Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 31.1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19919#0782

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Q3ött S)ans Q3renncrf.

eommefcblad;t ... ferne brennenbe Sie formten gereift mehr feinen Riefen, ©ie ©eefe unb bas (?anje ©emacb.

«Dörfer ... Hm bie jerfeboffene «Strippe ju f liefen. Unb 23ilfe febreit: „©et jetjt bod) nid)!

3n beutfebe ©räben r>oll ©asgeroölf, ©er Sabaf ift alle — ber 9ttagen tft leer — ©a is rooll febon roieber fo 'n ©urd>-

3erfe^tem ©rabt, jermalmtem ©ebälf, Sie fitsen bei ihrem 9Kafd;inengetoebr bruebsoerfueb!

Sauen noch immer bie SJtinentoerfer ...------■ unb roarten ... 28er foll benn ba fpielen? 23efd)roerbe-

bud> l"

Jtuffpri^enbe ©rbe unb 9ttorbgebeul. „91a," jagt 2Benbt unb ficf>t jicb um,

,,©ann fpielen mir moblnocb einmal'rum. hierauf nimmt bie harten ber Korps-

Die Sinfcbläge ftel;en febroarj unb fteil 28er ift benn am ©eben —? 28er gibt ftubent,

58ie griebbofünben im Slbenbrot Karten?" ©er Kriegsfreiwillige gäger 2Benbt,

Über beulen ©räben ... Hnb legt bie äerbaefte Stirn in galten

©ie finb längft tot. Unb ber Kriegsfreiroillige gäger 28enbt, Unb fprid;t: „©ntroeber mir fpielen hier

Slnfonften Q3onner Korpsftub'ent, ober mir reben! Si^en mir t)ier

£cb,roüler Slbenb. Sengenbe §i^e. ©ibt bie Karten bem 9ttüll£utfcber 9Xebe. gUm Spielen? ober jum Unterhalten?"

Der Snglänber trommelt, ©djiffsgefebütje. „Qcf bin am branften!" fagt 9kbe. „gef

Sd;einroerfer fpieleiiunb fud;en nach jebe!" Unb fie fifeen unb fpielen. ©ie Somme-

re1'1 fdilacbt

#ngftlid> bie beutfd;en ©räben ab: „garooll! fo is bet! Stimmt, — §err ©wittert herab bur* ben Seiterfcbacht ..

Sommi) ftüemt feine beutfd;en ©räben - Sebrer!" grbc ed tt Splitter unb Steine

Keine ©räben —böd;ftens bas ©rab! — Sagt 2Bilfe, <£anforoer Strafjenfebrer. «Scbollern ihnen iutufeben bie 33eine —

.. • ••' • • J>u jibft! Slber orntlid; mifd;en, Hnb 2Bilte fchmapft auf müblenbammfcb

Dann fcbroeigt bie Solle — bie 9tad;t mirb ©etfte mcb mtbber bet Spiel oerpa^ft! gjuf 9k,be: ®ü biy woü jan5 Dei'fpliebntt

c , lld;t,-c, o ^ Riefte oorb^in jejeben battft, ©ubaftjafd/onmibbermalfalfcbbebient-1"

Born Schieten ber englifd;en Seucbt- Sagen im Sfat o 2t|er sanfeben ...!" Wenbt aetDtnnt einen ©rabbelramfcb.
piftolen: a

Sommt) aus bem ©raben bricht Qtebe mifebt. 9tebe gibt. . . ., ™ , . „

Den toten beutfd;en ©raben ju boten - - Sie böten bie 92Vmen erplobieren, ®a mtb eö mit emem ma oben *tlü "11

©afe ber Kalt r>on ben 23änben ftiebt —

... Sief unter ben Srümmermauern ber 2kbe fpielt einen ©ranb mit oieren ... SBitk, ber eben geben mill,

germe, §orcbt unb fagt: „©a fommen fe moll?

€ief eingemül)lt in ber Srbe ©ebärme, 9^cbe oerliert unb ergebt ein ©efdjimpfe: ®ie ™Men 0)011 burd;? Sie finb motl

^unbert 5uf3 unter Kreibe unb Sanb, „<Det Spiel 3U oerlieren! W\t fieben boll?"

gilt beutfd;er 9^afd;inengerpct)runterftanb. Srimpfe! ^nb 9Iebe jiebt fid; bie Sacfe aus

©a oben bet oaflucbte Sd)ief3en, Uni) fd^neifet bie Karten: „9Iu aber rausl"

2luf Imnbert bölsernen Seiterfproffen Kann ja bet fd;eenfte Spiel oevmief3en—!"

Sinb fie binab in bie ©rbe geftiegen, Sie nehmen bas S^afchinengeroebt

Dreimärfifebegäger, unbl;od'en unb liegen „garooll! Sie serfdnefeen uns noch bie 9Jlit ben Patronengurten ber

Drei Sage, groei 9Iäd;te in bumpfem £eiter!" Unb entern hinauf bureb ben £eiterfd;acht

Scl;ad)t — Sagt 2Benbt. „Kein 3toiegefpräd; 1 23itte 3n bie fd;roüle 91ad;t, in bie Somme-

Öunbert Sd;ub tief unter ber Sd;lacht. meiter!" fcblacbt--

Unb 28ilfe nimmt bie Karten her

Die Unterftanbslampe mit fargem Öle Unb 2Bilfe fpielt einen 9UiIl ouoert. ... Oben ba ift bie §ölle Iid;t

Öellt funjelnb bie naffe, mobrige §öhle. <23om Sd)ief3en ber englifd;en Seucht-

Broei Sage fchon fd;meigt bas Seiephon: Unb roie er gemacht ben ad)ten Stid;, piftolen,

Kein Slnruf mehr oom 23ataillon. ©röl;nt roieber oon einem höllüchen Krach Sommp aus bem ©raben bricht

*4o. 47
 
Annotationen