschen unb ein giöl;d)en, bie lebten
zufarnmen in einem Haushalt unb brauten bas
Pier in ber ©ierfcbaic. ®a begegnete ihnen
allerbanb 2lbenteuer bis zu ber befauutcu
2Ilärd;enftelle:
Säuschen hat fid; verbrannt, — glöl;cbcn meint,
Pefendten fehrt, — ©iireben fnarrt;
©as ©ürd;cu aber fuarrte, meil ein Pc-
arnter biucinmollte. ©er ergriff bie ganze
©efebiebte unb brachte fie in eine ©ntlau-
fungsanftalt. Ilnb feitbem finb bieSrimm'-
fchen Plärcbeu, Panb eins, vom Säus-
cbcit unb glöhehen gefäubert.
Der fürtrefflicbe prinz.
©s mar einmal ein Königsfobu, ber
biefz von SBalcs, ber batte zur 2Beil;itad)t
ein munberfcböncs 21lbum gefd;entt befom-
men unb blätterte bariu unter bem Sid;tcr-
baum. Ilnb feine gute grau Plarna gofz
ibm ben ©ee ein unb febnitt il;m fiifzcs
©ebäcf. gu bem 2llbum aber tvareu
aubere Prinzen z« fcl;eu, beutfd;c Prinzen,
bie fid; au ber gront befanben unb mit
bem Säbel in ber gauft vorftürmten. ©a
fagte ber befdzenfte .Königsfobu unter bem
Sicbtertaum: 2ld), mammy, biefes 2llbum
gefällt mir aber gar nicht, bas föuntcft bu
mobl nach 2Bcil;nad;ten im Sahen um-
taufd;en; fmc finb ja lauter unartige
Prinzen briu, bic nicht fein brav bei ihrer
231ama zu fjaufe bleiben unb ©ee trinfen!
Die Lcldcnsgcnoricn.
(©ialettmärcben ber ©ntente.)
,28b muft bu I;eunc?' ,gn’n Krieg.’ ,gd
iu’n Krieg, bu in’n Krieg; fam, fam, goh
mie bann.'
,§äft bu aud 'n plan?' ,’n gigan-
tifeben platt.' ,gct ’rt gigant'fd;en, bu ’n
gigant’fchen; tef in’n Krieg, bu iu’n Krieg;
fam, fam, gol; mie bann.'
No. 49
II