Die eckenfteber.
„Jetzt find wir bald komplett; die vierte 6che ift für Cadorna!"
Ving bem §crgefmd) be3 ^eimfrteger^ Spänne*
§eutc bat mid; 2Ratbüfee gefragt, ob id; feie
SBabrljeit liebe, „ganatifd; \" habe id) geant-
wortet, ©amt mürbe es mid; fid;er freuen,
511 hören, baß id) ein richtiger §afe jei. gn
griebensjeiten mürbe fie bas 511 fdjöfjen roiffen.
Unter ben augenblidlid;en llmftänben ober fei
id) wertlos, ba man mit einem Sjafen nur etroas
anfangen fönne, menn man gett jum 23raten
habe.
Kärnlid; Snaibil&e I>otte mid; nad; SButter
gefd;idt. 2lber id) habe feine gefriegt. ©as
heißt, cigentlid; bod;. gmmerbin roill id) ibr
in Sufunft lieber bie Sipfel ber §esperiben be-
forgen, ehe id; nod; einmal foroas unter-
nehme.
grgenbeine ©eteMei hatte es if)V geftedt,
baß Ijeute bei Kiefebufd;s 23utter oerfauft
werben tr>ürbe. ©eshalb jog mir 2Katt)ilbe früh
um pierltfjr bas©edbett weg unb fagte: „9Känne
ftef) auf, bu mußt 93utter von Kiefebufd;s
1)0 len!"
gd) fprang heraus unb rannte ju Kiefe-
bufd). Kiefebufd) ift fein Sabenge(d;äft. Kiefe-
bufd; perfauft feinen Kram Pom fjof aus. ©r
hat ba eine Stube im ®rbgefd;oß. Unb einen
Sagerfeller, ber burd) eine- ^»oljfläppe per-
fd;loffen ift.
2lls id) hinfam, war „£u 93er(äng" anwefenb.
22tan hatte mid; fd;on permif5t. ©enn ein jebt
großes 2Beib fagte ju mir: „9?a, Sie !;aben
uns t)ier gerabe nod) gefehlt!"
gm übrigen perfügte biefe grau über felt-
fam perfd;robene 2lnfid;ten. ©enn naebbem id;
mir einen ^piaß neben il>r gefid;ect hatte, er-
flärte fie, es wäre ein Sfanbal, ba§ fo gutgeftellte
Seute roie id) bem 93olfe bie 23utter meg-
fd;nappten. gd) perfud;te, fie aufauflären,
unb fagte, es t)ätte fid; roas mit „gutgeftellt".
2Benn fie bas 28ort im wirtfd;aftlid;en Sinne
oerffehe, bann müffe id) fie bat)\n unterrichten,
baß id) ferbifd;e Konfols befiße. Sowie einige
2lftien ber polnifcben Kotillonartifelinbuftrie.
2lusgered>net. Unb bas feien fo Sad;en, pon
benen man nicht fett roerbe. Überhaupt jeßt
nid;t, benn biefe Rapiere mären beftenfalls
in ben 2Konaten ohne Krieg genießbar unb be-
fäßen augenblidlicj) nur einen befd;eibenen
Sjeijroert. Sei aber ihr Hinweis auf meine gute
Stellung roörtlid; ju nehmen, bann möge fie
bod; bebenfen, baf3 id) mid) mit meinem Kopf
in il;rer 2lchfelb/öt)U befinbe, wäl;renb id) mit
ben güßen auf ben Stiefeln eines jungen
93!annes flehe, ber mir jeben 2lugenblid fünbigen
tonne.
Sum ©lüd enpies fid; biefe 93efürcl;tung als
unbegrünbet. ©er junge 23iann fal; mid; gönner-
haft an. ©anu erflärte er, id; möge ruhig bleiben,
mo id; bin; ber Seil feiner Stiefel, auf bem
id; ftel;e, fei unbetPol;nt. ©s l;anble fid; ba um
eine Sd;uf;nunmier, bie pon ber 2lbfonbcrlicb-
feit feines 93erufes beftimmt roerbe. Qtämlid;
er fei „Kommiffionär für £arufo-93illets" unb
(;abe fid; nur ber unmöglid;en guftänbe in
biefem Srmcrbsäweige roegen auf 93utter - ge-
legt, gd; fam in ein ©efpräd; mit bem güng-
ling unb erfuhr, baß er im 2luftrage eines
fommer5ienrätlid;en grül;ftüdstifd;es ba fei.
Seiber flüfterte er bas nid;t. ©ie lange grau
l;örte, roas er fagte, unb teilte es il;rer Tiad)-
barfd;aft mit.
So perbreitete fid; jenes ©erüc&t, bas bie
betrüblid;ften folgen für mid; haben follte. ©s
ging bas ©emurmel, bafe ein befannter 23erliner
2}iiüionär ba fei, um perfönlid; bie 23utter-
beftänbe oon Kiefebufd; aufjufaufen. ©arauf
entftanb eine ST'otfsbeipegung nad; unferin
Stanbort bin. gd; rourbe pon ben Stiefeln
meines greunbes heruntergebrängt, perlor bas
©leid;gerpid;t unb feijte mid; fehr tjeftig auf bie
hölzerne Kellerflappe, ©ie ^dljetne Keller-
flappe mar unmutig barüber. Sie fnirfd;te
mit ben 8äl;nen. ©ann ging fie grollenb
faputt.
©ine Seiter führte ff eil nad; unten, gd;
benutjte fie inbefjen nid;t, fonbem Wählte einen
nod; fd;nelleren 28eg.
gd; fiel.
Xlnb jroar in ein 23utterfafj. —
2Bie feltfam finb bod; bie 2Bege, auf benen
uns mitunter bas Sd;idfal an bas Siel unferer
2Bünfd;e führt! ©a faß id; in einem 23utterfaf3.
gn einem pollen 93utterfaf3. Unter taufenb
gettparias ein König, ©in Sinbbab, ber nad;
l;alsbred;erifd;er ga(;rt in einer Scbatjfammer
lanbet.
gd; bin ein red;tlid;er 22knfd>. gd; nutjte
bie Konjunktur nid;t. SOenigjtens nid;t mit 23e-
tpuf3tfein. Seufjenb trennte id; mid; pon bem
üppigen Sauber biejes 23uttermärd;ens. Xlnb
ftieg bie Seiter empor, ©em Sag entgegen,
ber mir burd; ben picreefigen 2tahmen ber
Kellerlufe roinfte.
©as erfte, roas mir oben auffiel, roar bie
Siebensanirbigt'eit ber langen grau. „§err
©oftoc," fagte fie ju mir, „Sie h"ben fid;
hinten bredig gemad;t; barf id; Sie 'n bifjfen
abfloppen?" ©amit begann fie in meinem
2?üden eine merftpürbige Sätigfeit. SBobei fie
inbes pon meinem greunb, bem Kommiffionär,
geftört rourbe. Sein 2lnrcd;t an mid; fei be-
grünbeter, meinte er, benn er habe in ber Seit
ber 21ot feine Stiefel mit mir geteilt. ®esl;alb
mßd;te man bas ba hinten gefäüigft il;m über-
laffen. getjt mifd;te fid; eine biete ©ame tat-
freiftig in bie 2lngelegenheit. ©as merfte id;
an einer neuartigen Schabetätigfeit in meinem
2?üden.
gd; brel;te mid) um. 2Bas inbes nid;ts half,
©enn fofort fratjten einige anbere Seilte, benen
id) nunmehr meine Sd;attenfeite jutehrte,
eifrig an mir l;erum.
©s roar ein argerlid;er gall. ©as merfte
id; balb. gd; trug pon meinem 2lufcntt)alt im
23utterfaf3 fauftbtefe Spuren an meinem 22tantel
unb reijte bamit bie 23egel;rlid;feit ber 2Kajfe.
2Kan fd;ubfte fid; um mid;.
2Kan tparf fid; tßbtid;e 23eleibigungen an
ben Kopf.
2San brehte mid; roie einen Kontorfeffel.
Saufcnb gäufte fd;iirften auf meinem
9\üden ioie auf einem ©iamantfelbe.
gm 2lugenblic£ roar id; freier pon gett,
als ob. id; einen d;emifd;eu 9teinigungspro3e^
burd;gemad;t. hätte. —
©ann fd;leppte id; mid; mül;fam Pom §of
herunter; man hatte inid; halbtot gef;amftcrt.
2lls id; auf bie Straße treten roollte, l;iel.t mid;
jemanb hinten feft. ©s roar §err Kielebufd;.
„©eben Sie ghren ^aletot l;er," fagte er
ernft, „id; will ihn ausbraten laffenl" M—e.
10
No. 2
„Jetzt find wir bald komplett; die vierte 6che ift für Cadorna!"
Ving bem §crgefmd) be3 ^eimfrteger^ Spänne*
§eutc bat mid; 2Ratbüfee gefragt, ob id; feie
SBabrljeit liebe, „ganatifd; \" habe id) geant-
wortet, ©amt mürbe es mid; fid;er freuen,
511 hören, baß id) ein richtiger §afe jei. gn
griebensjeiten mürbe fie bas 511 fdjöfjen roiffen.
Unter ben augenblidlid;en llmftänben ober fei
id) wertlos, ba man mit einem Sjafen nur etroas
anfangen fönne, menn man gett jum 23raten
habe.
Kärnlid; Snaibil&e I>otte mid; nad; SButter
gefd;idt. 2lber id) habe feine gefriegt. ©as
heißt, cigentlid; bod;. gmmerbin roill id) ibr
in Sufunft lieber bie Sipfel ber §esperiben be-
forgen, ehe id; nod; einmal foroas unter-
nehme.
grgenbeine ©eteMei hatte es if)V geftedt,
baß Ijeute bei Kiefebufd;s 23utter oerfauft
werben tr>ürbe. ©eshalb jog mir 2Katt)ilbe früh
um pierltfjr bas©edbett weg unb fagte: „9Känne
ftef) auf, bu mußt 93utter von Kiefebufd;s
1)0 len!"
gd) fprang heraus unb rannte ju Kiefe-
bufd). Kiefebufd) ift fein Sabenge(d;äft. Kiefe-
bufd; perfauft feinen Kram Pom fjof aus. ©r
hat ba eine Stube im ®rbgefd;oß. Unb einen
Sagerfeller, ber burd) eine- ^»oljfläppe per-
fd;loffen ift.
2lls id) hinfam, war „£u 93er(äng" anwefenb.
22tan hatte mid; fd;on permif5t. ©enn ein jebt
großes 2Beib fagte ju mir: „9?a, Sie !;aben
uns t)ier gerabe nod) gefehlt!"
gm übrigen perfügte biefe grau über felt-
fam perfd;robene 2lnfid;ten. ©enn naebbem id;
mir einen ^piaß neben il>r gefid;ect hatte, er-
flärte fie, es wäre ein Sfanbal, ba§ fo gutgeftellte
Seute roie id) bem 93olfe bie 23utter meg-
fd;nappten. gd) perfud;te, fie aufauflären,
unb fagte, es t)ätte fid; roas mit „gutgeftellt".
2Benn fie bas 28ort im wirtfd;aftlid;en Sinne
oerffehe, bann müffe id) fie bat)\n unterrichten,
baß id) ferbifd;e Konfols befiße. Sowie einige
2lftien ber polnifcben Kotillonartifelinbuftrie.
2lusgered>net. Unb bas feien fo Sad;en, pon
benen man nicht fett roerbe. Überhaupt jeßt
nid;t, benn biefe Rapiere mären beftenfalls
in ben 2Konaten ohne Krieg genießbar unb be-
fäßen augenblidlicj) nur einen befd;eibenen
Sjeijroert. Sei aber ihr Hinweis auf meine gute
Stellung roörtlid; ju nehmen, bann möge fie
bod; bebenfen, baf3 id) mid) mit meinem Kopf
in il;rer 2lchfelb/öt)U befinbe, wäl;renb id) mit
ben güßen auf ben Stiefeln eines jungen
93!annes flehe, ber mir jeben 2lugenblid fünbigen
tonne.
Sum ©lüd enpies fid; biefe 93efürcl;tung als
unbegrünbet. ©er junge 23iann fal; mid; gönner-
haft an. ©anu erflärte er, id; möge ruhig bleiben,
mo id; bin; ber Seil feiner Stiefel, auf bem
id; ftel;e, fei unbetPol;nt. ©s l;anble fid; ba um
eine Sd;uf;nunmier, bie pon ber 2lbfonbcrlicb-
feit feines 93erufes beftimmt roerbe. Qtämlid;
er fei „Kommiffionär für £arufo-93illets" unb
(;abe fid; nur ber unmöglid;en guftänbe in
biefem Srmcrbsäweige roegen auf 93utter - ge-
legt, gd; fam in ein ©efpräd; mit bem güng-
ling unb erfuhr, baß er im 2luftrage eines
fommer5ienrätlid;en grül;ftüdstifd;es ba fei.
Seiber flüfterte er bas nid;t. ©ie lange grau
l;örte, roas er fagte, unb teilte es il;rer Tiad)-
barfd;aft mit.
So perbreitete fid; jenes ©erüc&t, bas bie
betrüblid;ften folgen für mid; haben follte. ©s
ging bas ©emurmel, bafe ein befannter 23erliner
2}iiüionär ba fei, um perfönlid; bie 23utter-
beftänbe oon Kiefebufd; aufjufaufen. ©arauf
entftanb eine ST'otfsbeipegung nad; unferin
Stanbort bin. gd; rourbe pon ben Stiefeln
meines greunbes heruntergebrängt, perlor bas
©leid;gerpid;t unb feijte mid; fehr tjeftig auf bie
hölzerne Kellerflappe, ©ie ^dljetne Keller-
flappe mar unmutig barüber. Sie fnirfd;te
mit ben 8äl;nen. ©ann ging fie grollenb
faputt.
©ine Seiter führte ff eil nad; unten, gd;
benutjte fie inbefjen nid;t, fonbem Wählte einen
nod; fd;nelleren 28eg.
gd; fiel.
Xlnb jroar in ein 23utterfafj. —
2Bie feltfam finb bod; bie 2Bege, auf benen
uns mitunter bas Sd;idfal an bas Siel unferer
2Bünfd;e führt! ©a faß id; in einem 23utterfaf3.
gn einem pollen 93utterfaf3. Unter taufenb
gettparias ein König, ©in Sinbbab, ber nad;
l;alsbred;erifd;er ga(;rt in einer Scbatjfammer
lanbet.
gd; bin ein red;tlid;er 22knfd>. gd; nutjte
bie Konjunktur nid;t. SOenigjtens nid;t mit 23e-
tpuf3tfein. Seufjenb trennte id; mid; pon bem
üppigen Sauber biejes 23uttermärd;ens. Xlnb
ftieg bie Seiter empor, ©em Sag entgegen,
ber mir burd; ben picreefigen 2tahmen ber
Kellerlufe roinfte.
©as erfte, roas mir oben auffiel, roar bie
Siebensanirbigt'eit ber langen grau. „§err
©oftoc," fagte fie ju mir, „Sie h"ben fid;
hinten bredig gemad;t; barf id; Sie 'n bifjfen
abfloppen?" ©amit begann fie in meinem
2?üden eine merftpürbige Sätigfeit. SBobei fie
inbes pon meinem greunb, bem Kommiffionär,
geftört rourbe. Sein 2lnrcd;t an mid; fei be-
grünbeter, meinte er, benn er habe in ber Seit
ber 21ot feine Stiefel mit mir geteilt. ®esl;alb
mßd;te man bas ba hinten gefäüigft il;m über-
laffen. getjt mifd;te fid; eine biete ©ame tat-
freiftig in bie 2lngelegenheit. ©as merfte id;
an einer neuartigen Schabetätigfeit in meinem
2?üden.
gd; brel;te mid) um. 2Bas inbes nid;ts half,
©enn fofort fratjten einige anbere Seilte, benen
id) nunmehr meine Sd;attenfeite jutehrte,
eifrig an mir l;erum.
©s roar ein argerlid;er gall. ©as merfte
id; balb. gd; trug pon meinem 2lufcntt)alt im
23utterfaf3 fauftbtefe Spuren an meinem 22tantel
unb reijte bamit bie 23egel;rlid;feit ber 2Kajfe.
2Kan fd;ubfte fid; um mid;.
2Kan tparf fid; tßbtid;e 23eleibigungen an
ben Kopf.
2San brehte mid; roie einen Kontorfeffel.
Saufcnb gäufte fd;iirften auf meinem
9\üden ioie auf einem ©iamantfelbe.
gm 2lugenblic£ roar id; freier pon gett,
als ob. id; einen d;emifd;eu 9teinigungspro3e^
burd;gemad;t. hätte. —
©ann fd;leppte id; mid; mül;fam Pom §of
herunter; man hatte inid; halbtot gef;amftcrt.
2lls id; auf bie Straße treten roollte, l;iel.t mid;
jemanb hinten feft. ©s roar §err Kielebufd;.
„©eben Sie ghren ^aletot l;er," fagte er
ernft, „id; will ihn ausbraten laffenl" M—e.
10
No. 2