Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0795

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3m alten 0d)(oj5*

(Sine <23aIlat>o aus bem Okkupationsgebiet.)

dTXunfter ^erbgnacgt ©eigergunbe,
©ie bet ©ferne felbg oetgag —
Stiebrid) ©djul3e macgt bie £Runbe
©utd) bas ©d)lögd>en an ber £ÖXaas.
©enft an bie im Srei’n fampiern’be
£Utannfd)aft feines ^Regiments —

©feen fdgäft ber .S^ommanbiern’be,
©eneral unb ©^ellens-
©löglid) irgenbmo ein Sliigetn —
Sriebrid) ©d)ul3e ftefe>t unb laufet.
c3g’s nicgt mie ein feines ^nijiern,
©as butd> feib’ne £Rodd)en raufet?
$eft’ger flopfcn feine iPulfe —

S)at bie S)erbgttai£t ign betört?

£ang gat f o mas Sriebticg ©rfmt^e
— ©eit ©erlin — nicgt megt gehört!
5)ci, fegt ift ber iXftonb entglommen —
ltnb ba ftegt mit einemmal,

©leicg als mär es getgcfdjmommen
Äuf bem fallen ©ilbcrgragl,

©art ein ©3eife anf ©tödelfd>ugen.
llitter bunflet £odenflut
©3ill igt ©lid igra fteunblicg tuen;
Unb es nidt igr Sebergut.

Unb bas fpradj mit 3arter ©tirame,
©ie mie ©$ellenflügern rann:

„©einem Ätgmogn, beinern ©rimme
©Öegte giitigg, rauher ©ftannl
©reifft bu 3U — bu feift nid)t feige —
«Sagt bu nur bie leere £uft,

©enn id) fein ein ©eifl unb geige
Äus ber fügten Ägnengruft.

„Äls ein ^aoalier beim .SJönig,

©alt mein ©ater oiel im £attb;
röleine £QXutter gab’ icg menig
Unb aus ©riefen nur gefannt.

ön bem flöget — längft DXuine —

©3ud)s id) meiner öugenb öagt,

©3o £ouife Sgollanbitte
©näbigfl mir iÄebtiffin mar.

„(Sines Sagcs fanbt’ mein ‘©ater
©inen ©bien oon ©erganb;

Unb mein geiglicger ©erater
£cgt in feine meine S)anb.

Hub ber ©atte baut’ mir biefe
£iefeesinfel mit ©eftgtnad —

Hub fortan gieg icg: £ÖIarquife
£ÖIontobon be ^ontillac.

„©g’ id> red)t mein ©lüd ermogen,
ög mein ebler ©atte als
©ffi3ier ins Selb ge3ogen
Hub t>etfd>ollen in ber ©fal3.

©on bes £efeens £ärm unb $elle
©tili getrennt im ©djloffe gier,

©tegt in ober ©dgogfapelle
£eer fein ©teinfeett neben mir.

„©eutfcglanb gat ign mir gegoglen,

£ötir unb biefem eblen Sgaus;

Hub id) fotnm’, ign mir 3U golen —

©ebt ben ©atten mir geraus!

©bler 5Xgnen mürb’ger ©proffe
©oll bei mir 3ur £Ruge gegn —

©eutfcge, meig icg, finb im ©d)loffe
Hub fie follen £Rebe gegnl

„£Kauger ^riegsmann, ben im
Sranfreicgs meiner ©3inb ummegt,

©eg’ fofort ginauf unb melbe,

©ag ein ©cgatten fpufen gegt.

©ag’ ber @£3ellen3: nur biefe
©tunbe fei bes ©eig’s ©efcgmad —

©eg’ unb melbe bie £ötarquife
£ßlontobon bc ^ontillacl“

Sriebrid) ©d)ul3e laufet bem ©rame
©es ©efpeng’s unb fptacg aisbann:

„Gid> bebaute, merte ©ame,

©ag id) ©udg nid)t melbcn fann;

©enn ber fd)tncigt ©ucg aus ben Sengern
©dgeunigg, ogtte ©3ort unb ©3agt —

©or fran3Öfifcgett ©efpengern
©angt fein beutfcger ©eneral!“

iXubotf iPresber.

■i

No. 50
 
Annotationen