Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0840

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nur eine ©rimaffe pin unb bebauerte, bap nidyt
anfieile ber ©tabamm ein panbfefter ©urfdy per
ipm ftanb, mit bem man in geiepen unb Säten...

©ann tpanbte er fiel) mipoergnügt ron bem
tpeiblid>en 28efen ab unb begudte miptrauifcp
ben Steller in alle ©den pinein. Seine 2lugcn
mapen Soll um goll pan 2Banb unb ©oben ab
— fic Ratten bas ©equiricrcn gelernt unb Ratten
fdyon allerpanb Sdyminbel entbedt: in ©pamps
bie jtpeiunbneunjig glafdyen Sltirabellenfdynaps,
bie fo fauber in bie 2Banb eingemauert maren,
bap nur ein fjudys toie ber Senggriefcr fie er-
mitteln tonnte. Unb in ©arfonbru'pt — rno
meint ipr, (taten bie breipunbert SBeinflafdyen?
Sief im Furnier. Sdyaut nur in euer franjöfi-
fdyes 2Börtcrbucp — bei uns julanbe ift ber
Furnier ber ©tolj bes ©auern.

gept mar langfatn bie gfrölylicpfcit aus ben
gerunbeten gügen ber Fräulein ©labätiitri
micber entfepmunben. 2lbcr ipr günglein mar
mieber lebpaft gemorben unb plauberte, 3ifdytc
unb tlagte an unb bie 2Bortc la guerreunb 21tal-
peur Hangen bem Senggriefcr fo oft in bie Oprcn,
bap er fidy einmal roütenb umbrepte unb mit allen
Etimmittelnfcprie:,,Syimmt-
fternlaubonclemcninnocpa-
tnal—moanaSieoieUeidyt,
bees is mir net befannt,
bap mir im Ktiag fanl?“
llnb bann mufterte er
micber mit finftcrcnSlugen
bie 2Banb, Soll um Sdl.
mütenbjbaim pormurfsooll
unb roepmütig unb fdyliep-
Iicb (jept boprten fidy biefe
fjuepsaugen feft in eine
Steile ber fflanb ein) neu-
gierig unb enblidy fröplicp.
llnb jept brepte er fidy nach
ber ©tabamm um, patfepte
iprmitmannpaftergärtlicp-
teit fo ungefähr auf bie
Scpultern unb fagte: „gcl,
alte S)ennaftcign, bu paft
nupfurbummangfd)aut?"

©iemanb tonnte einen gu-
ten Spap breiter begrinfen
als ber Scnggriefcr. ©r
fonnteallegrcunblidyfcitcn
ber 2Belt aus fe'ncm ge-
fiepte metterleucpten laffctr
unb bann perjog fid> fein
©iunb ins ltncnblidye.

©er Scpnurrbart fträubte
fidy mitjU}iepen unb bas Fräulein ©tabamm
fap ben felbgraucn ©tann mit Scptcden an: fie
befürchtete, er molle ficb felbft inbicOprcn beiden.

„Sofo," ladyte ber Senggriefcr, „fofo, fjräuln
©tabamm. 28as is nadyat bees ba, mas pinter
ber SBanb isl? SBarum is benn ba auf oamal
b' 2ltauer fo fdyön frifdy unb neu!? Syabts
gmoant, uns gfallt ber Steller net, mann er net
auf’n ©lanj pergridyt is? lins gfallt er fepon,“
fcpmunjelte er, „uns gfallt er ganj guat.“ llnb
liep bas Fräulein ©iabamrn ftepen unb ging.

* * *

©r umgmg oorfidytig ben Syauptmann, ber
im ©rbgcfdyop ftanb (benn ber mar nidyt pon
feiner Kompanie) unb pufdyte burdy bie Küche
auf ben Scplofpof. ©in Scpmalangfcper füllte
am Srunnen feine Sränteimer. „2Bas paft beim
ba brin in beine Kübl?“ — „2ln g-rofcbfdynaps,
bu ©inboiedy!“ — 2lber ber Senggriefcr ftccftc
bas 9tinbt>icp mit §opnlacpen ein, bachte fiep
bie ©eniiffc aus, bie pinter biefer SBanb ftccten
itmpten unb trällerte ben Scplopgarten entlang:
©er ©otfdyilb gpö-ö-ört 31t ben ©aro-otien,
c pats ben ©a-pa-paler in ber fjanb.

©lir freffens ©-perbfen unb a-audy bie 23oly-
popnen,

ja für bas tei-re ©aterlanb,
ja für bas tei-re ©aterlanb.
gept ftanb er por bem Scpuppen, in bem
ber Koch ber berittenen Stameraben feine Sjerbc
gemauert patte, ©icr ©tann rieben bie Steffel
blant. ©er ganj grope Steffel — aep, ber mar
für ben Silocftcrpunfdy beftimmt. ©er Seng-
griefer ladyte fpipbübifdy: „ipr merbs a feins
©ranfl friagn! ©a muap mieber amal ber ©ad)
jum ©runnen pelfn, bap bie ©fdyirr poll mern!“
— „©tacb bap b’ meiterfimmft,“ feprien bie
Scpmalangfcper, „funft mcrb'sneucpe gapr fcpcu!“
©er Senggriefcr ladyte nur, ging an ben
Ställen entlang unb fap bann unb manu inter-
effiert beim ©fcrbejtricgeln 311. „Striagts ös
ba foan ©urfept, mannts fo arbeitn müapts?!“
©on ben beiben Striegeln, bie nach feinem Stopf
jielten, traf ipn nur einer, „©uats neus gapr!"

feprie ber Senggriefcr in fieberet- ©ntfernung,
„unb tcats mir net porper perburftn! ©ei ber
gnfaittrie, Scutl, ba gibts mas jum Saufn!“

ltnb bann ftapftc et eifriger ju feinerStompanie.

-Sie ftaplcn ficb mit ^pidcln unb Sd)au-

feln über ben bunllen unb fcblidpen in ben
Steller, ©er Senggriefcr jünbete eine Saterne
an, bie gans benen gliep, mic fie bie Sdnualang-
fdper in ben Ställen oben patten, ffir bel cptcte
bie SBanb unb Hopfte fic mit bem ‘pdcl ab —
an ber frifcp gemauerten Stelle Hang ber Scpall
biunpfcr, piel bumpfer. ©er ©orberpoljer rief
fofort: „grab mia in ©pamps — moapt es no?
Smoaraneunig ^-lafcpn Sdmaps — aber ber is
guat gmen, faggrabifaggrabi!“ ©er Scng-
griefcr patte in feinem g.nbcrftolje nur ein fröp-
licpes ©runsen jur ©ntmort, fpudte in bie
fiünbc unb begann ben ©idel ju fepmingen.
llnb bann fdilugeu fic ju fünft im Satt — bie
bid’e ©tabamm pörte ben Särm unb lief mit ent-
fct3t gefdupungenen 2lrmen perbei. gpr 3üng-
iein mar hoppelt bepenb gemorben unb es
pagelte ein SBälfd; auf bie Seutc nieber, bap
fie fid; mie im Kugelregen plöplid; budten unb
ipre 2lrbeit unterbrad)en. llnb ber Senggriefcr
lacpte: „is fepon reept, f^räuln Madamm, is

fepon red)t. Lagchr unb Malehr. ltnb feinen
Dü Wang net, gel, alte §eugeign! 2tber ber
SBein muap per, Jcäuln Madamm jmcgu bem
Soahfburfd;t, komprah?“ Sie pidelten meiter.

©a — unb bas mar ein grober taftifd>er
gepler pon bem Fräulein ©tabamm — per-
fudyte fie, ben Seuten bie 2picfcl 311 entreipen.
Sie jerrte au ben ftarfen SBännerarmen unb
mälfepte in popen ©onen. llnb ber Senggricfer
brepte fiep um Unb fagte ganj gemütlidy: „a
9tuap muap fei! ©epft auper ober net!? Alleh
witt! !“ ©r jepob fie mit rafdyen Rauften por
fiep per unb fdylug bie Stellertüre 31t. ©ie
2Kabamm freifdyte entfernter unb immer ent-
fernter; fie patte fid) in ipr Sdyidfal gefunben
unb bas fjdt) geräumt.

llnb fie pidelten meiter — bie ©lauer mar
arg folib gebaut unb piclt pöllifdy ftanb. Sie
madyten fdyon eine Heine ©aufe unb ber Seng-
griefer unb ber ©orbcrlyoher mupten mit ben
glüdfeligften ©rinnerungen an bie fjunbe pon
©pamps unb pon ©arfonbrupt perausriiden,
um bie 2lrbeit 311 befcpleunigen: „23tir müafju
ferti fei, cpbeoor be Scpmalangfcper pom 2lppell
femma! SBeil bie piel-
leidyt net milb fan auf’s
faufn, mas!?“

„ ffept!“ fclyric ber
©fanborfer faft jubelnb —•
fein ©idel patte burclige-
fdylagen. ltnb ber©orbcr-
poljer feplug feinen ©idel
miitcnb neben bem Spfan-
borfer ein — audy er mar
burep. 2lber ber Seng-
gricfer rief plöplidy mit
unterbrüdter Stimme palt!
unb laufefite nady ber Steller-
tür — „faggrabifaggrabi,
ip pör Sporn...“

©ie ©iir flog auf. Son
oben perab pörte man bie
©labamm 3Ctern, unten
tobte bet- ©ittmeifter, ben
fie gerufen patte.

2lber er fant 311 fpät.
©ie fünf Seutdyen mup-
ten’s in biefem ©ugenblid,
bap, fie fein 2Beiuperfted
aufgebedt patten, ©eiti-
nein, im ©egenteil: ber
Keller füllte fidy mit üblen
©afen . . . ©er Seng-
gricfer lepnte faffungslos
auf feinem pdel unb fein ©lenb prepte bideu
Sdymeip auf bie Stirne. 2tur ber ©fanborfer
-— ber Sump, ber ©fanborfet! — plöplidy lacpte
ber Kerl auf. ©r übertönte beit ©ittmeiftcr unb
3mang ipn 31t fdymeigen. Syipipipipipapapipi..
Syupupupipipipipuumt... bis ipm ber 2ltem
ausging.

llnb in biefem 2lugenblid patte bie fyräulein
2Kabamm audy beit Keller errcidyt unb beit
erften 2ltem mieber gcfdyöpft unb bas günglciit
mieber iit ©ang gebradyt: „0 monsieur 1c capi-
taine, j'ai lui dit mille fois, que monsieur le
baron a laissö faire une nouvelle construction
pour les — pour les — cabinets — vous savez.. “

2Xur feiten fragt einer in ber Kompanie
beit Senggriefcr, mic er feinen ©eujaprstag oet-
bradyt pabe. ©enn ber Senggriefcr faitit fan-
grob merbett —• nur ben Herren Sorgefepten
gegenüber brummt er fomas mie: ©ienft...
2ta ja, unb bie anbern oicr patten audy ©ienft
— Sdymamm brüber. Hub übrigens fantcit
itody am ©ormittag brei Überläufer, bie fidy
gatt3 gern befepäftigen liepen, nidyt mapr. llnb
ipr SBortfüprcr fagte: „fa m'est egal, si seule-
ment la guerre est finie pour mol...“

Silit biefer Stummer fdyließt bas 4. ©icrfeljapr 1915 ber Suffixen ©läffer. ©er 3aprgau9 1916 beginnt mit ber befonbers
rciiypalfigen Sonbernummer „Orient unb Occibenf . . Söir bitten pifflidy um foforfige (Erneuerung bes Stboiniemenfs.
 
Annotationen