Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0043

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2lu3 bem Sagebud) be3 ^eimfriecjet^ SÜZämte.

Ss ift etwas 2lbfd;eulid)es paffiert. freunbe. gawobj, Sangofreunbe! llnb wenn gd; ftieg auf einen ebrwürbigen 93led;topf

gd; f>abe ben 2Beg ber ©elbftbilfe befd;ritten. man mid; fofort an bie 23tauer (teilt! Kul;litfe unb fprad; mit bebenber Stimme ju ben 23ereins-

©er ©elbftbilfe gegen jenen Suftanb, ber fid; war ba unb ßcbulje unb §ed;t. ©ie einigen, briibern:

unter bem Sprotel'torat ber ©efellfd^aft für ftaub- bie nid;t von ijjren @l;et>ölften bat;eim als unab- SRitbürger, greunbe, Börner, f>ört mid; an!

freie22UUlabfuf)rpormeinengenfterngebiIbet f)at. fömmlicb reflamiert worben waren, ©it lieber gf>r "fcf)t, wie mein gauswirt, biefer talentoollc

Überhaupt ftaubfrei! ©eit id> einmal babei ©ott, es finb Kriegsjeiten. llnb ba finbet ein günger '©anft <pt)legmas, meine berechtigten

ftanb, wie jwei gelbe Kiefen einen 2tfcbiaften 23titglieb bes Vereins ber Sangofreunbe leid;ter 2Kabnungen in ben Söinb fd;iägt. &, ber um

leerten, gitiere id; ftets: ©taub-greibeit ift nur einen S^obinoor als einen triftigen ©runb für bie ©tunbe meiner £ributspflid;t berum ein

in bem Keid; ber Sräume! -eine ©i^uhg. fleifd;geworbeim-Sbronometer ift, labtut fd;lim-

gmmerf)in, es roaren golbene Seiten, ©ie • 9Ran !ann nid;t fagcu, bafj wir planlos mer als ein totes <pferb, roenn es bie Erfüllung

gelben Kiefen tarnen bod; wenigftens. 2lber tränten, ©in ©las auf ben Sieg unferer SBaffeu. meiner befcbeibenften 2Bünfd;c gilt. Stber er

je^t ...! 3Benn einft bie £I;roniften bas Kapitel <£in ©las auf bie 2cieberlage unferer geinbe. foll merfen, roas es l>eifjt, mit einem 23tännc

„2nüllabfuf>r im SBeltl'riege" fd;reiben, bann Sin ©las auf Sjinbenburg. ®in ©las auf Staden- anjubinben! 9tiimlid;, Kiuber, id; babe einen

mögen fie an ben ©ingang bie SBorte feigen: fen. ©in ©las auf......na, alfo, roir baben lounberbaren "plan, würbig ber fcbönften ©in-

„llnb Koft unb Keiter faf> id) niemals wieber!" feinen jurüdgefetjt. ©er le|te war, roenn id) fälle unferer günglings)al;re: greunbe! ©cbmei-

linfere 2Bofmung liegt im ©rbgefcbbj}. 2?ad; nicbt irre, ein SDigefclbwebel 2Keier, beffen 93ilb fjen roir bem Kerl ben 9HüH in bie 93ube! ©ort

bem §of 511 gurten bie brei genfter bes ©d;laf- am 2Korgen irgenbcine illuftrierte Scitung gc- finb ein paar genfter auf, nicbt wal;r? SBartet

jimmers. ©ann fommen bie g-enfter bes 9Birts bract>t f>atte. mal ..... eins ..... ^wei ..... richtig, bas

Suerft basjenige feiner atäbebenftube. Sr bat ©ann bradjen roir auf. Stiebt baftig. Sang- ba lff fdne 2Mbd;cnfammer ..... wobnt fein

fein2Käbcl;en, berSBirt. ®r benft gar nicbt baran, fam 9?cit bcl;errfcbter Seibenfebaft gn ber 2Kenfd; brin, Kmbcr.....unb ber ynsfaugcnbe

biefer 93aftarb bes ©eijes unb ber 23osl;eit. figurenreid;en gortbewegungsart' oon Seilten, ®«mpi;r febläft nad; »orne .... alfo los, ans

gd; frage, tann ba nid;t ber 9Mlll;aufen bie ben Sango auf il;r Spanier gefd)debeu fjaben. 9öerE!"

unter bem genfter ber unbemolmten 9Käbd)en- 9lls roir oor meiner £ür angelangt toaren, fiel Kublide, ©duilje unb §ed)t geigten ftd) bei

ftube errtd;tet werben? Hüffen roir es bulben, mir ber 9ttüllf;aufen ein. gd) unterrichtete bie S^»km ©tunbe geroad;fen. @ntfd)loffen sogen

bafj er uns r>or bie 2^afe gefetzt roirb? ©efa^rten mit jroei SBorten baoon, tuie id> mit ile bie 3acfetts aus. ©ann ergriff Kuf)hde emc

2ld)t 2Bod)en finb bie gelben 9»cfen ausge- meinem §ausunrt umgefprungen ruar, unb oerbeulte 23red)bol)nenbüd)fe unb eröffnete mit

blieben. 2Bas fommen nmf5te, fam: ©eftern (teilte ifmen antjeim, ben äauberljaftcn Srfolg tü^neni 2Burf bte gembfcligfeitcn.

fd)aute oom ©ipfet ber 2Küllfoppe ber erfte alte meines "Pelibenjorues ju beuumbern. ©ie ©cbulje eiferte ilnn mit einer roftigen ©iep-

©imer l)obnlad)enb in unfer ©d^lafjimmer. folgten mir mit svoeifelnbem 2ld)feljuden auf faune nad).

22ieine 23olfsfeele fod;te giftigen ©ub. ben §of unb rourben alsbalb Sengen meiner §ed)t fd;lofj fict> mit etwas altem "porjel-

SQicine öffentlid;e Kteinung fd)de nad) bem Sd)mad): ©er 2Külll)aufen ipar nidit b'efeittgt! (an an.

ijaupte bes 9Birts. gft fo etroas febon bageroefen? g* felbft liefj einen ©a^©teiuguttöpfe folgen,

gd) rannte l)in- ©ann ging es

über. |-■-~--] ©d)lag auf ©d)lag.

„Satt mir leib," (Srft ber größereSiaus-

fagte bas miete- /jSgfadji rat. ©arauf bas Heine

freffenbe Ungeheuer, ©erümpel.....

„aber id) fanu ba mfikjf, ''SLW ©d;lief5Üd) bie 2lfd;e.

nicbts macben!" , fo" StnE)licEc batte fid) für

„§err!" freifd)tc ^ // s ~~ ^__- o\t\tn Sroecf eine

id), „meine ©ebulb I äBaK // / / ' / \ 2Küllfd)ippe jurüd;

ift ju Snbe. 2?terfen ^tÄ / / /[(yH^ I gelegt, ©dmlje naf)iu

©ie fid) bas! ©ine , / / W ' ein altesJtudjenblcdi.

einjige 2lbfuf)r laffe rfPW- -<>S.* / J)ed)t ein Stücf ©adi-

id) mir oon g(;ncu /// mtä&M&u,- x'^i\f\^S / dnnc- Kllr '4> f>c-

gefallen, unb bas ift U ' \JM / bientemid)ber§änbc.

bie 23tüllabful)r. g* CS^W^fißi (Cj£y~>mgQ^> ©t<ß ©taubfd)roa-

gebe gi;nen nid;t ^W^W^ Js* f£>~<£---^^ \ bm umringten uns.

Seit, §err, bis ©ie ^ - "'mC; -° Ji-^' \ gn fd)roarjem 2lbenb-

[id; entid)lof(enl)abcn, wSSefr*?^ t "\ artjug waren tDtr ge:

»ierjig gat)r()unbertc ■^^^^^^^l^""V ^\ JKm miScfPor^t bätte.

§err, id; gebe gimen' 'mBp - ^ \ " \ ©tunben?arbcr2Rüll-

nur iv»Siy ^tunbe^l J^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^^^^^ ^T' ^ouf^i>i^i §ofc oer-

^ro'pbctcu es paffiert \ V^n^^S- ' atmeten wir auf. ©ie

©amit ging id;. ^•'•■^^Ifc ©enugtuung. 3Bir

llnb 5war ui 2Ka- ^BF ^S^v ^^Sj^RjPKPUp ioifd;ten ben ©d;w:eifj

tbilben, umbeu§aus- / U von ber ©tirn, sogen

6ie gab il;n mir / gingen auseinanber

wortlos. 2Beil ©ie Mt mit bemfeften£)änbe-

mid; nod; nie fo ge-_________ | brud oon 22tänncrn,

fel;en bätte, geftanb bie fid; ibrer 23ebcu-

fie mir fpäter. — f n \u i tunS fur bic pffent-

SfBir l;atten ©itjung O dteler üalMan! lid>c 3Boblfal;ct be-

im5?erein berSango- „5licf;f 511 machen, 5ir; (olange Sie bie 3eifting lefcn, kriege id; bie §aate ittcbf glaff!" wufjt finb. 2?or-

No. 3

7
 
Annotationen