Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0792

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCRif bem fteigenben 2Boblffanb be« beuffcben QSotEcö in bcn
tcfjten 25 3abren bat ficb auch bte Freube am £uju« gehoben unb
^er ©efebmad verfeinert. 3n bemfelben SCtfajje ift auch bie beutfebe
Snbuftrie bagu übergegangen, ihre ©rgeugniffe innnermebr gu verbeffern
u'ib gu .nervoMotnmncn, fobaf? beute bie beuffcben Fabrifate, in«-
kefonbere auf bem ©ebicte ber 9?abrung«= unb ©cnujjmitfel, einen ©rab
^cr QSoUenbung erreicht haben, mie er oon feinem au«länbifcben ^robuft
Cl'feicbt, gefebmeige benn, übertroffen toirb.

2lucb bie 3igareffe gäblt 5« jenen ©enufjmitteln, Voetcbc ihre in«
^ogebeure gemaebfene 23clicbfbeif bem oben gefenngeiebneten 3ug ber
§eif gu verbauten haben. 211« ein echte« Sf’inb ber verfeinerten ©ettufj*
freubigfeit bat fie ben t2Beg in ben 9)?unb eine« jeben 9?aucber« unb
ai>cb in meitem 20ia§e gmifeben bie garten Sippen ber bolben 2öeib(icb:
gefunben. 3mmer gröber mürbe bie Sorgfalt, mit toelcber ber
beutfebe Fabrifant feine SKifcbungen bcrftellfe, bie beffen ©emäcbfe bc«
Örient« mürben berangegogen, bi« bie beutfebe 3igareffe ein ©belprobuft
erften 9\ange« gemorben mar. 2Q?if biefem ‘iPtogcfj ber 23erbefferung
^er inneren ©üte ging iöanb in Äanb bie äufjerc 2lu«fcl)mitdung.
5^a« alte ^apierpä’dcben unb bie alte QBciPlccbfcbacbtel mit bem be--
rübmfen, möglicbft bunten ©tifett mürben im Saufe ber 3eit erfebf bureb
kie gefdjmadvollen, farbigen ©mailleblccbbofen, fomie bureb Karton«,
lünftlerifcb in Form, Farbengebung unb 3eicbnung.

Somobl auf bem ©ebiefe ber Qualität mie auch auf bem ber
öornebmen, fünftlerifcben 2lu«ffaffung ber 3igaretfe bat vor allen anberen
kte lf0ianoli--3igarettcnfabrif babnbred>enb gemirft. 9\aftlo« bemüht
^urd) eigene ©infäufer in ben magebonifd)en unb flcimafiatifcbcn Sabal*
ionbertt bie beffen ©belfabafe ihrer Fabrilafion augufübren, bat fie e«
°erftanben, bie 2Dianoli--3igareffe gur fübrenben SÖlarfe ©citffcblanb«
*u geffalten. ©)urcb Äerangieburtg erfter Zünftler finb bie Ladungen
'i>rer 3igareften vorbilblicb für bie gange Snbuffrie gemorben, unb ba«
®ignum ber Firma, ba« meifbin lcud)fettbe „fD" im Greife ift für ben
Taucher ber ©aranticffcmpel ber 23ollenbung.

3um berannabenben QS3eil>nacl>f«fcffe ift mieberum eine 2Irtgal)l
''euer £Dcanolb9Jfarfcn auf bem QOcarffc erfebienen, melcbe ein vor*
’rebme« ©efebenf für ben ©abentifcb eine« jeben 9\aucbcr« barffeHcn
’''jb nicht nur in ber Äeimat, fonbern auch im Felbe bie Freube jebe«
•oisarettenliebbaber« ermeden merben.

©)ie hier abgebilbeten neuen SÖlarfen

dffroörof? 5 Pf,

Sfrgumenf 6 pf.

£e(tofrop & Pf.

moffe 10 Pf.

Hellen in ihrer 2lrt ba« 93olIenbctffe bar, ma« bem 9?aucber bi«ber in
öen enffpreebenben ‘iPreiölagen geboten mürbe, unb ber ebelbuffenbe
aromatifcbe 3nbalt entfpricbf in jeber 23egiebung ben ©rmarfungen,
Reiche ber 23efd)aiter an bie prächtige, gefcbmadvolle unb farbenfreubige
Umhüllung fnüpft.

IRattofi«

lieuöeiien

für Öen

^ÖetOnod>fö<tfd>.

V-—
 
Annotationen