Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0843

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schluß des Blattes: 18. Dezember 1915

Verlag der Lustigen Blätter: (Dr. Eysier & Co.), G. m. b. H.

Schriftleitung: Rudolf Presber. Gustav Hochstetter.

Paul Kraemer. Georg Mühlenschulte.

Copyright 29. Dezember 1915 by:

Lustige Blatter

Preis für «las Vierteljahr Mk. 3.—, für das Jahr Mk. l2. —.
Unter Kreuzband bezogen nach Deutschland das Viertelj'ahr
Mk. 4.30, der Jahrgang Mk. 17.20, nach dem Ausland das
Vierteljahr Mk. 5.—, das Jahr Mk. 20.—. Man bestellt bei allen
Buchhandlungen, Postanstalten und beim Verlag: Berlin SW.,
Markgrafenstr. 77.

Verlag der Lustigen Blätter, Dr. Eysier & Go. (G. m. b. H.), Berlin SW. 68.

Wöchentlich eine Nummer.

Anzeigenpreis 1.50 Mb. pro 5 gefpalfene £7onpareille»3cile (Tvuöolf tTToffc’« £7ormal3etlenmefier 3).

Alleinige AnrH^n-Annahme: Rudolf Mosse. Annoncen-Expedition für sämtl. Zeitungen Deutschlands und des Auslands, ©erlitt SW., ^erufalemerftr. 48/49, ©reSlau, (Sbetttntlj, (£öln a. 'Rfj.,
$rc§ben, ©üffelborf, (Srfurt, ftranffurt a. 3JL, £aUe ©aale), Hamburg, Ceipsig, 3Jtagbeburg, äftannfreim, München, Nürnberg, ©trafeburg i. (Stf., Stuttgart, ©rag, -XBten, Bafel, 3"irH.

Herz

eNÄHTLOS

I^eine Durchlöcherung
IVjder Sohle mehr

^eic&fc —ä&mduMi

Millionen gebraachea

gegen Husten, Heiserkeit, Keuchhusten,

Verschleimung, schmerzend. Hals, Katarrh,

\als Vorbeugungsmittel gegen Erkäl-,

Lungen Kaiser’s Brust- Ca-
Jramellen mit den 3 Tannen. Die]

'sichere Hilfe beweisen 6100 not.
begl. Zeugnisse von Aerzten und
Privaten! Was kann Sie besser
überzeugen? Appetitanregende

_r_.. feinschmeckende Bonbons. Zu

haben ln Apotheken, Drogerien und wo Plakate sichtbar. Nur in Paketen zu
25 u. 30 Pf., Dose 50 u. 60 Pf., aber nie offen. Lassen Sie sich nichts anderes
aufreden. Fr. Kaiser» Waiblingen.

swJxxM' /♦WO«' ttT

‘papientof in 3talie«-

§eut t>at’s her brat>e gtaliener
So gut nicf)t wie wir ©preeatf)erter.

Kom fütjlt es täglid«, fpürt es ftünblid);
2kf«t an Rapier feplt's bort empfinbticb

3Bie tönnt in biejen bitten« galten
gtalien an Rapier »iel fparen?

Sjödjft einfach liefe’ fid) bas »errichten:

S>’2lnnun}ic> foll nieijt meftt bitten!"

h.

Zuckerkranke

Gratis Aufschluß üb. diätlose Kur ert. I
gern Richartz, Cöln, Georgsplatz 2 b. I

2tufli}d)es Okkupationsgebiet.

„gutn erjtetunal im Sebben ift ©trafeenpflaftec cein-
lid>; c^aben ©aitfdje gemacht!“ fagte ber rufjif<$e Kneip-
wirt 511 einem ber brauen beutfefeen Eroberer.

„ga,“ antwortete ber beutfd>e ©olbat, „barum f>at auef«
euer ruffifdjer ©eneral nad« Petersburg bepefefüert: „®ie
©tabt ift oon ben ©eutfcf>en gefäubertl"

Sgftem ©allieni.

epierre Seboeuf feiert feinen fünften ©eburtstag. 9tid>t
lange mef)r, bann Reifet es, ben ©cfwlranäen padeit.

epapa Seboeuf nimmt ben tleinen 93tann jwifd>en bie
Knie.

„9ta, 'Pierre," fagt er unb tlopft ifjrn bie 93aden, „ein

galjr öarfft bu bid> nun nod) ausru^en. Zlnb bann.

weifet bu, was bann fommt?"

„gawofjl, cpapa,“ feufjt gierte, „bann get)ts jur Slrmee 1“

M—e.

DEN QEfUNDIN

FREUOI UNO GENUSS

DEN LEIDENDEN
TBQST UNO UNM «UNO

EXTRA

in Galhpoli:

„Vor kurzem traf beim Armee-
oberkommando eine grosse Anzahl
Flaschen Ihres ganz vortrefflichen
Schaumweines ein.Die reiche Liebes-
gäbe hat grosse Freude erweckt. Jeden-
falls hat die Firma Matheus Müller durch
ihre hochherzige Spende mit zur bis-
herigen erfolgreichen Verteidigung
derDardanellen ihrTeil beigetragen.

KALODONT

Zahn-Creme

und

^Mundwasser

Montanist

f^sircfier

in jedes
jDe u/s cf)

öaßen ln aü*n ßuc^öarxSJgf' «

Soeben erfdjten: ($Putf) für guifcrfraufe mit neuem

$irtbctifcr=$öd)lmd)

u.SanitötSvat Dr.med.Rluth, i'nb 9ieucm«I«r. ftür jeb.$iabetiter unent:
bebrliäi, ®iätäcttel uf». (Sagend auofiiljrüd«, Slodn cu
oon SJf. 2.— (am beften m Sdieineni franto ob («egen 9?a ...._

SJcrlafl Dr. Schweizer H Co., Slbt. 13, «Berlin NW S7, iReptouipluf 5

(Segen ©infenb.
aebn bur* SUJcbiiizi.

I KREUZ-PFENNIG

\fenvendeFtJKreuz-Pfenniq” Marken
zu ^2,5ulO Pfennig: -

WoamOrfe nicht zu haben
wende man sich an

die„Kreuz-Pfenniq"Sammlung:

Berlin. Abgeordnetenhaus Zj’rfier12.



ii i in ■■«■JZMi« luytuiuiicicnnaua WlllCl Ib.

•osbcheckkonlo Berlin20997,Fem5DrechetZenlrum904

Or.Kartis

Yohimbin

Tabletten

Flacon

* 20 50 lOOTabl

M.4.- V- U -

Hervorragendes Kräftigungs-
mittel bei Nervenschwäche.

Berlin: ttellevue-Apotheke, Potsdamer-
piatz; Victoria-Apoth., Friedrichstr. 19;
Reichsadler-Apoth., Gr. Frankfurter-
str. 134; Germania-Apoth., Am Rosen-
talertor. Breslau: Naschmarkt-Apoth.;
Cassel: Löwen-Apoth.; Cöln: Apoth.
/um gold. Kopf und Hirsch-Aporh.:
Dresden-A.: Löwen-Apoth.; Düsseldorf -
Hirsch-Apoth.; Frankfurta. M.: Rosen;
u. Engel-Apoth.; Halle: Löwen-Apoth.;
Hamburg: Internationale Apoth. und
Apoth. G. F. Ulex; Hannover: Hirsch-
Apoth.; Kiel: Schwan-Apoth.; Königsberg
I. Pr.; Kant-Apoth.; Komotau: Adter-
Apoth.; Leipzig: Engel-Apoth.; Magde-
burg: Victoria-Apoth.; Mainz: Löwen-
Apoth.; Mannheim: Löwen-Apoth.; Metz:
Hirsch-Apoth.; München: Schützen-,
Sonnen-, Ludwigs- u. St. Anna-Apoth.;
Nürnbera.’Mohren-Apoth.; Posen: Löwen-
Apoth.; Stettin: Apoth.zum Greif; Strass-
bura: Hirsch-Apoth.; Stuttgart: Hirsch-
und Schwanen-Apoth.; Wien IX: Apo-
theke zur Austria. Währingerstr. 18.

Dr. Fritx Koch, München XIX/257.
I Nehmen Sie nur Marke MDr. Koch.“ I

IH m etc. EntwöhnungohneZwang. Dr. MuellerSanator.BM|
R\/I ADCII IAA Schloß Rheinblick Godes-K
H w fl V/ fl I I U »VI ja berg b. Bonn. Prosp.freiH ;
Entwöhnungskur, Nervöse /% I IX A LJ A I
Schlaflose. Gegründet1899 L. fX Vx fl U L. ■

Schönster SchmucK der Jetztzeit!

Als Vorsteck- und Kravattennadel zu tragen, frei gegen Zusendung von M« 2.-
auch auf unser Postscheckkonto Nr. 2791 Ludwigshafen a. Rh.

Rotes Kreuz, Ludwigshafen a. Rh.

OSTSEE-FUNKEN

Edellikör

eingetragen am Institut
für Gärungsgewerbe, sowie

copnac.cognac-uerschnitt

empfiehlt

Erste Ostdeutsche
Dampf-Wein - Brennerei

Hermann Bereut, Könitz W.-Pr.
Gegr- 1836.

£• z in körperlicher o.gelstfgcr

Der FlCnlCll Berielmns (Entstehung,
Entwidclunq. Klmertian,
Vererbung) wtri besgrmhen In „Susztuns Mensdzenkinzle".
83 Abbildg. Gegen Voreins, son M. 3.— (azurn im fiM)
u bc. nn Strecker & Schräder, Stuttgart t,

.Lustige Rlirter* No. 52.
 
Annotationen