~1'■>:,■
Der Zurammcnbrucb.
3u"iob bie Stägel, mieb bie Schrauben,
2fl*ieb bie kümmerlichen 3H"iffel,
^öomtf Jonjf man Sad;en feffmatbf.
Sinen einigen bünneh Sfiff
Stieß im Schwerpunkt ins Stornier
Sin ber ©entfernan. ©er Sfiff,
Diefer einj'ge Sfiff, bas merke,
©äff bie ganje SUefenmauer.
3ieb ibn aus — fie ffürjf in Krümmer,
Unb ber 2UeJe bricht ben §als.
----— aifo Jcbuf es
<Der fieffinn'ge ^rif'fcbe 2Hann.
Unb es bebt' unb roippt' unb roiegfe,
Unb es kreifcbf, es riß, jerfplijj
2Ufj an 2ttfj bie (211auer rings!
Unb es jföbnf' unb fcbrie unb jaulfe
oefernb Srhjagabobro, briillenb
Sank er in jerborff'nc Klüfte.
C&us ömmermanns Sulifäntcben.)
2lu3 bem Sagebttd) beS ioeimfriegerö SSftämte.
9lämlid) geifern rourbe mir meine ?ppff jum
crftenmal von einer 95riefiräg'crin gebracht.
5Bas für einer Briefträgerin ! ®tn Kopf roie ein
gigarettcnplafat. «Sine Jyigur, als ob fie fict> mit
bem 9Keifjel bes '■prariteles jurccbtgcmacbt hätte.
Sic hatte nid;t piel für mid;. ©rei lumpige
?poftEarten unb einen SKahnbricf. ©ann eilte
fie roeiter. hinaus in SBinb unb SBetter. 23iel-
letcbt in ben £ob. ©as mufjte anbers toerben.
©ie 93eamtin rfutfjte ©elegenbeit jum 23er-
fdmaufen finben. (Sbel fei ber SKenfcb____!
gd; gab noch am 93ormittag sehn ßtinfebreib-
briefe an mich auf, barunter einige, mit per-
brefjtem 9?amen.
geute morgen ftanb id; geitig auf unb
roartete auf meine jebn «Sinfcbreibbriefe.
Sin 9Itann brad;te bie ?poft. Itnb fd;impfte
auf bie 2lusbclferin, bie Traufen, bie fid; aus-
geredinet an fo einem fd;roeren Sage in ein
anberesSReiner hatte perfetjen laffeu. 9lad) einer
23iertelffunbe, bie bie Sänge einer gangen hatte,
ging er.
gd; aud;.
geh muf3te auf anbere ©ebanfen Eommen
unb ftieg in eine «SIeltrifd;e. (Sstoar bas richtige
SKittel. ©as roufjte id;, als id; bie ©d;af f nerin
fab. gd; bin ein SKann ber Satfacben unb per-
roerfe gilufionen, ba fie [einerlei Stäbrroert be-
fitjen. 2lber in biefem galle tonnte id; mid;
bod; nicht bes «Sinbruds erroebren, als ob guuo
©traijcnbabnbienfte genommen habe.
©ie «Schaffnerin tarn auf mid; ju unb fragte
mid; furj unb fad;lid;: „2Bie roeit?"
„23is ans «Snbe ber SBclt felbffperffänblid; 1"
anüportctc id;.
„2Bir fal;ren aber btof3 bis 8entral-23iet;-
l;of!" meinte fie.
„91a, benn alfo bis 3entral-23icbbof!"
fagte id;. 2Sorauf id; il;r eine SRarf rcid;te unb
fie bat, mir einen fninbebrud I;eraus5ugeben.
©ie. fd;ien bas niebt 511 perfteb.en. Ilm fo mel;r
aber ein 2Hann pon auffallcnb felbbicnjtfäbjgem
Körperbau. «Sr fafj mir gegenüber unb fal; bei
meinen SOorfcn mit einem unmufil'alijcbcu
9\äufpern pon feiner 8«itung auf. guno fanb
mid; infolgebeffen mit neunzig Pfennig ab unb
ging roeiter.
(Ss gab untertoegs toenig ©elegenbeit, mebr
pon ibx ju fel;en als. mal. eine 2?afenfpttje ober
eine I;oble §anb____ ©as mad;te ber »olle
SSagen. <Sine l;übfd;e ßd;affnerin roirl't auf ben
9\aum roie eine Komprcffionspumpe; er füllt
fid; jum $latjeri. «Srjt gegen bas (Snbe ber ftab.tt
rpurbe es leerer, ©er §erlules unb icb, roir
toaren bie letjten. 2lls er ben SÖagen perliejj,
legte er bie ^olppenarme um bie 6d;affnerin
unb gab if>r einen Kufj.
gd; folgte ibm.
gn boppelter §infid;t. ©enn id; fügte mir,
man f'ann nicht roiffen, ob fo'n Kufj nid;t ber
üblid;e gufd;lag für bie gan5e g-at)rt auf biefer
Äinic ijt. Sciber roar meine ©eroiffeut;aftig-
feit ein grnpijd;. gd; merfte es an einer Ohr-
feige, bie mir ber Sptlop mit bem Kraf tauf man b
eines ejcplobierenben ?puloerturms perabreiebte.
„QMmlich, bcr Schaffner, bet is meine
^rau l" erläuterte er.
SJiebergefcblagen fel;te id; meinen Seibens-
roeg fort. @r führte mid; 311 einem ©efebäfts-
baufe, por beffeu ©piegelfd;ciben int erfteu
öto<f eine ^enfterpuijerin bie ©timlocteu
unter ihrem SMtjenfcbJmt orbuete. ©ie Sad;c
fal; gefül;rlid; aus. Xtnb ©utmütigfeit ift bie
2ld;illesferfe meines ©emüts.
„Fräulein," fagte id; besljalb, „roenn 6ie
fd;on mal uid;t anbers tonnen, als fid; im
fjimmel 51t frificren, bann erlauben Sie roenig-
ftens, baf3 id; gi;nen bie Seiter halte."
„23itte fd;eenl" rief fie herunter. ,,©a l;am
©e ood; nod; ben Simer!"
©iefen SBorten folgte eine Sat, bie es mid;
hebauern liefj, ebne 9tegenfcl;irm ausgegangen
jü fein. 2Kit feud;ten SBangen fe^tc id; mid; in
ein 2luto unb ful;r nad; §aufe. •—
@s gibt einen Söintel in meiner SBobnung,
ber finjterer ift als ein mittelalterliches 23urg-
perlief,. ©ort bod't in einer 2lifd;e ein SBefen,
bas ©asmeffer (;eif5t. ©abrüber ift ein ^aneel-
brett angebrad;t, auf bem allerl;anb g:[afd;en
unb 23Ied;büd;fen ftehen.
Sinmal im 2Tionat fommt eine nette 23 e-
amti n pon ber ©asanftalt. ©ie taud;t in jenes
Srbalod; unb fragt bie meife OTafd;ine über ben
8
No. 5
Der Zurammcnbrucb.
3u"iob bie Stägel, mieb bie Schrauben,
2fl*ieb bie kümmerlichen 3H"iffel,
^öomtf Jonjf man Sad;en feffmatbf.
Sinen einigen bünneh Sfiff
Stieß im Schwerpunkt ins Stornier
Sin ber ©entfernan. ©er Sfiff,
Diefer einj'ge Sfiff, bas merke,
©äff bie ganje SUefenmauer.
3ieb ibn aus — fie ffürjf in Krümmer,
Unb ber 2UeJe bricht ben §als.
----— aifo Jcbuf es
<Der fieffinn'ge ^rif'fcbe 2Hann.
Unb es bebt' unb roippt' unb roiegfe,
Unb es kreifcbf, es riß, jerfplijj
2Ufj an 2ttfj bie (211auer rings!
Unb es jföbnf' unb fcbrie unb jaulfe
oefernb Srhjagabobro, briillenb
Sank er in jerborff'nc Klüfte.
C&us ömmermanns Sulifäntcben.)
2lu3 bem Sagebttd) beS ioeimfriegerö SSftämte.
9lämlid) geifern rourbe mir meine ?ppff jum
crftenmal von einer 95riefiräg'crin gebracht.
5Bas für einer Briefträgerin ! ®tn Kopf roie ein
gigarettcnplafat. «Sine Jyigur, als ob fie fict> mit
bem 9Keifjel bes '■prariteles jurccbtgcmacbt hätte.
Sic hatte nid;t piel für mid;. ©rei lumpige
?poftEarten unb einen SKahnbricf. ©ann eilte
fie roeiter. hinaus in SBinb unb SBetter. 23iel-
letcbt in ben £ob. ©as mufjte anbers toerben.
©ie 93eamtin rfutfjte ©elegenbeit jum 23er-
fdmaufen finben. (Sbel fei ber SKenfcb____!
gd; gab noch am 93ormittag sehn ßtinfebreib-
briefe an mich auf, barunter einige, mit per-
brefjtem 9?amen.
geute morgen ftanb id; geitig auf unb
roartete auf meine jebn «Sinfcbreibbriefe.
Sin 9Itann brad;te bie ?poft. Itnb fd;impfte
auf bie 2lusbclferin, bie Traufen, bie fid; aus-
geredinet an fo einem fd;roeren Sage in ein
anberesSReiner hatte perfetjen laffeu. 9lad) einer
23iertelffunbe, bie bie Sänge einer gangen hatte,
ging er.
gd; aud;.
geh muf3te auf anbere ©ebanfen Eommen
unb ftieg in eine «SIeltrifd;e. (Sstoar bas richtige
SKittel. ©as roufjte id;, als id; bie ©d;af f nerin
fab. gd; bin ein SKann ber Satfacben unb per-
roerfe gilufionen, ba fie [einerlei Stäbrroert be-
fitjen. 2lber in biefem galle tonnte id; mid;
bod; nicht bes «Sinbruds erroebren, als ob guuo
©traijcnbabnbienfte genommen habe.
©ie «Schaffnerin tarn auf mid; ju unb fragte
mid; furj unb fad;lid;: „2Bie roeit?"
„23is ans «Snbe ber SBclt felbffperffänblid; 1"
anüportctc id;.
„2Bir fal;ren aber btof3 bis 8entral-23iet;-
l;of!" meinte fie.
„91a, benn alfo bis 3entral-23icbbof!"
fagte id;. 2Sorauf id; il;r eine SRarf rcid;te unb
fie bat, mir einen fninbebrud I;eraus5ugeben.
©ie. fd;ien bas niebt 511 perfteb.en. Ilm fo mel;r
aber ein 2Hann pon auffallcnb felbbicnjtfäbjgem
Körperbau. «Sr fafj mir gegenüber unb fal; bei
meinen SOorfcn mit einem unmufil'alijcbcu
9\äufpern pon feiner 8«itung auf. guno fanb
mid; infolgebeffen mit neunzig Pfennig ab unb
ging roeiter.
(Ss gab untertoegs toenig ©elegenbeit, mebr
pon ibx ju fel;en als. mal. eine 2?afenfpttje ober
eine I;oble §anb____ ©as mad;te ber »olle
SSagen. <Sine l;übfd;e ßd;affnerin roirl't auf ben
9\aum roie eine Komprcffionspumpe; er füllt
fid; jum $latjeri. «Srjt gegen bas (Snbe ber ftab.tt
rpurbe es leerer, ©er §erlules unb icb, roir
toaren bie letjten. 2lls er ben SÖagen perliejj,
legte er bie ^olppenarme um bie 6d;affnerin
unb gab if>r einen Kufj.
gd; folgte ibm.
gn boppelter §infid;t. ©enn id; fügte mir,
man f'ann nicht roiffen, ob fo'n Kufj nid;t ber
üblid;e gufd;lag für bie gan5e g-at)rt auf biefer
Äinic ijt. Sciber roar meine ©eroiffeut;aftig-
feit ein grnpijd;. gd; merfte es an einer Ohr-
feige, bie mir ber Sptlop mit bem Kraf tauf man b
eines ejcplobierenben ?puloerturms perabreiebte.
„QMmlich, bcr Schaffner, bet is meine
^rau l" erläuterte er.
SJiebergefcblagen fel;te id; meinen Seibens-
roeg fort. @r führte mid; 311 einem ©efebäfts-
baufe, por beffeu ©piegelfd;ciben int erfteu
öto<f eine ^enfterpuijerin bie ©timlocteu
unter ihrem SMtjenfcbJmt orbuete. ©ie Sad;c
fal; gefül;rlid; aus. Xtnb ©utmütigfeit ift bie
2ld;illesferfe meines ©emüts.
„Fräulein," fagte id; besljalb, „roenn 6ie
fd;on mal uid;t anbers tonnen, als fid; im
fjimmel 51t frificren, bann erlauben Sie roenig-
ftens, baf3 id; gi;nen bie Seiter halte."
„23itte fd;eenl" rief fie herunter. ,,©a l;am
©e ood; nod; ben Simer!"
©iefen SBorten folgte eine Sat, bie es mid;
hebauern liefj, ebne 9tegenfcl;irm ausgegangen
jü fein. 2Kit feud;ten SBangen fe^tc id; mid; in
ein 2luto unb ful;r nad; §aufe. •—
@s gibt einen Söintel in meiner SBobnung,
ber finjterer ift als ein mittelalterliches 23urg-
perlief,. ©ort bod't in einer 2lifd;e ein SBefen,
bas ©asmeffer (;eif5t. ©abrüber ift ein ^aneel-
brett angebrad;t, auf bem allerl;anb g:[afd;en
unb 23Ied;büd;fen ftehen.
Sinmal im 2Tionat fommt eine nette 23 e-
amti n pon ber ©asanftalt. ©ie taud;t in jenes
Srbalod; unb fragt bie meife OTafd;ine über ben
8
No. 5