Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0749

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sifmtippet fud}t DJlotvoz ...

23on £bmunb ©bei.

23orfpann: Kennen Sie fam es ganj tiein, wie ein bunfles <pünftcben von gweig biegt ficf? unter

g-ilmtipper?... ©ie grofte gan5 hinten auf g-ilmtipper ju, größer werbenb, feiner Saft unb gelbe

Kurbelfanone?---23on gigantifcbe Qovm annehmend Keucbenb, 931ätter umrahmen bas

beute ab wirb er fiel; in 3br raffelnb, buftenb wie ein pbantaftifebes Itnge- feltfame 33ilb. ©as Stuto

©afein furbeln, ftilm- beuer: bas Stuto---unb bann fnelt es t>or h'ält. g=ilmtipper fpringt

tipper, berweltenbeäwingenbc gilmtippers erftaunter SRenfcbenroürbe, Ss auf feine STiotbbeine. ©er
lebenbige Kurbelfaften, ber flapperte noch einmal in allen feinen ©elenl'en STienfcbbeitganäergammer
S3eobad;ter jenfeits von ©ut (es war ein eleftrifd;es Sluto SKobeü 1898 ol;ne paeft ihn: mitten auf bern
unb 93öfe, beffen Sluge burd; ©ummibereifung), aber es hielt, llnb fein gierplafte, auf bem fein-
ein gläfernes Objeftip fd;aur, Senfer hatte fogar nichts bagegen, baft gtlm- gepu^te Kinber fpielen,
beffen Seine auf ben Steljen tipper einftieg. Spreewälberinnen bie gu-
bes Statios laufen, beffen ©a wuftte ftilmtipper, baf3 er bie erfte Sen- fünft ©eutfd;lanbs näb-
Seele eine einjige, niemals fation erlebt hatte, unb er furbelte fie, benn bas ren, Urlauber in @r-
abreiftenbegilmbanbcolleift... barf für bie SKenfd;!;eit nicht oerloren gel;en: mangelung anberer ^einbe bie geit totfcblagen

^ilmtipper, berSrpp bes3abr- ein Stütofcboffföoöbhfo ber fährt, wenn ber---inmitten bes pulfierenben Sehens

Rimberts, ber 9Jiann, ber feinen g^brgaft es wünfebt. bangt etwas tot am Smetg bes gelben melan-

geitgenoffen bie £l;ronif ihres cf)DÜfcf>cn (Strauches. ©as neue Opfer ber

Sehens probiert. ©ie SKobenfcbau. ffleltenbewegung: ber§unb. 93obbt), bas fauber-

„gMlmtipper, bitte lommen Sie heraus aus gilmtipper fährt burd; bie Straften. SBenn frifierte §ünbd;en aus Sjerlin 2B2B., bat fieb

bem 93orl;ang, jeigen Sie fid; bem p. t. <J?ublico, j>ie. 231ätter von ben 93äumen fallen---- SBin- bas Sehen genommen, ©r wollte es feinem

!äd;eln ©ie — roie es fid; für einen Siebling ters^eit. Qtlmtipper grübelt über bie Hm- §errd;en unb g=raud;en nicht antun, je^t in

bes p. t. 'publici gebort — fo unb nun blenben toertung ber ©inge: roas f>eute fd;bn unb be- biefen fd;weren Seiten nod; bas93ubget mit ihm

Sie gefälligft ab----.!!" gebrenswert, liegt morgen im SKülleimer. ©ie ju überlaften. ©a ging er auf ben gierplatj,

ff . . . Sttobe. Sta, jeljt im Kriege, i;ält fie fid; wenig- fud;te fiel; feine Sieblingsftelte aus, bie er fonft

9'n , . ftens ein bifteben länger, obgleid; fie „füQer" fo gerne mit bem 93ein geftreift, unb bing fid;

gtlmtipper fuebt nach Sftotiren. ftilm- ip[r{,t 9^ocj wenigftens. ^ilmtippers Ob- an feinem geliebten Strauch an feinem eigenen

tipper reill bas Senfationellfte, bas Sollfte jeftioauge fchaut aus bem Sluto auf bie Strafte. §unbet)alsbanb auf. SKan fann es ihm nad;füt>-

bringen, roas ju haben ift. Slber wober nehmen? <g,ie göetblcin trippeln bodjgefcbürjt über ben len, bem armen 93ohbp: fein £>unbel'ud;en, fein

©as Senfationellfte roäre----„lieber nicht!..' naffen Stfpbalt. Itnb bie STaille? O ©ott, wo Knochen, immer ©emüfe unb Kartoffeln, ba

gilmtipper fennt fein Objeftip: bübfeh fiuben- f,rtbcn bie SBeiblein bie Saille gelaffen? Saillen- fann man ja auf ben §unb fommenl---

unb jenfurrein. 2llfo fd;nallt er fid; feine langen febrounb — ©ebirnfd)tounb? ^ilmtipper läftt bas unb auf fid; fclbft fommen? ©a nahm er lieber

Statiobeine an, fäubert fein Objcftipmonofel, f,a(ten, )(@ntfd;ulbigen Sie, meine ©nä- 2lbfd;ieb oon biefer troftlofen SBelt____ ffilm-

breht an ber ^ilmfpule, um fiel? bat>on 511 über- bi§\te, ffilmtipper ift mein 2came . . . ., barf tipper jerbrüeft eine Scäne, bann pu|t er fein

jeugeft, baft feine ^ilmfeele in ber richtigen Stuf- id) eie fUC(,e[n _ _ _? ßagen Sie, Objeftio: „23obbris Snbe, mpftifeb-pbantaftifebes

nahmeoerfaffung ift, bamit fie fid; nid;t oer- meine ©näbigfte, bie Sc(;neiberin pumpt root)l ^ilmbrama aus bem Sehen in ben Sob in einem

hebbert im 2uigenb!icf ber böchften ©ttipfäng- nicM länger____? SBiefo?____roeil 3hr 9;od- Sc(;luftaft____"

nis..... ^ilmtipper fpringt mit einem Sar^ d;en JU fur3 ift ... . ©anfe fef;r, ©näbigfte,

hjnein ins »olle 2J!enfd;enleben: los!---- es bjc gRobenfcbau roäre oerfilmt . . . §abe ©je ©olbfpenbe.

roirb gebrehtü---- bic ©bre — — — Stuf 2Bieberfel;en, wenn

• „Scboffßööbbbrl" (23effer fann ffilmtipper ber g;rübling über Me Serge ftetgt unb Me Wde ^ov ber 9<cid;sbanE brängt fid; bie Spenge.

biefes SBoit nid;t beutfd; fprechen unb fd;reiben.) roie&er road;fen____" Soller roie bei ber SButter- unb gteifcbpolonäfe:

^ilmtipper fd)reit nad; einem 2tuto. Seit „©olb gab id; für Sifen". Sie ftrömen herbei,

Sttonaten febrett ffilmtipper nad; einem 2luto. §unbefteuer. um ^Iz ^apieroaluta ju regulieren. 2?raoo!

2(ber niemals war es ibm bisl;er geglüeft, einen ©as 2luto flappert, gi'nriPP6^ ©lasauge geber gibt ben unnüijen ©olbfd;mucf in bie

Sd)offfööoh!;l;r baoon <ai überjeugen, baft fein ftreift wie ein ffetig fid; brebenber Scheinwerfer Scbatstammet bes 9?eid;es ____ fjilmtippers

©efährt ein 93erfehrsmittel wäre, jum 23efteu bie Oberfläche bes Sehens— Qttcbts----9?ein patriotifches §erj burchjuett es. 9Bas foll ber

unb jur Fortbewegung bes jablenben ?Puhlt- gar nichts ____ Sine einfame 28urft hängt in Sanb? 2lud; er will opfern. 2lus ber Safd;e

fums t>on einer hod;weifen "ipoliseibebörbe ein- einem Scbaufenfter! .... 3ft biefe SBurft für- ^iebt er bas golbene gigarettenetui, bas er als

gefeftt. ^ilmtippers 23emül)ungen, ein 2lufo belfäl;ig?____ Söhnt nid;t. Solange es noch 2lnerfennung für bie gnfjenierung bes groften

jum Sransport feines Kurbelwefens ju oeran- bie unb ba SBürffe gibt, braud;t man fo ein ©ing g^lmwerfes „2tinalbo Kinalbinis 2tuf unb

laffen, febeiterten bisher an ber Starrföpfigl'eit über beffen gnljalt man jetjt nod; weniger wie Stieber" aufter bem Sjonorar erhalten, ffilm-

ber OTotorlenfer, bie entweber immer gerabe früher unterrid;tet ift, nid;t in bie Swigteit pro- tipper l)ängt fid; begeiftert an ben 2Bartefd;wanj.

frübftücfen muftten, wenn ^ilmtipper fa!;ren fixieren. 2tber ba ---- hängt ba nid;t fd;on ©c wartet____ gnblid; nad; qualoollen Stun-

wollte ober benen bie ganje 9tid;tung nid;t paftte, wieber etwas? 2ln einem Strand; hängt es, ein ben fommt aud; er an bie SJeibe, ein erhabener
in bie ^ilmtipper ausgered;net fid) 511 begeben . 235oment: ^ilmtipper opfert auf bem 2lltar bes

hatte. ^^^^t> 23aterlanbes (fd>abe, baft er fid; nid;t felber in

53erjweifelt (jebesmal oeqweifelt, besbalb JP^BX biefem 2lugenblicf furbeln fonnte)! Soefriebigt

auch biefes SM) ftebt ^ilmtipper an ber M^T fd;aut er hinüber ju bem 93eamten, ber bas

Straftenecfe unb febreit rad; bem Sluto (was ift f§Mri Twfc tfhli entgegennimmt. 2ld;fel5ucfenb gibt er es

ber „Schrei nad; bem Kinbe" einer gequälten ang:ilmtipperaurücf,bebauernb: „Sombacf!!.."

^rauenfeele gegen ^ilmtippers Schrei nach bem IiiS^Äk« |B|W| ftilmtipper fnieft äufammen, feine Statioheine

Stuto, wenn er furbeln muft!!). ©a gefd;ab bas j^IMlFB gk fliehen fieb ineinanber — — „SombacE??"

JOunberbare, bas Steuartige, bas Scocbuicba- '-^mCöKiL. W> ©ann mit einem StucE fieb wieber auseiuanber-

gewefene, bas Übernatürlid;e, bas SSnftifcbc, //^WJBßmM JfF*' veheub: „---- ©er JJilm war ja aud; nur

bas (Sxpreffioniftifd;-!lnt>erftänblid;e 1____ grft / SombacE ----!!"

„0o ein junger DTLcitjcf)

^in protjigeg berliner Äau«; Qlu^ ^ritscljcu würbe ein Äerr ^x\%. ©a^ 6furmictr>r fam. 3)er ^vieg brad) au§.

•Jünf 6tocfwcrf, BWangig 93iict«parteien. Gin t)übfct)er 93?ann »ort acfcfsetjn £enäen. Gr fdjuf ben Süngling rafd) sunt iöelben:

^aum finb bie 6cl)u(arbcifen att^, QUiS feinem blauen 'Slug' ber Q3Iitj 2ltä erffer au3 bem großen £au$

®a lärmt bie 3ugcnb, fptctf im freien. 'SDuu^f mand;e^ 9Jtäbcb,cnauge glänsen. ©ing grU? freiwillig fid) 31t melben.

®er toilbefte Bon allen 3ungeit ^ür if)ti fd)Wä'rmt 9^ad)barin unb Q3ä3d>cn, 9^ie fel)rf er beim »ort feiner 9?cife;

3ft ^ritjeben. 6tet§ »oll 9ciebertracl)f! Sbm $rit} gefällt, wo er es tt>iCI; Äeuf fam bie ^oft »oll bittrem Sinn;

©8 flagen wobl brei ©u^enb 3ungen, Gs brcljf nad) il)in fiel) manche« 9Mscl)en £lnb bie fie l)örfen, fpradjen leife

QBas il)nen bocl) für Sorgen mad)t Unb mand)es 93?ünbcl)en murmelt ffill: QBie im ©cbefc »or fieb E)tn:

„60 ein junger 9)cenfd) . . ." „60 ein junger 9^cnfcb . . ." „@o ein junger 9J?enfd) . . ,"

Jpotflftetter.

i

Nn i=>
 
Annotationen