Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0518

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r u t ß - DJt onat.

Ii Kriege geprüft, oon ben Jetnben berannf,
O 3ra Soffen geffäbjf, o(;ne fangen,
Kannft bu, mein 'Denflrbjanb, fjerrlidjes Canb,
Die Reiben ber 2?eife empfangen.

©a£ (Berne ber QSölfer.

1. 93et ben ©eutfd;en. Sie roagen fid;
an ein anfdieinenb unlösbares Problem. 2Sas
ebebem nur in ben "-pbantafien inbifdier 2Kärd;en-
erjäbler gefputt bat, „bas g=racbtfcbiff unter
2Sa[fer", foll 28irtlid;teit roerben. Unb es
roirb 20irflid;teit! Schacffinnigftc 23ered;nung
Bereinigt fid; mit unerhörtem SBagemut
einem SBunberroert ber STedmif. ©as <Sd?iff
crl)ält ben Kamen ©eutfd;lanb als ein Smnbol
bcutfd;cn ©eiftes, ber bas Unmögliche möglid;
mad;t.

2. 2?ei ben ^ran^ojen. Kaum traben biefe
erfabren, roas bie 23ocbes geleiftet, als fie be-
cjreiflid)cru>cife befdjliefjen, ebenfalls eine ^robe
ibrer ©enialität ab5ulegen. Unb, fiel>e ba, es
gelingt ibnen! Ql;r SBunberroert befielt bartn:
„fie legen <-proteft ein gegen bas beutfd;e
Unterfeejcbiff t" Unb mit roie einfad;en Mitteln
erreid;en fie bie §erftellung biefes SBunbcr-
roerfs! ©a gibt es feine tbermifd;en 2}}afd;inen,
tetne Sleftromctoren, {ein ^periftop, — ein ein-
fad;er 23ogen roeifeen Rapiers genügt ibnen: ba
ftebt ber ^roteft febroars auf roeife. . C'est le
genie franfais!

3. 23ci ben Snglänbern. 2Zod; geroalt-
famer entlub fid; bie ©enialität in Sonbon.
©ort tagten gerabe bie 23orftänbe ber 2tfabemie
ber 28iffenfd;aften, als bas beutfd;e SBunber be-
fannt rourbe. ©inen Slugenblid' roaren bie
§erren fafjungslos, bann rafften fie fid; empor:
SSBerfen roir unfere, bie britifd;e ©enialität in
bie 23agfd;ale, ba{5 bie ©egenfeite bod) empor-
jdinellt! llnb bas taten fie jum Staunen Suro-
pas. Sin blenbenber Sinfall tarn ibnen 31t Sjilfe:
Sie legten bie £ifte ibrer Sbrenmitglieber por
fid; bin unb jtrid;en barauf fünf Kamen

Unb toie bu Jelber reiffeff empor,
So bis ju ben 5ernf>ort}onfen
SfebJ ooll in Steife ber Salme glor
Unb grüßt bort bie kä'rapfenben Sronfen;

beutfd;er gorfd;er. 2Kit einem einjigen
JJeberjug roaren fie gelöfd;t! llnb bann gingen
bie britifd;en ©eijtesl;clben nad; §aufe, mit bem
93crouf3tfein, bas beutfdK ©enie mäd;tig über-
trumpft 51t baben,

i. 93et ben 2lmeritanern. 2Bäl;renb es
anbersroo nur geniale SHenfcben gibt, eriftieren
ba brüben fogar geniale SJirmen. llnb bie Rattert
fofort einen ultragenialen ©cbanfen. Sie ton-
ftruierten auf ber Stelle — nid;t ettoa ein oer-
beffertes £aud;fd;iff, nid;t etroa einen oerfeiner-
ten 235ed;anismus, nein, fie fonftruierten:
eine Klage roegen <p3atent»erle^ung! 28etl
nämlicf) nod; niemals ein amerit'anifd;es §an-
belsfd;iff unter SSaffcr gefabren roar, unb roeil
fie auf bie Unmöglid;t'ett fold;cr g^rt oas
patent befafjen; ein patent mit einem 2lf'tions-
rabius, ber fid; über jebfi Scbreibftuben ber
geroiegteften 2lboofaten erjtredte. 2llfo bieje
©enialität roar fo ungebeuerlid;, baf5 bagegeu
irgenb eine anbere gar niebt aufkommen tonnte.

5. 93ei ben 3talienern. 3n 9lom, in
glorcnj, in ©enua, in 2Mlanb lafen bie Ono-
reooli oon bem neuen U-2Beltrounber, unb
einige oon ibnen roaren nabe baran, bem beut-
feben ©eift eine 93erbeugung 31t mad;en. ©en
Seufel aud), biefe Sebesd;i! Sie baben bas
Sd;ief5puloer, ben 23ud;brud, bie Suftpumpe,
bie 9C-Strablen unb je^t gar bas unangreifbare
grad;tfd;iff erfunben! Unb roas folgt baraus?
©as ftanb baneben auf ber nämlid;en 3dtungs-
feite in ber ftebenben Formel: ,,©an3 guropa
berounbert Stalien!" 33raoiffimo! 9Bir
Stalicncr überlaffen bie geroaltigften Srfinbun-
gen ben norbifd;en 93arbaren unb roerben bafür
unausgefc^t berounbert. ©iefe ©enialität foll
uns erft einmal einer nad;mad;cnl

So Dörfer toie Senjen burebjönen ben Krieg,
5)a bebt Jicf> ein Bonnern unb Klingen:
§ier reifte bie €rnfe, biet reifte ber Steg,
§ter reift uns bas ^öerfc jum ©elingen!

6. 2Zod)maIs bei ben ©eutfd;en. 2Beite-
rer Slusbau bes 2Bunber-ll; Sonnengebalt 2000,
näcbftens mel;r, 2lt'tionsrabius 5000 Seemeilen,
näd;ftens mel;r.

Sita Spmbol: Sin Sd;lüffel im 2Bappen.
©iefer Sd;lüffel öffnet bas £or 311 ben ©ebeim-
niffen ber Slaturfräfte, bas £or bes 2Beltmeers,
bas £or 311m geiftigen Sriumpb. 2tur ein Sor
oermag er beut noeb nid;t 311 öffnen: bei ben
{J«inben bas £or ber £orl;eit! m.

O alte 23urenberrlid;tcit, roobin bift'bu
entfcbrounbeii!

Sufrocber — ober.

2luf meiner 23orort-<£lettrifd)en tragen bie
JJabrerinnen §ofen, roas fie bei flüebtigem §in-
fd;auen ibren männlidicn Kollegen febr äbnitcb
mad)t, ©eftern belaufcbte id; auf ber porberen
Plattform eines bie jer JOagen folgenbes ©efpräd?:
„9la, i)err g=abrer, Sie f'önnten fid; aud; mal
bie fjaare [d;neiben laffen."

„,,2lber roas roollen Sie benn, mein §crr,
id; bin bod; ^al;rerin!""

„So? QXa, bann müffen Sie fid; rafieren
laffen!" M—e.

Sd)tDterige Sad)c.

„SBiffen febon, g=rau Krapulfe, toenn Sie
oom näd;ften Srffen ab 20äfd;e laufen roollen,
ba braud;cn Sie jebcsmal einen 23e3itgfd;ein."

„„So, fc? 3d; mufj näd;ftens einen 93e3ug
für meinem 2Kann fein Oberbett taufen —""

„©ann erft red;t! ©a braud;en Sie einen
23eäug-23e3ugjd;ein l"

4

No. 31
 
Annotationen