£>te 2Öad?f am Orffer.
„. . . mit i()ra fein Canb Strol."
3tt 9lad)t unb
IMängft fd;nappte ein 2Iarmal an ber Küfte
t>on Sabrabor einen fd;iffbrüd;igen 2lmeril'aner nebjt
beffen leberner 9\eifetafd;e auf unb oerfd;lang beibe.
Bwei 23reitengrabe weitet nörblid; gab ber 9tara>al
ben 2lmerifaner wieber oon fid;. 3ttcf>t etwa aus
übertriebener gurcl)t oor 2Kr. SDitföns "protefinoten.
Sonbern einfad) besl;alb, weil ber Slmeritaner wie
bie meiften feiner Sanbsleute einen Stid; hatte unb
baber ungenief5bar ir>ar.
2lnbers Derzeit es fid; mit ber fiebertafd;c.
Sie mar aus gud>ten unb fd;mcdtc wie ein altes
Omnibuspferb. Unb ein fokbes wirb in allen Greifen
bes guten ©cfd;mads mit 9ted;t mcf)t gefd;äijt als
ber befte 9jan£ce. ©csbalb behielt aud; ber 2Zarwal
bie Sebertafcbc bei fid).
©er 9tarwal würbe in bei 9tä(;e bes Kap 2)orf
»on bem ©sttmo 'jpänifpäb, torpebiert. Gigentlid;
war <}3äni£päl; bjnter SBatrojfen fyez, bie jene ©cgenb
in ganjen Jjerben beoölf'erlen. 2lber er roar aud; mit
bem 2?arwal jufrieben. Gr jpg it;n an Sanb, tuöpfte
ihm [ämilid>en Sped fowie bie £ebertafd;e ab unb
ging bamit 511 grau 'Jiänil'päb. grau ^änitpäb roar
roie alle Sökbter Goas neugierig.. Sie öffnete fofort
bie 3ud;tcntafd;e, 30g eine Seitung l;eroor unb be-
fahl ihrem ©atten, etwas baraus oorjulefen.
22km fann nk(;t fagen, baf; §err ^änil'päb als
ein bebeutenber Sd)riftgelel;rter galt, gmmerbin
hatte er aus ber Seit, in ber er auf 9leufunblanr
im ©ienftc eines Stodfifd;(;äublers ftanb, einige
2U;nung oon ben ©ebeimniffen ber ©rudcrfdnoärje.
2lud; befaf; er eine 23rille, burd; bie er oorjüglid;
fab, weil bie ©täfer barin fehlten, ©iefe 23rille fetjte
er auf bie 2tafe. ©arm breitete er bas gelt eines
92iofd;usod;fen oor ben Gingaug feines Sd;nec-
Sglus, lief; fid; mit ber ©attin barauf nieber, firmierte
bie Kehle mit einem Sd;lutf aus bem Srantopf unb
begann:
„2tubcrtl;alb 3al;re Kriegt 21us taufenb unb
abertaufenb SBunben blutenb, 5U<ft g^ant'teicbs Seib.
Seine 2ld'er finb jerftampft. 9?aud;enbe Trümmer-
haufen finb feine Stäbte...."
?pähifp'ä|) fetjte für Set'unben bie 23rille ab
unb wifd;te fid; bie 2lugen. ©ann fing er nod; ein-
mal oon oorne an:
„2lnbertl;alb gabre Krieg! 2lus taufenb unb
abertaufenb 2Bunben blutenb, judt grantreid;s Seib.
Seine 2'lder finb 5erftampft. 9!aud;enbe Trümmer-
haufen finb feine Stäbte. Seine 22ia[d;inen, bie bem
2(ufbau bienen [Otiten, ftcl;en im ©ienft ber 23er-
nid;tung. ©er 23ernid;tung feines 2Bol;lftanbes.
©er 23ernid>tung feiner Sut'unft. SKilltonen feiner
Söl;ne ruhen auf ben Sd;lad;tfelbern granfreid;s
unb 23elgicns....."
2lbermals ftocEte '•pänit'päb. Gr nal;m ein Stüd-
d;en Gis unb legte es fid; auf ben Kopf, ©arauf
bud;ftabierte er weiter:
,,©ie 93iilliarben feiner Grfparniffe toerben ber
Organifierung bes Selbftmorbes gewibmet. §ol;e
Prämien'5ablt granfreid; für bie ©okbftöke, bie
es an [einer Oftfront empfängt, höhere Gnglanb für
bie Keulenfdiläge, bie man feinem 2lnfe(;en in ber
2Belt oerfetjt...."
SBeitcr tarn "-pänifpäl; nid;t. Gr rollte mit ben
9lugen, ocrlor bid'e Sdweifjtropfen unb griff mehrere
2Hale nad; ber Stelle feines Körpers, roo bei einem
gebilbeten 23ienfd;en — foweit er nid;t Solbat ift —
bie Krawatte fit3t. SJrau ^änifpäl; flöfjte il;m etwas
Scbertran ein. ©arauf geleitete fie ibn in bas frieb-
lid;e gglu, legte il;n auf bie 23ett[tatt unb bedte il;n
fauft mit 9\cnntierfellen ju.
©a wid; ber 21usbrud fieberhafter Spannung
aus ben 8üg<m bes Ssfimos, unb mäbrenb er mit
rul;iger 2tad;bentlid;t'eit in bie glimme ber Tran-
lampe neben feiner Sagerftatt blid'te, fagte er 311 ber
©attin:
„Sittel 3d; t;ab immer gebad;t, es gäbe nir-
geubwo fooiel 2Balroffe wie biet. 2lber bas war ein
grrtuin, — in ffranfreid; unb Snglanb gibt
es me^rl" M—e.
e
No. 4
„. . . mit i()ra fein Canb Strol."
3tt 9lad)t unb
IMängft fd;nappte ein 2Iarmal an ber Küfte
t>on Sabrabor einen fd;iffbrüd;igen 2lmeril'aner nebjt
beffen leberner 9\eifetafd;e auf unb oerfd;lang beibe.
Bwei 23reitengrabe weitet nörblid; gab ber 9tara>al
ben 2lmerifaner wieber oon fid;. 3ttcf>t etwa aus
übertriebener gurcl)t oor 2Kr. SDitföns "protefinoten.
Sonbern einfad) besl;alb, weil ber Slmeritaner wie
bie meiften feiner Sanbsleute einen Stid; hatte unb
baber ungenief5bar ir>ar.
2lnbers Derzeit es fid; mit ber fiebertafd;c.
Sie mar aus gud>ten unb fd;mcdtc wie ein altes
Omnibuspferb. Unb ein fokbes wirb in allen Greifen
bes guten ©cfd;mads mit 9ted;t mcf)t gefd;äijt als
ber befte 9jan£ce. ©csbalb behielt aud; ber 2Zarwal
bie Sebertafcbc bei fid).
©er 9tarwal würbe in bei 9tä(;e bes Kap 2)orf
»on bem ©sttmo 'jpänifpäb, torpebiert. Gigentlid;
war <}3äni£päl; bjnter SBatrojfen fyez, bie jene ©cgenb
in ganjen Jjerben beoölf'erlen. 2lber er roar aud; mit
bem 2?arwal jufrieben. Gr jpg it;n an Sanb, tuöpfte
ihm [ämilid>en Sped fowie bie £ebertafd;e ab unb
ging bamit 511 grau 'Jiänil'päb. grau ^änitpäb roar
roie alle Sökbter Goas neugierig.. Sie öffnete fofort
bie 3ud;tcntafd;e, 30g eine Seitung l;eroor unb be-
fahl ihrem ©atten, etwas baraus oorjulefen.
22km fann nk(;t fagen, baf; §err ^änil'päb als
ein bebeutenber Sd)riftgelel;rter galt, gmmerbin
hatte er aus ber Seit, in ber er auf 9leufunblanr
im ©ienftc eines Stodfifd;(;äublers ftanb, einige
2U;nung oon ben ©ebeimniffen ber ©rudcrfdnoärje.
2lud; befaf; er eine 23rille, burd; bie er oorjüglid;
fab, weil bie ©täfer barin fehlten, ©iefe 23rille fetjte
er auf bie 2tafe. ©arm breitete er bas gelt eines
92iofd;usod;fen oor ben Gingaug feines Sd;nec-
Sglus, lief; fid; mit ber ©attin barauf nieber, firmierte
bie Kehle mit einem Sd;lutf aus bem Srantopf unb
begann:
„2tubcrtl;alb 3al;re Kriegt 21us taufenb unb
abertaufenb SBunben blutenb, 5U<ft g^ant'teicbs Seib.
Seine 2ld'er finb jerftampft. 9?aud;enbe Trümmer-
haufen finb feine Stäbte...."
?pähifp'ä|) fetjte für Set'unben bie 23rille ab
unb wifd;te fid; bie 2lugen. ©ann fing er nod; ein-
mal oon oorne an:
„2lnbertl;alb gabre Krieg! 2lus taufenb unb
abertaufenb 2Bunben blutenb, judt grantreid;s Seib.
Seine 2'lder finb 5erftampft. 9!aud;enbe Trümmer-
haufen finb feine Stäbte. Seine 22ia[d;inen, bie bem
2(ufbau bienen [Otiten, ftcl;en im ©ienft ber 23er-
nid;tung. ©er 23ernid;tung feines 2Bol;lftanbes.
©er 23ernid>tung feiner Sut'unft. SKilltonen feiner
Söl;ne ruhen auf ben Sd;lad;tfelbern granfreid;s
unb 23elgicns....."
2lbermals ftocEte '•pänit'päb. Gr nal;m ein Stüd-
d;en Gis unb legte es fid; auf ben Kopf, ©arauf
bud;ftabierte er weiter:
,,©ie 93iilliarben feiner Grfparniffe toerben ber
Organifierung bes Selbftmorbes gewibmet. §ol;e
Prämien'5ablt granfreid; für bie ©okbftöke, bie
es an [einer Oftfront empfängt, höhere Gnglanb für
bie Keulenfdiläge, bie man feinem 2lnfe(;en in ber
2Belt oerfetjt...."
SBeitcr tarn "-pänifpäl; nid;t. Gr rollte mit ben
9lugen, ocrlor bid'e Sdweifjtropfen unb griff mehrere
2Hale nad; ber Stelle feines Körpers, roo bei einem
gebilbeten 23ienfd;en — foweit er nid;t Solbat ift —
bie Krawatte fit3t. SJrau ^änifpäl; flöfjte il;m etwas
Scbertran ein. ©arauf geleitete fie ibn in bas frieb-
lid;e gglu, legte il;n auf bie 23ett[tatt unb bedte il;n
fauft mit 9\cnntierfellen ju.
©a wid; ber 21usbrud fieberhafter Spannung
aus ben 8üg<m bes Ssfimos, unb mäbrenb er mit
rul;iger 2tad;bentlid;t'eit in bie glimme ber Tran-
lampe neben feiner Sagerftatt blid'te, fagte er 311 ber
©attin:
„Sittel 3d; t;ab immer gebad;t, es gäbe nir-
geubwo fooiel 2Balroffe wie biet. 2lber bas war ein
grrtuin, — in ffranfreid; unb Snglanb gibt
es me^rl" M—e.
e
No. 4