Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0011

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Olfm <\AVt7m imh hf>r föÄrfncv nächtens bic Kamele aus Stbu SHfan's Stall Giften, ich — habe angefangen, llnb toenn

-aou x>a]]an uno vex ssauiKi. uft6 be(ub fk nüt ben Kijten Unb ec Uej, bic mtc6 ni(6t aUcs ttügt( u,ir)-t bu,6 balb t,r[eben;

(<Sin türlifcbes STiärcben) Kiften oon ben Stamelen 5U111 Sigris tragen an baf; anbete balb tun, wie id). llnb 9lllab

ein Soor, bas bort bereit lag unb fprad) ju ben wirb fie fegnen, benn er liebt bie £otosblumen

@s roar aber ein Wann, ber htef; 9tbu Sjaffan ©ienern 9lbu §affau's, bie helfen mieten, unb bie <}3almenwälber unb bie bunten SJügel,

unb roobmtc in Ktefopotamien. llnb er roar abermals: „@uer §err will es fo." aber er mag nicht bie grimmigen 2Bölfe, bie

reid>; benn in feinen ©arten wuebfen 93ananen llnb cinc gan, gtpf.e ^;ae mjt ejnem ©j^ter ungetreuen ffreunbe unb bie ©ärtner, bie alle

unb ©atteln in 93üfd;eln unb grüne 2Kanbarinen bavot lub cr nU6 uub jagtc: ga6 rojrj, f,a6 frembe ftrudrt auf geftotjlene Kamele laben!"

unb SBirnen in allen färben, llnb »on Slleppo ^0unhaus, werben für meiueu'^reunb, ©uern M- SP-

bis Kairo unb ooit ©amasfus bis ins £anb ftinb <,)Crrn °lbu Sjaffan "

rollten fie, roie reich Slbu §affan roar. Hnb bic ^n Unterbrachten bas 9lbu 3ufUttft3f>lt(Je.

©atarn eines Sages ein 3Rann, ber wai i}a\\an ihrem gerrn e'in&enburg fprad) t'iträlid> bas gewid)tigc

nicht febon anheben aber fehnig unb |prad> ©a fprad) 9 bu r,af,an: „Slllal; - - er fei ^ ^iege gewöhnt man fid) bas

eine frembe Sprache, bie Hang, als hatte er erhöbt unb erhoben - i|t gutig unb laugmutig #r0pbeAeven am heften gam ab "

f,eif;es &fan»l im SRunbe unb gurgle bannt unb I>at bie ©ütigen unb Sangmütigcu gern. ? xtnb troi5bem barf man es wagen, ben Sd;leier

einen fachen. Sprach, ber 9Kann: „gd; l;e.Be 9lber er f;at nicl)t gern, b.e f.cb übertölpeln au dnj „ }&tMm u Iflft in poUcc eid)ed;eit

Cfngli-gdmumn; flehe, ich will bem ftrcunb laf|en unb ihren ga-euuben all ihr ©ut geben, ^ riditiaeu 9joraitsfagc-

fein unb bein ©ärtner. £afy mich bie 93anancu baf3 fie es oerfaufen auf frembeu 93afareu." gßenn bu in ber 4eitung lieft- ©ic Muffen

beforgen unb ©atteln in 93üfcbeln unb grüne Unb als 9lbu ijaffan fid; alfo befonnen hatte, finbin £e, eingerüdt," fo prop^eie ruhjg:

SKonbarmen unb Sirnen m allen färben!" iPas Slllal; wollte, warf er feinen ffreunb gngli- J„p ^tbm b(c g^tungen melben, „bie

llnb Slllah — erhöht unb erhoben — ift «sebmänn aus feinem §au|e in SKefopotauuen. o^iffen finb nid)t in Teheran eingerüdt", —unb

gütig unb langmütig unb hat bie ©ütigen unb ©iefer aber rieb fid; bie Stelle hinten am fu lv\x^ ce<£{ behalten,

bie langmütigen gem. So einer war auch 9lbu Körper, auf bie er hart gefallen war unb febrie g>u barfft prop^ejeien: $m Karft werben

5)affanunb erfprad): „So bu ein guter ©ärtner unb flagte: „9üas ficht bich an, bafe bu beinen echneefälle ftattfiubcu, beswegeu wirb Saborna

bijt,follftbumein5reunbfein, o®ngli-Sd)mänu. tfreunb unb ©ärtner alfo hart anfaffeft? Seh nid)t oorwärts lommen; füge [)inju: Sin Jrül)-

©u wirft feine 9tot t;abeu unb follft auch genug bin fd;on ftrcunb unb ©ärtner ber halben j^j tuerben bie Sdmeefälle aufhören, beswegeu

©inare »erbienen für beine 9lrbeit!" Unb als 3Belt geworben unb feiner hat fo au mir anrb Saborna auch nicht oormärts fommen. ©as

er fo gefprochen i>atte, wenbete er fid) nadi gebanbelt!" mirj, jtimmen.

33;effa unb oerriditetc feine ©ebete, ohne fieb ©a bact>tc 9lbu Qaffan üher bie SBorte nach-, ; ©u barfft prophejeien: .Cinglanb wirb etwas

um ben rebhdien ffreunb 511 fümmern. &fe ber hinausgeworfene ©ärtner geäu[;crt l)atte oon 9legpptcn behalten; nämlid) bie ägppti|ü;.

9lber ber reblidie Jrcunb liefj fich oon 9lbu unb fprad;: „9lls 9lllab bic 9Selt fc&uf, fagte er: ffinfternis in Sonbon.

ijaffan's ©icuern einen 93eutel mit ©inaren fiiner muf3 anfangen. 9Boblan benn, mein ©u barfft propbejeien: ©ie Sntente wirb

geben unb fagte: „(Suer §crr will es fo". ©ann greunb, id) weif;, 9lllaf) — er fei crl)öl)t unb il;re uächfte 9lnleil)e reid)lic(; unterbringen,

fcblepptc er Säde herbei unb Kiften unb tat erhoben — ift gütig unb langmütig unb l;at bie nämlich, reichlich 50 ?ßrojent unter Spari bringen,

alles hinein, was er oon 5rüd)ten ernten fonnte: ©ütigen unb Sängmütigen gern. 9lber man llnb oor allem barfft bu propbescien, bafj

93ananen unb ©atteln in 93üfcbeln, unb grüne muß aud) anfangen löuucn, aufjuljören bie Sl)urcbill unb ©enoffen fid) auch im neuen

97taribariucn unb 23irncn in allen färben. langmütig 511 fein. Siel;c, Jreunb unb ©ärtner gabr als falfche Propheten erweifen werben.

llnb als alle Kiften gepaeft waren, jog er Crngli-Schmänn, bu OTann bes ©clbes unb ber tu.

<2öiü£omni£ttet ^SefC^L. ^cr Oberkommanbierenbe: „3(>r 51tol)ainmebaner kommt nach. Dorn in bie aKererffe ßinie!"

— „5i(laf> fei ©ank! So kommen mit am Jcf>nellffen in bas gaftlicbe Canb unjerer beuffcf>en Sceunbel"

10
 
Annotationen