©iß fcbtefe ^ricbricfofttCtße. 1)0,1 als ein gbeal unb Sineal, bis fücbfe in 3=rieöricbftra&e N um fed;s Sefu'nfcen
■ - - - . . .,, . ' in biefen legten Sagen bie 22Iasfe fiel, ©rau- fcbneller afflimatifieren, als in Qwbricbftrafje S.
2Ber batte bas gebadet! ©te §auptpu saber fame <stabtforfd;er haben bie berliner griebrieb- ^ 0mnih„[w m»u» hi„
bes roeltftäbtifd>en 93erfebrs, unfere liebe, be- Ld{,c ds ^in aeboaenes bucfliges Ungeheuer ^ 7 , ben Ommbuffen roeld)e bie Strafe
t,orjugte unb oenetbete, burd flutete unb burch- ZZwtt m*m*' burcbeilen, tft nunmehr sunfeben ©ergfahrt unb
bummelte, angeblid; fdmurgerabe g*iebrich- ennarou ,;/ Salfabrt ju unterfcbeibem ©a bte 23ergfabct
fttafee tft fchief unb trumm, abfebüffig unb ge- mb mitcu Enthüllungen fteben bewr: begrejflichertpetfe {tariere Soften ßerurfaebt,
fentt! Sbre ungeheure Sänge zwingt fie, an ©er ©üben ber ftriebricbftrafce ift bebeutenb 'f mit emer (Srböbung bes gabrpreifes um
ber Abplattung ber ©rbfugel teilzunehmen, wärmer als ber Korben, weit er ber afrifanifdien In Pfennig pro Strede unb ^erfon ju reebnen,
mit ber üblen SJolge, bafe bas gallefcbe £or SBüftenglut erbeblid) näber liegt. Um ein ^funb ©3 gefcheben Seichen unb Söunber jttrifeben
um brei ©todroerfe böt>er liegt als bas Oranien- ffleifd) gar ju fodjen braud;t man unten ein tjalbes Sbauffeeftrafee unb 93elle-2lüiance-Spia^. Slber
burger £or, baf3 ihre §ausroänbe febtef gegen- ©ramm weniger Spohle, als oben. @in 93ogel ber ^Berliner gewöhnt (ich an alles; unb trenn
einanber fteben, baf; fie für güfsgänger unb (Strauß würbe am Jjallefdjeu STor um y2 ^pro- man ihm erft flar gemad;t hat, wie frumm feine
fahret ein langes 23ergab unb 33ergauf barftellt. jent williger @ier legen als am Oranienburger. griebriebftabt ift, bann fagt er einfach: 3lu
©urd; Qabrtntnberte galt fie als ein ;3Kufter ©agegen würben fid; 2*enntiere unb spolar- jrabe nid>t m.
&>Xtt<XttunQ* Der große 'pitt: Dear me! StBas für Ceutejtfjen beute auf unleren öeffeln!
No. 2
3
■ - - - . . .,, . ' in biefen legten Sagen bie 22Iasfe fiel, ©rau- fcbneller afflimatifieren, als in Qwbricbftrafje S.
2Ber batte bas gebadet! ©te §auptpu saber fame <stabtforfd;er haben bie berliner griebrieb- ^ 0mnih„[w m»u» hi„
bes roeltftäbtifd>en 93erfebrs, unfere liebe, be- Ld{,c ds ^in aeboaenes bucfliges Ungeheuer ^ 7 , ben Ommbuffen roeld)e bie Strafe
t,orjugte unb oenetbete, burd flutete unb burch- ZZwtt m*m*' burcbeilen, tft nunmehr sunfeben ©ergfahrt unb
bummelte, angeblid; fdmurgerabe g*iebrich- ennarou ,;/ Salfabrt ju unterfcbeibem ©a bte 23ergfabct
fttafee tft fchief unb trumm, abfebüffig unb ge- mb mitcu Enthüllungen fteben bewr: begrejflichertpetfe {tariere Soften ßerurfaebt,
fentt! Sbre ungeheure Sänge zwingt fie, an ©er ©üben ber ftriebricbftrafce ift bebeutenb 'f mit emer (Srböbung bes gabrpreifes um
ber Abplattung ber ©rbfugel teilzunehmen, wärmer als ber Korben, weit er ber afrifanifdien In Pfennig pro Strede unb ^erfon ju reebnen,
mit ber üblen SJolge, bafe bas gallefcbe £or SBüftenglut erbeblid) näber liegt. Um ein ^funb ©3 gefcheben Seichen unb Söunber jttrifeben
um brei ©todroerfe böt>er liegt als bas Oranien- ffleifd) gar ju fodjen braud;t man unten ein tjalbes Sbauffeeftrafee unb 93elle-2lüiance-Spia^. Slber
burger £or, baf3 ihre §ausroänbe febtef gegen- ©ramm weniger Spohle, als oben. @in 93ogel ber ^Berliner gewöhnt (ich an alles; unb trenn
einanber fteben, baf; fie für güfsgänger unb (Strauß würbe am Jjallefdjeu STor um y2 ^pro- man ihm erft flar gemad;t hat, wie frumm feine
fahret ein langes 23ergab unb 33ergauf barftellt. jent williger @ier legen als am Oranienburger. griebriebftabt ift, bann fagt er einfach: 3lu
©urd; Qabrtntnberte galt fie als ein ;3Kufter ©agegen würben fid; 2*enntiere unb spolar- jrabe nid>t m.
&>Xtt<XttunQ* Der große 'pitt: Dear me! StBas für Ceutejtfjen beute auf unleren öeffeln!
No. 2
3