Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0780

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Slrtabne, 9Zaro3 & (£o. mitg^ad^ &« m*nn,, »on srante sötte $w (Menfyiegel im Kriege.

" ' ^ —mit bcm (djuiarjen yeibelbccrfoinpotte (2llt)

(Offener 93rtef pon Sintern 2cotenquetfdicr.) umgauCelt wirb. y-

Sehr «echrte %mc- m Sutfebein beifet ben ©änenp'rinäen in bie 38ot>ltätigfeitsion5eÄ

sseor geeprte, ^omt. 2?afe unb jwmgt ihn jur ftlucbt m ben Sdiofe ber / a o

3brc Sd;idfalc werben immer umfangreicher Ophelia, ©iefebeftebt aus fünf <perfonen,nämlid>: ®«s roat ou Jener Seit, als ber leid,)tperwuu-

unb «Sie fclbft werben immer bünner. 91« fief) fiefe!bft,€leftra,biefrommegerene,9Rariä0tuart 6«te ®ulenfpicgel noch im Lajarctt häufte, ba

wäre ja bas nidit fo merfwürbig, benn es ift unb2Bitoe93pite. ©rcfeergnfemblefaismiteboren Üll!te ein öffentliches Kollert peranftaitet wer-

fd>ori mand;e fjrau in biefen Seiten magerer pon 2lefd)9lus unb Sttabmb. . ben, beffengrtrag für Liebesgaben beftimmt war.

geworben. 2lber bei gbnen fpielt bas Sdiidfal SBie bie 9tüben in ben Sad fommen? ©a- Sine berühmte Sängerin weilte anfällig im

infofern hödjft feltfam, ba 6ie fid; eigentlid; nach fragt fein Krititer, wenn's vom Kidiarb Ort unb perfprad;, bafj fie mithalten wollte,

pcrboppelt haben unb trophein eingefd;rumpft Straufj pertont wirb. 9Zun war bie febwere, ^rage: perlangen wir

[iub: 9Keiftcr 9?icbarb Strauß bat Sie jwcimal 2lifo fie fingen, jebc legt noch fcbnell ein einen STaicr, fo fommen ju wenig Seilte unb es

lomponiert unb beim jweiten 2ftal eine ganje Cti unb bann fommt 2ftar unb shoriß herbei. geht nicht piel ©elb ein; perlaugen wir bloß

Jliaffe aus 3hncn ^cransgcffricf>en. 3a, er geht Sie führen ein 3wifd;enfpiel pon ©riÜparjer jeliu ©rofehen, fo fommen jwar Leute, aber es

noch weiter: ich höre, oaft feine nächfte Oper auf, mit ®inlägen pon Spante, §ans Sad;s. gebt aud; ntct>t piel ©elb ein. 2Bas tut man ba?

,,©ic ^rau ohne „Laßt mich nur

Schatten" heißt, uub .-,-,-___-______,_____ machen!" fagte gu-

td> permute, baß " Kjattni,-«, lenfpiegel. „9Bir
bies bie britte „2lri- perlangen bloß jebu
abue" fein wirb, fo A=. t>5 ©rofehen unb id;
büim äufanunenge- . v^^^^&__i__. ">'" &afur Jorgen,
(trieben, baß fie \ baß wir trophein
feinen Sd;atten —^^ß^^ f \ piel ©elb einneh-
mehr wirft. ' l s—- \. men."

3Bobin foll bas ^a. \\ 2lls nun bie Leute
führen? 2llleSd;ön- \S&. i\v im Saale faßen unb
heiten ber Kompo- ^\5;c:^_cL_V;ä^. für bas geringe bc-
fitiou, — bie id> H v-^T~~^^__>^ zahlte ©elb bie be-
willig anerfenue — \ \ ^^X^^ rühmte 'Sängerin
tonnen 5bnen nid)ts _jf \ hören wollten, bc-
helfen, wenn 3hre J3eLi\ tvai ©ulenfpiegel
cigeneSd;önbcitbis /To^^ bas -13obium, mit
auf fdiattculofc ja- /^j^S einem bieten 93ucbe
beubüune ein- ["Cr-^/O in ber f)anb, unb
febnürrt. i'iebc 2lri- \ \. / oerfünbete: „Buerjt
abne t 3* will Sie \ / fomme jcljt ich fclhjt
retten, unb habe J brau, unb jwar will
baju einen 9plau j // ich bie^ gefamten

l^^^^^^j ^^^^^ ^^^^^^^^ ß^^~^^k ^ ^ ^^^^^^^

tonte, quirlte er ohne bie berühmte

ein Suftfpiel pou Cdtiron, die frtcdctlötaubc. Sängerin gehört ju

poliere, bie Slrt- ©r^: gneine §men) benfee) rojr (ajten yle (os! haben. Ahlten ihre

abnc-STragöbie unb ©rofehen — unb es

ein italienifd;es fonnten für bas piele

rvafd)ingsfpiel jufamiucu. Slllcs in einen Saffo unbgrit323uillev. ®as©anje fliugt ineineu ©elb Siebesgaben in 3-ülle getauft werben.

Sopf ber Opern-(_hemie. 2iad; bemfclbcn JKaffcnfatj aus, mit einer ©oppelfuge über ben

Kejept »erfährt aud; mein eigener STejt. trojanifd;en Krieg, bie beiben Klingsberg, bie ®er Kochtopfafpitanf.
2lber ineine Kombination ift funfetnagclneu gungfrau pon Orleans unb S'ipps/ben 2lffen. 23lübe pon ber 2Jachtwad;e, hätte fid; <£ulen-
unb gänslid; unerhört. Sie wirb bie Oper aller Siner fo intelligenten ®amc, wie 3hnen, fpiegel am 27lorgen ein einfames ^3lä^d)en ge-
Opern werben, wenn Straufj fein ©enie mit perehrte 2lriabne, wirb es nicht entgehen, bafj fud>t unb feineu Schlaf nachgeholt,
meinem STalent ju einem gwecEperbanb per- bier für ben Komponiften uubegrenjtc 2Jiög- 3hn wedte ber laute ' Suruf aat)lreid)er
einigt. 3ch gehe baoon aus, bafj es fabelhaften lid)fciten porliegen. 3d; barf baher wol;l er- Dorfbewohner: ,;©a läuft ein §ut>n, ba läuft
Sffeft machen mufj, wenn auf her 93ühne glei'd;- warten, bafj Sie alles aufbieten werben, um ein §ubn!"

Seitig ein Stücf pon Sliafefpeare unb ein Ulf 3hren ^reunb Straufj 5ur 23ertommg biefes Sulenfpiegel erwiberte gähnenb:

oon 2Bill;elm 23ufd; aufgeführt wirb; alfo etwa Sertes ju peranlaffen. ©en Srfolg bistontiert „i'afjt mich aufrieben! 28as gel;t mich

J')amlet unb §ans §ucfebein jufammen. bie 9?eicbsbanf, unb Sie felhft fönnteu cnblicb euer i)iihn an?"

S^as ift natürlich nur ber Smfang. ber perbienten Stühe pflegen, währenb bas ©k Leute aus bcm ©orf riefen erflärenb:

3n ber erften ©jene erwartet §amlet auf neue SBerf alle Kritifer pon ©cutfcblanb unb ,,©as ftuhu läuft ja ju 3bnen, gerr

ber Scblofjterraffe ben ©eift feines ermorbeten Öfterreicb por Sntjüden noch toahnftnniger Solbat!"

93aters. 23eibe fingen ein Quartett. SBiefo mad)t, als es nach mehrfachem ©enufj ber llnb Sulenfpiegel antwortete:

ein Quartett? i)öd)ft einfach:, ©er ©eift hat Slriabne bereits geworben ift. ,,©ann lagt mid) erft recht aufrieben! 28as

Sans fmefebein, ben' llnglücfsrabcn (23afjbuffo) 3br % 9?. (®rfa^ §öffmannsthal). gel;t eud; mein S)uht\ an?" g. h.

No. 47

3
 
Annotationen