Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0837

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bcbipper.

3mmcr feite druff, Hrtur, gib’m eens mit’n Kaffeelöffel!“

<5Ur>ß)1:£rtrutifL

Son ©eorg Queri (j. 3t- in Sotbringen).

„San Sie oielleid)t bas (ytäuln Stöd)in?“
2lber bie runblicbe ©ame fd>üttelte lebhaft
ben Stopf, mäl(d>te lange 3eilen herunter unb
ber ©efreite Senggriejer jagte wohltoollenb: „ih
hab eat>na fd>o — nix komprah, net wahr? 2lber
beswegn (an Sie bod; bas Jräuln Stöd;in, net
wahr, Madamm Kwisinn, gell?“

„0 — la cuisine, voici!“ Sie beutete ben
fflur entlang unb ber ©efreite (af> bureb eine
offene £ür auf feböne fupferne Pfannen unb
auf bemalte Seiler. ®r nidte »erjtänbnisooll.
„211>a, ba briu is b’Stöcbin!"

„Sure, monsieur, sure.“

„2llsbanu (an Sic oielleid)t b'gtäuln Haus-
hälterin? ©ie (an alle (d)ön mollet, bie Haus-
hälterinnen, if) lenn f' guat. Hafer Herr Spfarrer
hat oane, bce roiagt guatbing ihre jtooarahalb
Sentn, komprah?“

„Oui, oui, c’cst Ja guerre, la terrible guerre."
„Sana, oom Striag toerb ma net (o bief,
komprah? Sie toern aud) (d;on nod; mägercr
wern, becs glaubjt. — Unb ba (an Sie al(o bie
fjräuin Hal|shälierin, net wahr? So guafi
bie fjräuln Madamm, net toahr?"

(Sr machte ein migoergnügtes ©efiebt, als
(ie ihm einen 9tebe(d)wall enigegenfd)leuberte:
bafj Madame la baronne nid)t hier fei, fonberit
in Sintis unb bafj monsieur le baron natürlich
im (Jelb (tehe. Capitaine bei ben Qtanj'ger
Chasseurs ä cheval, n’est ce pas? llnb ba(j. . .

„Wuiwui,“ brummte er uugttäbig. „@s is
ja net bös gmoant unb ih bin fd>o oerheirat —
bees glaubet, Madamm. Hnb Überhaupts hab
it; foa Seit ju (old>ene ©efd)id)tn, nix Amuhr
unb nip Beseh, mei iiabe, unb toannft nod;amal

(o rtinb toaarjt-il; möd)t an 2Bein: dü

Wan!!!“

„O, monsieur, nous n’avons point de vin!
C’est la guerre, monsieur. . .“

„Sie, (yräuln Madamm, ih will Sahna toas
(agn“ (ber Senggriefer tourbc (cl;t (pi^ig)
„tnoatta Sie vielleicht, es is mir unbetannt,
baf; jetgt Striag is? 2lber burebaus net. 2lber
eahna fd>eint’s unbetannt ju (ein, baf; uns alla-
toeil (o bürfi’! ©inen Soahf ham mir, einen
gattj gräuslicbcn Soahf-burfcbt. Hub inbem bafi
heut Siloc(tcr is, ba hoaftt’s boalir, net toahr.
Sees is halt antal fo."

©ie ruttblid;e ©ante fdinitt oerjtoeifelte
23ticnett: „Les soldats francais— ne nous ont
pas laisse une goutte...“

„(Jrcilid; is er gut, (ehr gut ! Unb ’s 23icr
toaar noch viel beffer, net toahr!“ ®r (eufjte
ganj insgeheim, bis er toicbcr ben rauheren
Solbatcnton fanb: „cs merb eal;na nix helfen
— mir toern mitananb in’ Steiler gehn müaffn.“

99999“

)) * ♦ ♦ ♦ ♦

,,©a hilft eahna bees bumtne Schaugn aa
ttix“ — er erhöhte (eine Stimme — „in’ Steller
gehn mir!!!“ Hub bann blätterte er eifrig in
(einem Solbaien(prad;führer: „uh eh lakleh
della Kaff?“ Hub als (ie äng(tlid) bie Hanb an
bie Ohtmufchcl legte, um bie fortgeeilten felt-
(amen SBorte jutüdjuforbern, bemühte er fid),
feilte Ringer (o ju bewegen, als wenn (ie einen
(dimeren Scblüffelbunb (dritteln müßten: „paff’n
S’ auf, f^räulit Madamm, bas mär alfo ber
Schlüffel — ber Lakleh, net toahr — Stummerer
Oengfürbie Schamber, net toahr, bann Stummerer
Döh für kuscheh, unb ber Lakleh Stummerer

Troah für beit Kaff, mo ber Dü Wan is. Allelt
witt!“

Seigt ging es faft mic ein Seucbten über bas
©efiebt ber alten ©ame; (ie (prubelte einige
Sät;e oou fid), trippelte nach ber Stäche (ber
Scnggriefer (ah ihr mifjtratiifch nad;) unb tarn
bann mit einem Scblüf(elbunbe mieber. „Siehg(t
es,“ (agte ber ©efreite mit milbercr Stimme,
„ma braucht nur a bi((l rebit fönna mit bie
£eut.“

Unb (ie gmgen in ben Steller.

2lbcr im Sd)lon jtt St. Senoit waren roodicn-
lange oorher bie ^ranjofen in Quartier gelegen
unb wenn (ie beut Hofbe(j|er (Jraniotte im nahen
92tarimbois alle Stiften unb Staftcn bcmoliert
hatten, (o tonnte ber rcpublifanifcbe (Seift bod)
auch bem öctlogherrn oon St. 23enoit bie flcinen
Hnbequetnlichf eiten bes Striegs nicht erfparen:
in beut großen Scblo(;fe!lcr (ah es aus wie itt
einer (ijiliauifdien ©lafermertftätte nad) einem
Srbbeben. ©as gxäuleiu Siabamm überlegte
fich’s, ob (ie etwa (nnlet ber oorgehaltencn
Sdnirjc (cblucbäen ober angefiebts bes oer-
blüfften Säuern ladien follte. O wet>: (ie ent-
(cl)ieb (ich für bas Sad;en. ©s hufd;te ra(d) über
bas biete ©efid)t unb legte fid) bann breit auf
ben fetten SBangen nicber — ber Senggriefer
(ah’s mit ©rimm unb mufete (ich mehrmals
räufpern, um bie erften auffteigenben ©rob-
heiten ju oer(d)ludcn. „SBatum lachen benn
Sie, l;an? 2lntmort, fjcäuln Madamm!?" Hub
bann (lichte er in (einem 2Börterbücf>l nach bem
2Bort „lachen“, aber in ben für einen (d;mcrcn
Stricg gefchrietenen Seilen (tanb fein Sud;-
(taben über biejes Schema. So (chuitt er ihr
tSOituu igeite 11.)

8

No. 52
 
Annotationen