Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0296

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^tttt flTrtltPtt ^immPf Ii fcau f>attc SUfreb perföulid; barüber unterrid;tet,

, , , , «ll'xV U /] — wie fie ficb beute abenb gegen bie golbblonbe

£me omucfcie Ubr^SeJtbJcbte IL A £lL ©ame, bie nad; il;m fragen würbe, ju oerf;alten

oon ©uffao öocbjteffer. TO! / /Q/W ^HHH| hatten. Srinfgelber hatte es fd;on im ooraus

Stlicens 23ater befaß ein fünfuntytpanjig- VWj A jCX lör^^Br IU11' f° geregnet... §eute abenb oon elf bis

jimmriges <33ninfl;aus am Siergarten. ■^'MPWg^ MÄ^-J^ ^? 5**>ölf Xü)r follte „feine" Stunbe fehl!

Sllice war golbblonb, von molliger, fd)mieg- '(W^RBfBf fiWWlfl^ /!cx 9iad;mittags nabm ein 5=reunb bei SUfreb

famer, bejaubernber 6d;önbeit, genau fo oiei ,_J°^RKpBp JK^j(|R^X^ *!S> ben See. ©er Kommerjienrat tonnte fid; nid;t

3abre alt wie ibres 93aters ^runfbaus gimmer '^Hf^^S^^^%^\-a^^Q«^j S~ beberrfeben; feine Sippen ftoffen über, unb er

batte, unb — Sän5erin. //? \ ^SV'NTOi? offenbarte bem ffreunbe bie Hoffnungen bes

Slba — alfo oerlorene Socbter? /tcBfc" JtJfwy f liebenben fjerjens.

O nein — burebaus nicht. / ^^X, j/lv /^W ^—^ t> ©a rief ber^reunb mit gellenbem ©elädjter:

2lücc tanjte, weil ber Souj ihre greube, I^ftHSni 4/ MPlpSj, 04r>L „Seilte abenb oon elf bis jwölf?! §eute

ibr 6tolj, itjr Seben war. San}te, mit elterlid;er \rW_<^^J/ ■ tJL. '• '1P ift ja ber breifoigfte Sipril! §eute gibt'6

©enebmigung, feinfinnige Sänje, beren gönnen V ttrtKt / ' ■ Q lein elf bis jwölf— bas ift "ja bebörblid;

fie fid; felbft erfanb. Sanjte, gegen glänsenbe g. 'TP / ü X^b v^yV geftrieben, weggebert, futfd;, beibi! „Seine"

Sejablung, ginlagen an ber beften 23übne 7~~ jTy WS /V^/X Stunbe? gräulein Sllice bat bid; gefoppt,

23erlins. Xlnb inebt bie giftigfte gunge tonnte | /\ ^z?? \K genarrt, jum beften gehabt, reingelegt!"

ber gotbblonben Stlice aud) nur ein 6pürd;en ' / 1 f u/ H "r 2312 cin 8u>eiunbt>ier5igjentimetergefd;of3

23öfes nachjagen... Vi V>X PuJ»rr^'~'i5^<^ fubr bies SBort in Sllfrebs betrlid;e Sräume

Sieben bem §eim ibrer Sltern jtanb ein r^VJ^^PV-'^lOP-"'.-- binein. Sr rafte ans Selepbon. Slbbefiellt

noch präd;tigeres fjaus. Sin Sßalaft. ^^y^&^~~^^^ fe"^ würbe bas Slbenbeffeu, abbeftellt bie

Sr ge!;6rte einem nicht mehr ganj {^^^^SpfF (Eß^ . ^=::^i\ feinen SBeine, abbeftellt ber buftenbe

jungen gunggefellen, ben wir SUfreb f ■ ^gg/f^^^sas^ £afelfd)muct; rüdgängig gemaebt wur-

nennenwollen-KommersienratSllfreb. / \ ben alle Selebrungen bei Oberlellner,

2Benn 2llfreb an ben ^enftern feines / Pförtner unb SHeiberfrau.

^3alaftes ftanb, fab er bie fd)bne San- I ifr' /? 93litnid)tunterbrüctbaremSd;mun-

jerin brüben anfabren, abfabren, im L—-_™___ r*' ^^^cA 5eln empfabl fid; ber ^reunb, §err

©arten luftwanbeln. Sllfreb ftanb oft Slffejfor iöunibalb.

an ben genftern feines ^alaftes. freude in Rurstand. Sllfreb ging niebt ins Sbeater,

95ei einem 3Bp|ltätigleit5Mt (teilte „Du, panje, freu dich, die Deutfcbeti überfprtnffen nid^ ins Weinbaus, «r legte fid;

man ibn ber golbMonben £änäer.n ef ötund da ^ wif f Stunde Keile gefpart.« f^T6 F ^ l- f^iT'

oor. 93on nun an faf; er in ber »or- a r |d;lafen tonnte, griff er uad; bem ©las-

berften Soge, fo oft fie auftrat. röbrd;en mit ben 23 er onalpillen. 2lb,

@r fanb nun bäufig eine fd)idlicbe Seiegen- übermorgen abenb um elf ld;r im „blauen nur fd;lafen tonnen! ©r nabm brei Rillen —

beit, mit ibr ein paar SBorte ju wedifeln. Sein Simmer" ju erfd;einen? Ober foüte ber ironifd;e unb fd;lief burd; bis jum erften 92iai, morgens

ftänbiger (Seufjer war: „©näbigftet wenn id; Xlnterton red;t bebalten, ben Sllfreb aud; geftern fieben Xlbr nad; beutfd;er „0ommer"-8eit.

Sie nur eine ©tunbe lang allein fpred;cn wieber ju boren glaubte? Sd;liefjlid; — wesbalb S>ann enblid; gelang es feinem Siener, ibn ins

tonntet" Sie lädjelte jebesmal fübl abweifenb. follte Sllice niebt tommen? £ie muffte füblen, Seben jurücrjurütteln: „§err Kommerjieurat!

3lber einmal antwortete fie: „Ss ift unmöglicb, bafj er bie ßtunbe im blauen ginuner ju nid;ts wir finb ja in größter Slngft, fortwäbrenb oer-

§err S^ommeräienrat! Qd; lebe im ijaufe meiner anberem benüt3en wollte, als um fürs Seben fud;en wir oergeblid;, 6ie 511 weden — es bat

Sltern. 3d; bin eine tieine 93ürgertod;ter, bie bie fd;Ianfe, oornel;me §anb 511 erfleben. ©ie fo oft angeflingelt."

nur abenbs jum £anj ausflattern barf." fd)öne Sanjerin liebte bas Sd)wärmerifd;e; man „So?... 2Ber?... SBaun?... Sßarum?.. ."■

@r bat weiter: „Sine ßtunbe, ©näbigfte! tonnte fie nid;t gewinnen wollen wie irgenb „Hm breioiertel elf geftern abenb fing's

93ielleid;t abenbs, nad; ber 93orftetlung! Sie ein brar>es ©änsd;en, bei bem man juerft mit an. Suerft läutete ein Pförtner £el;mann au;

tommen einmal \tatt um ba'f> 5wötf erft um 93ater unb SKutter fprid;t. Xlnb war er uid;t ber fagte, im blauen gimmer fei eine golb-

balb eins nad; §aufe, murmeln babeim etwas ein annebmbarer ©atte? 2tid;t jung, aber wobl btonbe ©ame unb warte... 3a... aber ber

oon ^probe ober bergleicben... unb finb ent- erbatten; fet>r reid;, Kommersienrat, angefel;en, §err Kommeräienrat waren nid;t wacbjuEriegen!

fdwlbigt?" mit auf3ergewöl;nlid; glänsenbem 93erlel;r. Sllice ...Sine balbe ©tunbe fpäter telep(;onierte ein

„Siein, fjerr Kommerjienrat! groben befafj ju oiel 23erftanb, um bas alles 5U oer- Oberlellner 6d;ulje, bie golbblonbe ©ame fei

werben mir porber innner jd;riftlid; ange- Eennen. Hnb fie war fünfunbjwansig gabre alt; wütenb, aber fie warte immer nocl; im blauen

fünbigt — unb bie J^orrefponbenj erlebigt meine einSftal mufjte fie bod; ansfjeiraten benfen!... gimmer... Qa.. ..aber ber fjerr Kommerjien-

92lama!... Slber ja, ba fällt mir ein: für beute ©ie Seit oerging. i)eute abenb follte es rat waren nfebt wadjjulrtegen! . . . ©leid;

in ad)t Sagen ift nad; ber 93orfteltung eine ^probe feint 93ejfeltt war bas er.lefenfte Slbenbeffen, barauf rief Sjerr Slffeffor SSunibalb an, er fei

angefe|t, bei ber bab'id; wenig ober gar nid;ts beftellt bie feinften SBeine, beftellt ber teure jufälfig aud; in bem 2Beint;aus unb ob es

ju tun. Sllfo gut, §err Kommersienrat, beute ©ärtner, ber ben reid;ften buftenben Safel- erwünfd;t wäre, baf3 er oorläufig im blauen

in aebt Sagen gebort meine Slbenbftunbe oon fd;mud liefern follte. ©en Oberlellner, ben Simmer bie Vertretung übernähme?:.. Slber

elf bis jwölf Xlbr gbnenl" Pförtner bes SBeinbgufes, ja fogar bie Kleiber- ber £)err Kommerjtenrai waren niebt wad;-

Sllfreb jebwamm in ©liief. äutriegen . . . 93alb barauf

92?ancbmal jwar tam's ibm _ _ ,1* J|L\ & 'Zrrff%%0'/ melbete fid; eine Klciberfrau

naebträglid; fo oor, als babe ~l\\w^^^^''—~~-_J jfmmm^Jk^%^3^^^%^A^9^~ SKeper; fie l;ätte eben burd;s

ein ironifd;er Xlnterton__lV^WA\^_ _ ' §L//f^^mmmy^^^W0WA W4M>* ßd;lüffcllod; gegudt unb ber

mitgellungen, als fie fagte: ^^V^fj^ : / -^tys iMyt^ffffa«^-, Slffeffor Eüffe im blauen Sim-

„§eute in ad;t Sagen." Slber \^I ^^^^^M ^g^^-"— "^^^^T mecbcr©amcfortwät;renb bie

er perfuebte fieb bas aus- •* \ y j ^^^^i',A(/Mff^imWk»f Ringer... ga... aber ber

jureben... ' T^W^^^Wi^^'y:!Fmß^t I ®m ^ntmerjienrat waren

Sr war fo erregt, baß % , s^gm^rn. M^^f^^rM nid;t wad;5utriegen t ... Hub

er nie einfcblafen tonnte, \v^- /^^^^^^^^F/T/9"/ j^^P^W^f^^n enblid; te!epl;onierte ber §err

wenn er nidbt eine ganje A j&£äm ~^ %y MjLW&M\ mZ///At//j Slffeffor felber wieber: er

S3eronalpille ge- ^J^^^^Mm^^^^^^L ^ J^^i^^^xU-Ev l^abe ^ ioebsn im

nommen hatte. ^^-^^^^^^Ä^^^^^^^- ^^^^ V^^^^^^Ä W^S'fw blauen Simmer mit

©ie Seit oerging. . ; '«^^SKS^^^^< mS^'M^rr \^r^^^^t &et golbblonben

Silin war's nur nod^ -^^^^ g"^^^^^^^' ^^'"^ üe*lobt'"

im teuerften SBeinbaus '***°*>***i^J^^ J " auf bas ©lasrol;rd;en

her gefd;madooltfte ^^$tw'$f™ ^^^^^^^^ o~T mit ben 93eronal-

fleine Siebenfaal fein, jm, ^^^^^y^. ' V'"'"»"1 pillen unb befabl bem

bas „blaue gimmer". TSSk /s^ßft^^**^ WM0^>^~^ ©iener ftreng:

SBürbe Sllice roirtlicb „Sluguft t jd;meifeen

ben97lutbaben,ibrS3er- Ä ... Sie bas fofort jum

fpreeben ju baltenunb Der geftreckte „Cag*'. g:enfter binausl"

4

No. 18
 
Annotationen