Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0680

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3n @tefeen6ürgcn.

U

Itter ben Reiben am SBiefenraub "Siel ©räber winkten: „2tub' aus, Unb was Jicb gehaßt unb gemorbet gar,

2lm Söeg büreb Siebenbürgen tut)' aus, Die Herren unb Reiben unb ^Siebte,

Da ruhen in ©räbern int grünen Canb Die Söelf ift ooU Cug unb Ceiben!" — 3n $ron' unb öarnifch, in 3Öams unb

33iel ^inber, bie mit harter §anb Da fanben oiel Kinber rajeh nach 0<">s Salar,

Der £ob bat müffen ertoürgen. Unb ff reckten bie blaflen ©lieber aus Das jiebf, eine frieblich toallenbe Schar,

■2Bohl unter SSein unb Reiben. 3« bes Richters etoigem Cicbfe.

©er Machbar ffürraf'oon ber^Holbau her,

©er Machbar, in §aß unb Sücken; Da Jank oiel junges Ceben ins ©ras Das i>at oerlernf feines öaffes unb

Unb Staub unb Sliorb aar Jein begehr — 3n ftiller Blumen ©ebege. Spott's

Söie trugen bie flüchtigen Sllüffer fo §erbffnebel fchtoankfen um öngel unb Unb hält bie öänbe gefaltet,

febtoer "Paß, Unb bat oerloten ben irbifeben Srotj,

Die S?inber auf 2lrm unb Lücken! Da mürben oon Sränen bie Steine fo naß Unb hoff* auf bie ©nabe bes gütigen

Unb bie kleinen Kreuje am SSege . . . ©off's,

Die. Söege mankenb burch Reiben unb Die ihre ©räber gefpalfef.

Söein, Unbmirbeinftber%tfbercPoJaunengeb'n

Sin 3ug ohn' Sroft unb §offen, über bie fchmeigenben Canbe, Unb ©ott ber öerr im Sfernen-Ornat,

So mallten bie Sllüben ins Canb hinein, Dann mirb bas SBunber ber SBelt ge= Sf)tonenb in ©ngel-©bören,

©erafff bie öabe aus Sruben unb fcheb/n — SSägt milbe jebe rafche Sät;

Schrein — Dann roerben bie Soten auferfteb'n Doch ftraff er furchtbar ben Verrat -

Da ftanben oiel ©räber offen. 3n ihrem Sterbegemanbe. Unb wirb bie 3e«9ß« hören.

Dann toallt's unter Reiben am SSiefenranb, S3iel Ktttber, bie mit harter &anb
21ns Särgen in Siebenbürgen: Der Sob hat müffen erwürgen . . .

«Sief Ktnber, bie fchliefen im grünen Canb, "Xuboif <presber.

Slufgefcbnappt. i---[ ©ine ungefunbeStabt.

©ie ft-amilie fi^t um ben Sin 9Rann ftürjt in bie

cunben Sifd) unb fübrt ein • Spred)ftunbe eines Son-

ungemein geiftreidjes ©e- &^m**s /2i5äS?x boner Sumtes. £r ift aufeer

fpräd; mit ihrem ©aft. m^^fL ^uS^ly 9tt«m, bas §aar hängt

„2tcb ja," bemerft bie BT iSSSIf-x. mm m b'e Stirn,

©ame bes §aufes, „ber ^Wi£^*^^k Npf~^«\ (zSr^ fein §aucb Den 931ut bc-

Sbarafter ift bas ©elänber uw JjP <zi?J&/L lcbt fein ®efic!>t. S^eucbenb

an ben fd;tr>inbelnben 6tu- mm HKtMX Jm^. ^JP£y/^l^r^sr^£/^S ^inEt cr m cmen ©effel.

fen bes Sebens ..." V HP^^| l^^i^Pr^r^M^^P*^ /^W&Mätt/''^ / ©er 21r$t initcrfucht ihn

§ier fdneft fie bie «in- ^mmmwGk u\T^^^^^mWr^&i/^^^\K /~ «"fwertfam.

ber hinaus, ba fie mit ^rTJ^^mmW^^^^^M^rW^i Wx/^^l J f // »§'"'•" fa9t er bann,

Kecbt annimmt, ba% We \£ yj| WtäXi^jQ^^ /£ IM „wiffeu Sie, roas i* giau-

Itnterbaltung ju [trapa- ÄiW^^C^I' W?$$^WW^4\ 17/ be' 9,oubc' 3bnc» hlt

5iös für bas jugenblid;e ./TTk!"^ ^J^\^m^^^ßW(\ mh&B&&mw //, eineSuftocränberungnot."

§irn »irb. f TP*^h0/5X\ j^^^ÄÄ^^nTT^W A. '// Ser ^aticnt nicrt

Gipci Minuten banad) // VV J^^mmW&^^^ß0^ % \—^ f /A'/// „Mnfere Sonboner Suft

ftürjt Sieseben roieber ins // mmSi^^M^W^I \ f^PStf/ betommt gi;nen nid;t; ja,

Simmer. U ///IM ^^mW§$v9^W$W h^^^^/^w^ fie bcbeutct Serabcjii eine

©er ^urt bat fie bei \ „I//// IA WPiPP^B ><^r J Sebensgefabr für 6ie!"

ben §aaren gepaeft, au ^^>J\ -V //JW J»Ä«!3iiffl/ XlTTf % ~% ©er Patient mett.

©oben gefchmiffen unb -^^r^-^^jk ///-M^m^^Y 7/\% i "?)Cb "erptbne S^ucn

ben ganjen glur entlang ^nrT^3^ /SÄW^k\\< jF^I /c."4 t"tsi>alb einen IänSeren

gebogen. X/Ü$&^mMfr^'W &?T=m^ Aufenthalt an einem Ort,

„0o ein infamer Süm- // J/^CIlil ^ be^"Suft l?';''

mel!"fd;impftbieOTutter. S/i^^ ^'Ut^f7 ,tzL Aufgeregt Rüttelt ber

„3aroobl, SKama!" be- ^^^b-ll IIP ^nt br^n _ ,

ftätigt Sieseben fchluch- ™^T^^bWS ,/^Z^^^Z^> ©as £ es nicht, ©of-

enb, „bu fannft es mir </MM .-^^ tor« feucht er, „oerorbnen

glauben, - ber 3unge %V^v' / £0yft/^ ^ 61T I,eber.cmen ^u'

M ein ganj gemeines X\W /C#it^v JD ""o » emei?- frt^

©elänber!" M-e. f^^!!:f^%Hr^ / be en Suft jeppehnfrei

ift!" M—e.

Steigerung. ^Sß"' Stach ^öorfchriff.

„StmSonntag gab unfer / „2ld>, gerr Solbat,

93erem im Sajarett ein |__~t\^ wollen Sie nicht einen

Ronjert jum 93eften ber Slugenblicf meinen §unb

S^WÄiS ""^ ®zv lgtzte Engländer. W^r

JotbieSlrmcnt""—,,©ie : , . » • ,,„93ebaure, aber bas

■Patienten roaren babei ©er ^rtegsmintfter: galten oon gunben ift

unfere ©äfte." — „,,9lcb, "Der ^llunitionsminilter: „QänbB tueg! ben ^Jlanu brantb' i d)!" nur ben Herren Offizieren

bie Slrmftenl"" <Der gaubelsminiffer: ) geftattet.""

■i

No. 41
 
Annotationen