6ef Uicdtedorte in f'eldcirau " neuen Steuern unb tro§ ber ersten Sabaf- Jelbgtouee ,,©ef lügel"-Klein:
VIII J*#«L ©«mit bie brauen nic^tgeämungen Koppel = .«efotro-äiwfett" ober tur5
vm- fmb, fürs Slaucfrlraut nod; ©eitere ©d;meid;el- ©orfetf'
(3um^reisausfd;reiben in unferer 96. Kriege motte ju «firmen als fic fd;on ju beulen • ^a5 '&xammop[)oni bas mnn in bm
nummer.) pflegen unb als ba ftnb:
Sagern hinter ber gremt l)äufig antrifft, roirb
Stavern bie: Selber eingelaufenen Senbungen maüe ©a5angriff, a(8 „KonferoenmufiE" beseidmet.
[id) Bereits auf mele XauFcnbc Seltcf unb; mir ««. § u M ©elänberl", £inmarE-6d;ein = Sinbeder.
nehmen Surften, ba& alle» s. St. geDraudjltdje fclbs " "£ .... . .. , „ . i__. .. : . . _ , . v""-«-1*
graue .SBortgeflügel« >u unfern SeuntniS gelangt - „SrlEomg" ( Streiket ben §Of mit 3roeimatE-Sd;em = ©oppelbecEet.
ift^aBenwiimitunferer-Borlefetensiummerjroarbie SKÜ&e unb 9tot ...), 9Bir fagen: „Söer anbern eine ©rube gräbt,
«Sammlung gefdjioffen, Freimaurerjigarren, — bas finb bie Sinnieret",
ba uns jeboeü jur sBeröffentiidmng ber Seiträge alt 9KarEe ,,©ü;illers ©lode" (©« 9J5ann mufj ©tiell;anbgranate = „3Bid;sbür)"te".
teödjcntlidj nur ein tnap» bemeffener SRaum binaus), SBeUblecbunterftanb = „lt-23oot".
jur Verfügung ftetjt, wirb ber Slbbrui bcS gansen, „ „SjerEules", ©d;erenfernrobr = „93atteriebrille".
augenblitflid) oorfjanbenen Stoffe« nod) äablreidje „ „Fltegentob", (Statt jungem fagt ber Fe[oStaue „Kobl-
SBotfien in atnfprud) neijmen. Solange wir bie „ „9?ood)-bu-fe", bampf fd;ieben". @in Kamerab fd;rieb einer
SRubnt erfd,cinen laffen, werben wir aud) weitcrijin n „Köd;iu" (2SUI immer „ausgeben" 1), jungen ©ame, baft er mand;mal „Koblbampf
fcmotM emtn ®i,renprei8 »on funijtg ,,©d;ad;aufgabc" («ad; brei Bügen ftbieben" mfiffe. ©arauf fd;rieb fie ibm u. a.
Söiar C für bte befte Emfenbung bcftimmen. ~,Z.\ v, ^ J- ij.- t j , «, tlt«. er.
'. - ', u .' ,. . m matt), folgenbes: „6ie fd;ieben mand;mal Koblbampf?
«ÄÄSÄi 5 - -§-brnate"(21UJÜUbcn unb feleT W!l*e *** »™r
2. Satt., für feine ©infenbunfl: roCrfen' . t. . . jebod;, baB fie fefrr anftrengenb nr. 93ielletd;t,
- _ . . „ , .. „ „Petrus" (St ging binaus unb weinte b. b. roenn ©ie bütfen, fd;reiben ©ie mir ge-
_ franfim« 9opp«I»«te m «Begleitung bitterlid;), (egentlid; etwas aus übrlid;er über biefe ixt
eines Blemen einbcders == Spater mit „§eibcröslein" (llnb ber roilbe Knabe ftbrer SätigEeit". R. B.
fernem 3agbl;unb mocfrU.cn Frontbummel." ^ ...); ° Kneipe, leftaurartt, 2Birtfd;aft (in ffrant-
_ ■ ' lVl „ „ „23at)mpärter"(93ei)ebem8uge'raus!). reid;) = „Seftament" (nämlid) oerborben aus
Felbgraue „93erquatfcbungen": m ^ im g^ent", bem franjöfifd;en SBort Estaminet).
93afrn|)ofsEommanbant = 93abnbofsEomö- „ „g=rofrfinn" (3Benn roir [e auf bab'n, ©er unentbcl)rtid;e Ariern roirb „93onbon"
biant. roer'u roir frob fint), ober „StKaterjigarre" genannt.
6d;rapnell= (3d;rapfd;nell(toeilesfo fd;nell ,, ,,©limmerfd;iefer"(gelänger jieglimmt, _
Eommt). befto febie er brennt fie), „ . ...... _ .. .... ., „
Felbmebel = Kraftroebel. Siebesgramjigarren, 93unbesgenbjfi[d;e „Felbgraulid;£eiten"
buko (aueb boku) = oiel (oon bem ftan- 9RarEe „gnfet'tentötcr", (bei ber öjterreid)ifd;en Slrmee gebräud;lid)):
jöfi[d;en beaueoup, frinneigenb ju bem 93er- „ „23linbgänger". ©er reid;sbeutfd;e ßolbat = ©er §err
liner 93orort 23ucEon>). „ „Fliegentötet", „9Kotjen",
2lpotf;eEet = SlbbecEer. „ „©asroolEe", 93ajonett = gabnftoefrer,
©euejungsbeim = Sbinefenbeim. Fn«getabtoebräigarre <£ntlaufungsjug = „8ad;erljug",
6cbarffd;ütien = ed;lafmü^en. _ _ _ nd - bct foü in5 ffe(b nur roirtlid 9laud ©er Sabejug unb bie ffclblabeftatlon giften
- bares fd;icEen, bamit ber „©Ununftengel" (Sieb- „©d^folabejug" ober „mobiles ffcIMoffec».
O möd;te boefr jeber, ber 91aud;bares ms jarre &Maüe 3igac0 '£id)orie) im roabren ®er Offijiersbur^e beifc „q3feiTenbecEel .
Felb fd)ic£t, baran benfen, bafj bas 23efte für ©innebesSBortcs ein „Srbolungsboljeu" fei 1 ©er ©efteite = gdjtem .
unfete ©tauen getabe gut genug ift! Srotj ber __. ©er Fe'&roebel i|t ber „§err Kecbtsum".
Verlag der „Lustigen Blätter" (Dr. Eysler &. Co.) G. m. b. H. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 77. — Verantwortlich für die Schriftleitung: Gustav Hochstetter in Berlin-Wilmersdorf;
für den Anzeigenteil: Arthur Meinecke in Berlin-Pankow. — Druck von H. S. Hermann in Berlin SW., Beuthstr. 8.
Geschäftsstelle für Oesterreich-Ungarn: Zeitungsbureau Hermann Goldschmied!, Buchhandlung, Wien I„ Wollzeile 11. Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter für Oesterreich-
Ungarn: Hermann Goldschmiedt. — Alle Rechte vorbehalten!
VIII J*#«L ©«mit bie brauen nic^tgeämungen Koppel = .«efotro-äiwfett" ober tur5
vm- fmb, fürs Slaucfrlraut nod; ©eitere ©d;meid;el- ©orfetf'
(3um^reisausfd;reiben in unferer 96. Kriege motte ju «firmen als fic fd;on ju beulen • ^a5 '&xammop[)oni bas mnn in bm
nummer.) pflegen unb als ba ftnb:
Sagern hinter ber gremt l)äufig antrifft, roirb
Stavern bie: Selber eingelaufenen Senbungen maüe ©a5angriff, a(8 „KonferoenmufiE" beseidmet.
[id) Bereits auf mele XauFcnbc Seltcf unb; mir ««. § u M ©elänberl", £inmarE-6d;ein = Sinbeder.
nehmen Surften, ba& alle» s. St. geDraudjltdje fclbs " "£ .... . .. , „ . i__. .. : . . _ , . v""-«-1*
graue .SBortgeflügel« >u unfern SeuntniS gelangt - „SrlEomg" ( Streiket ben §Of mit 3roeimatE-Sd;em = ©oppelbecEet.
ift^aBenwiimitunferer-Borlefetensiummerjroarbie SKÜ&e unb 9tot ...), 9Bir fagen: „Söer anbern eine ©rube gräbt,
«Sammlung gefdjioffen, Freimaurerjigarren, — bas finb bie Sinnieret",
ba uns jeboeü jur sBeröffentiidmng ber Seiträge alt 9KarEe ,,©ü;illers ©lode" (©« 9J5ann mufj ©tiell;anbgranate = „3Bid;sbür)"te".
teödjcntlidj nur ein tnap» bemeffener SRaum binaus), SBeUblecbunterftanb = „lt-23oot".
jur Verfügung ftetjt, wirb ber Slbbrui bcS gansen, „ „SjerEules", ©d;erenfernrobr = „93atteriebrille".
augenblitflid) oorfjanbenen Stoffe« nod) äablreidje „ „Fltegentob", (Statt jungem fagt ber Fe[oStaue „Kobl-
SBotfien in atnfprud) neijmen. Solange wir bie „ „9?ood)-bu-fe", bampf fd;ieben". @in Kamerab fd;rieb einer
SRubnt erfd,cinen laffen, werben wir aud) weitcrijin n „Köd;iu" (2SUI immer „ausgeben" 1), jungen ©ame, baft er mand;mal „Koblbampf
fcmotM emtn ®i,renprei8 »on funijtg ,,©d;ad;aufgabc" («ad; brei Bügen ftbieben" mfiffe. ©arauf fd;rieb fie ibm u. a.
Söiar C für bte befte Emfenbung bcftimmen. ~,Z.\ v, ^ J- ij.- t j , «, tlt«. er.
'. - ', u .' ,. . m matt), folgenbes: „6ie fd;ieben mand;mal Koblbampf?
«ÄÄSÄi 5 - -§-brnate"(21UJÜUbcn unb feleT W!l*e *** »™r
2. Satt., für feine ©infenbunfl: roCrfen' . t. . . jebod;, baB fie fefrr anftrengenb nr. 93ielletd;t,
- _ . . „ , .. „ „Petrus" (St ging binaus unb weinte b. b. roenn ©ie bütfen, fd;reiben ©ie mir ge-
_ franfim« 9opp«I»«te m «Begleitung bitterlid;), (egentlid; etwas aus übrlid;er über biefe ixt
eines Blemen einbcders == Spater mit „§eibcröslein" (llnb ber roilbe Knabe ftbrer SätigEeit". R. B.
fernem 3agbl;unb mocfrU.cn Frontbummel." ^ ...); ° Kneipe, leftaurartt, 2Birtfd;aft (in ffrant-
_ ■ ' lVl „ „ „23at)mpärter"(93ei)ebem8uge'raus!). reid;) = „Seftament" (nämlid) oerborben aus
Felbgraue „93erquatfcbungen": m ^ im g^ent", bem franjöfifd;en SBort Estaminet).
93afrn|)ofsEommanbant = 93abnbofsEomö- „ „g=rofrfinn" (3Benn roir [e auf bab'n, ©er unentbcl)rtid;e Ariern roirb „93onbon"
biant. roer'u roir frob fint), ober „StKaterjigarre" genannt.
6d;rapnell= (3d;rapfd;nell(toeilesfo fd;nell ,, ,,©limmerfd;iefer"(gelänger jieglimmt, _
Eommt). befto febie er brennt fie), „ . ...... _ .. .... ., „
Felbmebel = Kraftroebel. Siebesgramjigarren, 93unbesgenbjfi[d;e „Felbgraulid;£eiten"
buko (aueb boku) = oiel (oon bem ftan- 9RarEe „gnfet'tentötcr", (bei ber öjterreid)ifd;en Slrmee gebräud;lid)):
jöfi[d;en beaueoup, frinneigenb ju bem 93er- „ „23linbgänger". ©er reid;sbeutfd;e ßolbat = ©er §err
liner 93orort 23ucEon>). „ „Fliegentötet", „9Kotjen",
2lpotf;eEet = SlbbecEer. „ „©asroolEe", 93ajonett = gabnftoefrer,
©euejungsbeim = Sbinefenbeim. Fn«getabtoebräigarre <£ntlaufungsjug = „8ad;erljug",
6cbarffd;ütien = ed;lafmü^en. _ _ _ nd - bct foü in5 ffe(b nur roirtlid 9laud ©er Sabejug unb bie ffclblabeftatlon giften
- bares fd;icEen, bamit ber „©Ununftengel" (Sieb- „©d^folabejug" ober „mobiles ffcIMoffec».
O möd;te boefr jeber, ber 91aud;bares ms jarre &Maüe 3igac0 '£id)orie) im roabren ®er Offijiersbur^e beifc „q3feiTenbecEel .
Felb fd)ic£t, baran benfen, bafj bas 23efte für ©innebesSBortcs ein „Srbolungsboljeu" fei 1 ©er ©efteite = gdjtem .
unfete ©tauen getabe gut genug ift! Srotj ber __. ©er Fe'&roebel i|t ber „§err Kecbtsum".
Verlag der „Lustigen Blätter" (Dr. Eysler &. Co.) G. m. b. H. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 77. — Verantwortlich für die Schriftleitung: Gustav Hochstetter in Berlin-Wilmersdorf;
für den Anzeigenteil: Arthur Meinecke in Berlin-Pankow. — Druck von H. S. Hermann in Berlin SW., Beuthstr. 8.
Geschäftsstelle für Oesterreich-Ungarn: Zeitungsbureau Hermann Goldschmied!, Buchhandlung, Wien I„ Wollzeile 11. Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter für Oesterreich-
Ungarn: Hermann Goldschmiedt. — Alle Rechte vorbehalten!