Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0109

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gd; traf ben 2Kiniftcr in fei- \P wlüd 5st}i Sritt aefa^unö öurebgebrückt

nem 2trbeits3immer. Sd;on von WkSF& _ bas Knie I

^ ^1* ^^^^^^ |

anffen, wer es entbetft bat? König petcr im HcblUcton. (<25iömung an bie Alliierten:) [ich nie

©olumbus." ^-nnt t -(i---, rOesöeutfcbenKaifersftoljeönfantrie!

S u 11 21 n f e r,
. Hauptmann im 3fe[. 3nf. Sigt. 30.

„Damit Ihr seht, dass ich wirklich in Korfa bin, habe ich mich
phofographieren lassen. Der rechts ist der Achilles."

*) 3(Ik iRettite ber SSevtomntg uorbcticütcu.

„2Kau fagt fo. ^eftftef>ci-i5es gibt
es in ber ©efd;icbte nicht. 2lber
man nimmt an: Solumbus."
„SBcnn ich ©ro. Stjellenj red>t

oerftebc, fo —" bunberts eingeführt roorben, in Stppenjell träger auf ber Sreppe begegnete. Unten

„Sic oerftehen mid; ganj red;t. Solumbus fd>on 1584." fd;rieb id> mich in bas23efud)sbud; ein. gd> nahm

uhu' ein ©euuefe. ©iefen Seilten ift alles au- „gn 2lppenAc(l . . . grellen} ineinen, bafj grofje ©inbrüefe mit unb fatfebe ©ummifebube.

juttauen. 2Ibcr es gibt ©inge, an benen bie bie tocbroeiA . . .?" ©rauften lag bie Sonne febr ftimmungspoll auf

feinfte Diplomatie nichts mehr änbern !ann. „2lllerbings — Ober bod).. . gd; roill gbnen einem ©ebäube, bas id; für eine SRofcbec

2iid;ts." was fagen, ich habe im ©ieftbadj-fjotcl nod; im hielt, ©s war aber feine, ©in feines 2Bort

gd; fanb nun ben aufjerorbentlid; glücflidjen Sommer 1912 für ein gtnterjimmer gebn bes SKinifters fiel mir ein. Unb entfiel mir

Übergang burd; bie ftrage: „Sunädjjt — bas Francs bejablt." bann roieber; fonft hätte ich es aud) noch

ift wohl bie 2lnfid;t Sw. grjellenj — müffen „©rjellenj wollen bamit anbeuten .. ." hierbei- gefeljt. 2lber bie Sonne lag immer

nod; einige gntfebeibungen bureb bie SBaffen—?" „©ewift. ©as Seben ift wie ein SBafferfall, uod> febr ftimmungspoll auf bem ©ebäube,

„SRan muß bie Kräfte nebeneinanber wirf'en mein Sieber. 2lber man foll fid) nid)t in <$banta- bas ich für eine 2ftojd;ee tjielt. M. Sp.

laffen. (Sehen Sie im gabre 1785, als ffriebrid; fieen oerlieren. 2tls ber gngenieur SttlAberger

ber ©rope ben beutfd;en gürftenbunb ftiftete, in ^eft bie erfte SBaljenmüI^le anlegte, badete

fomponierte 2XoAart ben „gigaro" unb in bem er nicht baran, bafj bas Sehen roie ein Sßaffer- ölt CoilfaitllC.

©au be gaoelle rourbe bie Söfung oon Shlor fall fei." Sd)weiäer 3nfanüiften fiften in einem

in Kalilauge — unehlich für bie Färberei — „e^elle^ fmb ber Stnftcbi, bafj . . ." (safö. ^eben bem einen fit)t ein ^vanAofe.

gefunben Unb im gabre ba Souis Napoleon 2ln fid; arbeiten mu& ber 221enfd,, bas „qßürbcn fie auf bie ^rangofen Riegen,

burd; 2joltsab,timmung Kaifer ber ffconjcfen golf. Unb überhaupt, ©le Rai ergloie für ben mm fie übev bie ^

auirbe, erfd;ien Onfel Soms §titte oon ber Kolner ©om ift, rote ich mir habe fagen laffen, gjiemalö'" antwortet übeneuat ber <*n.

23eed;er-etoroe." breimal umgegoffen roorben." fant"ift «»«»»rtet uberseugt Der ön-

„Sebr roabr, e^ellenj. Unb auf roeld;em „©ehr richtig, aber —" ' r'* -

Kriegsfchaupla^ glauben SräcllenA, bafj .. ." „6ef>en Sie — nun fagen 6ie es felbff! ... ,"}Xeün^[. <£m©la$93ter für biefen

,,©ie ©inge fommen oft roo anbers ber, Unb als fie aufgehängt rourbe, roar bas ein gabr tüchtigen Solbaten! .. ilnb 3bre Kameraben

als man erwartet, geb erinnere an bie Kartoffel. nad; ©infül;rung ber obligatorifcben 3ioil-£^e ^ öer *«f» oft^ »tttben bte auf bie

Sie tarn aus ben Slnben oon g(;ile nad; Spanien. in ^pieufeen. ©as fd;eint ein ©egenfaij — unb «yrcuisofen fcl;iefjen?"

Unb beute?" ift es nicht." „ßbenfo wenig wie id)."

„©eroife. Unb grjellenj glauben, ba^ mit 23^it biefen SBarten reichte mir ber 2Jtinifter „©rogartigl! Kellner!! 3wei 9?imben

einem überrafchenben Sd;lag an einer beuer feine feine ©reifenl>anb. gd> beutete bas rid;tig für bie Solbaten! . . £lnb warum Würben

nicht äu ratenben Stelle in Kürje . . .?" als 93erabfd)iebung. ©raufjen bat mid) ber Sie nid)t auf bie greutjofen fd)iegen?" fragt

„ga — wann? ©er ©regorianifd;e Kalenber Safai leife, meinen Schirm nid;t ju oergeffen. ber Neugierige weiter,

ift in gnglanb erft SJHtte bes ad;tAebnten gahr- £s war »ielleid)t fein Sufall, bafe ia) bem 23rief- „qßir fmb bei ber OTuftTl*

6

No. 7
 
Annotationen