3wei lateinifcbe Sdnueftern unterhielten fid;
auf ber ©trage, ©a Barn ein (Snglättber bes
2Beges, bot war auch/ mit feinem Satein 511
iSnbe.
3wei goncscus bcficbtigtcu bie giurichtuugen
ber §auptftabt. ©a gelangten fie an bie ffäbti-
fd>e grrenanjtalt, barin bcfanbcn fiel) auch
gbioten.
3wei ruffifd;e 2lrmcc-gntcnbanren ptau-
berten auf bem 23abnbof. ©a würbe ein 2lrre-
ftant uorübcrgcführt, ber hatte aud; geftoblen.
3wei italienifdje ©olbaten wollten in ein
unerlöffes ©orf lateiniidie Kultur tragen, ©a
tarn ibmcn ein Dreijähriges Kinb entgegen, bas
mar aud) ein 2lnalpl)abet.
3wei ruffifd;e ©enerate ftanbeu auf ber
Jöolgabrücte. Unten [taute fich ber Strom au
bcn Pfeilern unb ging an di mit ©runbeis.
3mci belgifcbe 9Rinifter begaben fict> in Se
S;a»re 31« Silumg. ©a [<u)en fie an ber ötrajjen-
biegung einen Scfenftefcer, ber f)atte au41 nichts
ju tun.
Stact itaüentfdje Staatsmänner wollten in
9\om jur Kammerfiijung unb gerieten an ein
aufgeriffeues Strapenpflafter. ©a mußten fie
über einen golobalten, ber lag aud; fd;ief.
3wei 93erliner £f;eaterbireftpreu fpracbcu
mit einem brittcu, inerten, fünften unb fechten
über beu fiebenten. Hub ber gab aud) 2Karia
Stuart.
groei Kriegslieferanten, bie tüchtig r>erbicnt
hatten, oerjefjrten im Kaffeehaus Kaffee unb
Kuchen, ©as machte eine Start. Wan legte ein
Sroeimartftüct auf beu £ifd;, unb ba gab ber
Keilner auch 50 spiojent heraus.
2int mosk.
©ienftmiibcheu: get feil bie Silier Kriegs-
jeitung holen. 1
23 er f auf er (reicht bie neuefte Stummer
heraus).
©tenftmäbd;en: Kein, bie nehm' id; nid;t.
©ie is ja jar nid; lila!
Hot bem Sifernett ginbenburg.
©er fül;renbe 93erliner: Sieb/ft bu,
Onfel, ber 23ilbl;auer unb ber fjinbenburg, bas
finb eigentlid; Kollegen.
©er Onfel von außerhalb: 3Biefo?
©er 93erliner: 2?a, ber ginbenburg
ift 22tarfd;dll unb ber 23i!bbaucr ift auch —
?Kar[cbalL
©er Ont'el (uad;bcm er bas ©eutinal
befiebtigt l;at): 3a, ja, aber ber 3Karfd;alt ift
fein ftiubeuburg!
Ungläubig.
23adfifcb: gurra, ich triege (Selb, mid;
hat's eben in ber linfen ijanb gegrabbelt!
©er 23ctter (auf Urlaub): 2ld; Kinb,
glaube bod; bas nid;t, mich bat's in 9lufjlanb
jeben Sag gelrabbclt!
Sin ^Jolksmami.
©ies ift bie wörtliche 2Biebcrgabc eines
iuterciianteu ©efpräcbs, bas }tr>ifd;en einein
SPolitiler unb einem 2tid;tpolitifcr geführt
würbe, naebbem ber brittc 2ftan,n bcn Sifd;
»erlaffen hatte.
,,©u, aus beiner 23e£anutjd;aft werbe ich
aber nicht fing; was ift ber beim eigentlid;?"
/ „„©er vorhin au ünferm 23iertifcb fajj? 9la,
tu'bod; nicht fo, als ob bu's nid;t wüjjtcft. ©er
ift boeb fosialbemofratifcber 2lbgeorbneter.""
„®as war mir natürlich befannt; aber id;
meine: innerhalb ber ^rattiou, wie hält er fid;
benn ba, wie ftimmt er?"
,,„®r gebort jur 2Jiinberl;eit.""
„©as beifot alfo: er verweigert alles."
„„Crigeutlid; ja; aber noch eigentlicher: nein,
©u mußt nämlich roiffen, bie JIttnberbeit l;at fid;
gefpatten, unb er gehört ju ber 931cbrl>cit in ber
SJlinberbeit. gnnerhalb biefer 2}cel;rl;cit gibt es
aber 92leinungsbifferenjen, unb es bat fid; ba
eine neue 2J}inberbeit abgetrennt, ©iefe 2Kinber-
(;eit befitjt wieberum einen rechten unb einen
linlen glügcl. Saraus ergibt fid; bie parlamen-
tarifebe Stellung biefes Slbgeorbneten: er l;ält
fid; ungefähr in ber 23iitte jwifd;en bem rccl;ten
ftlügcl unb bem linfeu ftlügcl in ber neuen
2Jiinber(;eit ber neuen 9Rel)rheit ber alten 2Kin-
berl;eit ber ffraftion. Sft's gbnen ie(;t Mar?""
■ „9Iee." ;
"„„mk ood; nid;!"" »i.
auf ber ©trage, ©a Barn ein (Snglättber bes
2Beges, bot war auch/ mit feinem Satein 511
iSnbe.
3wei goncscus bcficbtigtcu bie giurichtuugen
ber §auptftabt. ©a gelangten fie an bie ffäbti-
fd>e grrenanjtalt, barin bcfanbcn fiel) auch
gbioten.
3wei ruffifd;e 2lrmcc-gntcnbanren ptau-
berten auf bem 23abnbof. ©a würbe ein 2lrre-
ftant uorübcrgcführt, ber hatte aud; geftoblen.
3wei italienifdje ©olbaten wollten in ein
unerlöffes ©orf lateiniidie Kultur tragen, ©a
tarn ibmcn ein Dreijähriges Kinb entgegen, bas
mar aud) ein 2lnalpl)abet.
3wei ruffifd;e ©enerate ftanbeu auf ber
Jöolgabrücte. Unten [taute fich ber Strom au
bcn Pfeilern unb ging an di mit ©runbeis.
3mci belgifcbe 9Rinifter begaben fict> in Se
S;a»re 31« Silumg. ©a [<u)en fie an ber ötrajjen-
biegung einen Scfenftefcer, ber f)atte au41 nichts
ju tun.
Stact itaüentfdje Staatsmänner wollten in
9\om jur Kammerfiijung unb gerieten an ein
aufgeriffeues Strapenpflafter. ©a mußten fie
über einen golobalten, ber lag aud; fd;ief.
3wei 93erliner £f;eaterbireftpreu fpracbcu
mit einem brittcu, inerten, fünften unb fechten
über beu fiebenten. Hub ber gab aud) 2Karia
Stuart.
groei Kriegslieferanten, bie tüchtig r>erbicnt
hatten, oerjefjrten im Kaffeehaus Kaffee unb
Kuchen, ©as machte eine Start. Wan legte ein
Sroeimartftüct auf beu £ifd;, unb ba gab ber
Keilner auch 50 spiojent heraus.
2int mosk.
©ienftmiibcheu: get feil bie Silier Kriegs-
jeitung holen. 1
23 er f auf er (reicht bie neuefte Stummer
heraus).
©tenftmäbd;en: Kein, bie nehm' id; nid;t.
©ie is ja jar nid; lila!
Hot bem Sifernett ginbenburg.
©er fül;renbe 93erliner: Sieb/ft bu,
Onfel, ber 23ilbl;auer unb ber fjinbenburg, bas
finb eigentlid; Kollegen.
©er Onfel von außerhalb: 3Biefo?
©er 93erliner: 2?a, ber ginbenburg
ift 22tarfd;dll unb ber 23i!bbaucr ift auch —
?Kar[cbalL
©er Ont'el (uad;bcm er bas ©eutinal
befiebtigt l;at): 3a, ja, aber ber 3Karfd;alt ift
fein ftiubeuburg!
Ungläubig.
23adfifcb: gurra, ich triege (Selb, mid;
hat's eben in ber linfen ijanb gegrabbelt!
©er 23ctter (auf Urlaub): 2ld; Kinb,
glaube bod; bas nid;t, mich bat's in 9lufjlanb
jeben Sag gelrabbclt!
Sin ^Jolksmami.
©ies ift bie wörtliche 2Biebcrgabc eines
iuterciianteu ©efpräcbs, bas }tr>ifd;en einein
SPolitiler unb einem 2tid;tpolitifcr geführt
würbe, naebbem ber brittc 2ftan,n bcn Sifd;
»erlaffen hatte.
,,©u, aus beiner 23e£anutjd;aft werbe ich
aber nicht fing; was ift ber beim eigentlid;?"
/ „„©er vorhin au ünferm 23iertifcb fajj? 9la,
tu'bod; nicht fo, als ob bu's nid;t wüjjtcft. ©er
ift boeb fosialbemofratifcber 2lbgeorbneter.""
„®as war mir natürlich befannt; aber id;
meine: innerhalb ber ^rattiou, wie hält er fid;
benn ba, wie ftimmt er?"
,,„®r gebort jur 2Jiinberl;eit.""
„©as beifot alfo: er verweigert alles."
„„Crigeutlid; ja; aber noch eigentlicher: nein,
©u mußt nämlich roiffen, bie JIttnberbeit l;at fid;
gefpatten, unb er gehört ju ber 931cbrl>cit in ber
SJlinberbeit. gnnerhalb biefer 2}cel;rl;cit gibt es
aber 92leinungsbifferenjen, unb es bat fid; ba
eine neue 2J}inberbeit abgetrennt, ©iefe 2Kinber-
(;eit befitjt wieberum einen rechten unb einen
linlen glügcl. Saraus ergibt fid; bie parlamen-
tarifebe Stellung biefes Slbgeorbneten: er l;ält
fid; ungefähr in ber 23iitte jwifd;en bem rccl;ten
ftlügcl unb bem linfeu ftlügcl in ber neuen
2Jiinber(;eit ber neuen 9Rel)rheit ber alten 2Kin-
berl;eit ber ffraftion. Sft's gbnen ie(;t Mar?""
■ „9Iee." ;
"„„mk ood; nid;!"" »i.