©er grof?e ^rop^et. ßteber ^efuct).
gd> war in einem Bortragsabenb bes ©er Rumänifd;e ©efanbte ftürjt Jebr ©er Rumäne: Unb roenn es Jcbreit —"
Kolonialpereins, ©ute unb tluge SBorte rourben aufgeregt in bas 8'mtner bes Rufjijd;en 9Ki- gftinijter: ©ann (offen tpir's eben
ba gejprocben, unb bennod; füllte ich mid; nijters. Jebteien. 2lber bie {leinen Kationen "Jollen
nicht polltommen befriebigt. SKir fehlte in ©er Rumäne: ©tjellena —! freien, ©as ift ibre Beteiligung am Krieg,
biefen Reben bie Sicherheit ber Borausjage. ©er rufjijd;e SHinifier: Tonnen ©ie ©er Rumäne: Slber @ro. (Spellens batten
©ie SJrage nach ber Sufunft ber Kolonien ni<^t anflopfen, ©ie Riegel?! uns boeb Beteiligung an ber Beute perfproeben
griff in meinem Beroufjtfein immer meljr um ©er Rumäne: Barbon, id; f>abe ange- ■•• unb ...
fid). ©s gelang mir, mehrere Autoritäten per- Elopft. Slber bas Klopfen roar nid;t ju boren ©er OTinifter: Ru, bitte! £inbere id) ©ie?
Jönlieb su befragen, allein eine erjd;öpfenbe por 6cm Särm ber beutfeben unb bulgarifcben Rehmen Sie fid) roas ©ie Wegen! Bitte! Reb-
Slusfunft rourbe mir nirgenbs juteil. Kanonen, bie mein armes Baterlanb ... men Sie fid) Siebenbürgen, Bolen ... SBollen
©a fiel mir eine alte (Schrift in'bie iianb ©er RUnifter: Keine Opern, bitte! ... ®ie eine giottenffation an ben ©arbancllen?
unb in ihr fanb ij, roas id; fuebte ©ro6 unb' * ^ »*•«*■ <"'f ^ S;f BitTe! SSf^ *" ^
ubereafebenb. geh roill bie ©teile roorthd; • • ■ * . . " ° » i. •
bierberfe^en unb erft nad;ber ben Berfaffer . ®er Kum«ne:£ 'd; trommle .©er Rumäne: aber - ®,jeilenä, roir
nf f + *• n ^ — tt>at,rt><lf1:tS nicbt "m s Srom- fampfen um unfere grtftenj,
perraten, tote laute : metht ... ©as ift mein rumänifebes §erj, bas <$zt RUnifter: Stueb eine SBicbtigfeit!
„Sollte id; roie Sicero porausjeben, roas fo laut an bie Rippen ... ©et Rumäne: SBir Jinb in böcbjter Be-
„ber 8ufammenfluf3 ber Xlmftänbe anju- ©er Rtinifier: Binben ©ie fieb bie fjojen brängnis. llnfer König
„Kinbigen Jd;eint, fo möd;te ich 311 bebaupten fefter — unb Jagen Sie rajeb, »as ©ie roollen! ^ez gg^tniftcri 2kb, einen König baben ©ie
„wagen, baf5 fid; bie Kolonien freimachen, ©er Rumäne: Spellens baben mich ein- aud;? SBoau? 2Bas regiert ber? geh beule, ©ie
„benn biefer gelbjug erbrüett {ie beftimmt mal bas „Süngletn an ber 9Bage" genannt ... finb pleite? Ru halten ©ie fieb bod; niebt mit
„nicht; aud; roirb bie Goddam-Regierung ©er Rtinifter: ©ebenes „Sünglein"! Sjerr- bem König unb fold;en Sad;en auf! Sßifjen ©ie
„RKibe haben, t>on Brioatperfonen bie liebe „SBage"! SfBie tonnen ©ie losfd;lagen, ©ie roas: mad;en Sie ein Heines Brogrömcben, bas
„Koften eines näcbften gelbjuges aufju- gbiot, roenn ©ie nicht losfd;lagen tonnen?! jerftreut bas Boll unb unterhält bie Beamten,
„treiben. Bis jum g-rübling roirb ber Krieg ©er Rumäne: 28ir batten boeb bie ruffi- brinSt ©elb unter bie Seilte — unb gbre ©ol-
„jroijcben granfreieb unb ©nglanb erllärt feben Berfid;erungen -? bate" l>raud;en bod; mal etnen ©teg.
„fein, man roirb fid; in ben Kolonien be- ©er 9Rinifter: ©eit mann halten roir ©er Rumäne: SKein ©ott, aber r>on einem
„fämpfen, granfreid; erobert t>ielleid;t Ka- SBort, be? ©eit mann laffen ©ie fid; »on Ber- ^r09^m .fommt un8 tem Wle9 ubcr
„naba roieber, roenn bas ©lücf gut gebt." fieberungen ...? ©ie batten unfer ©elb. ©eutjcblanb. ^
cm,. Ka4 m„hi „^uu^ h„iw„9 ©er Rumäne: ©as allerbings auch. 9lber . ©er OTintfter: 2Bas?! ©men ©leg über
9Ser mag bas roobl gefebrteben baben? — ^ @e(b . mm d(e ö > ©eutfd)lanb roollen ©ie aud) nod;. Sllfo —
©chroer ju raten. QKiniffer- *<Jlun aller" mießie ®>e Jinb ja ein ga.13 Sluspcrfcbämter. ®rft belf
©s roar griebrieb ber ©rofee in einem Qcr ©elb: nidt 'fein 2?äs id) ^ncn' ham mn'iA) Sic äum Zünglein
Briefe an b'Sllembert com gabre 1777. l!„rrl'iS^ ' on &er SBage", bann hör' ich gbr bummes Sa-
X u eigenu.a;. mento m^ bmn bemt, &e jxmnbM) _ unb
©er Rumäne: gilfe, ©rjellcnj! jey roollen ©ie aud; noch haben, roas roir Rufjen
linfßC Pißt Obren. ©er 92tinifter: geb »erftebe immer „i)ilfe"! in brei gahren felber nid;t erreid;t haben». ©i,
ga, roem follcn ir>ir benn all noch helfen? Bei- ba bort beim bod; Berfd)iebenes auf ... Sllfo,
„©anj unter tner Obren! murmelte ber gien will ^i(fe> ger(,ien mm ^flfc, SRontenegro groanoroitfd;, Jcbmeig' bu mal biejen Kerl hin-
grof3e englifd;e Seitungsoerleger bem bri- roill §ilfe, ©ie roollen §ilfe--blofj ©riechen- aus! ©iejen gilousfu, biefen Bagabunbsfu, bie-
tifeben Slbmiral ju, „roie roar bas nun eigent- (anb roill feine §ilfe. Ra, bas »erben roir fen ©annefsfu, biefen ©d;ar(atansfu, biefen
lieb bei bem Borftofj beutfeber ©treitfräfte fd;on lebren: i;ilfe fd;reien. Banf'erotteurst'u unb ©dmorrersfu! M. Sp.
in unferen Kanal? ©ie
a^^
©ampfer finb »ernieb- Dtc hübfdic Omilibuefeutrcbcrtti t grauen finb,
tet " „fritze, kiek dir mch immerzu um 11 " ©inb Rabeln! h.
3
No. 47
gd> war in einem Bortragsabenb bes ©er Rumänifd;e ©efanbte ftürjt Jebr ©er Rumäne: Unb roenn es Jcbreit —"
Kolonialpereins, ©ute unb tluge SBorte rourben aufgeregt in bas 8'mtner bes Rufjijd;en 9Ki- gftinijter: ©ann (offen tpir's eben
ba gejprocben, unb bennod; füllte ich mid; nijters. Jebteien. 2lber bie {leinen Kationen "Jollen
nicht polltommen befriebigt. SKir fehlte in ©er Rumäne: ©tjellena —! freien, ©as ift ibre Beteiligung am Krieg,
biefen Reben bie Sicherheit ber Borausjage. ©er rufjijd;e SHinifier: Tonnen ©ie ©er Rumäne: Slber @ro. (Spellens batten
©ie SJrage nach ber Sufunft ber Kolonien ni<^t anflopfen, ©ie Riegel?! uns boeb Beteiligung an ber Beute perfproeben
griff in meinem Beroufjtfein immer meljr um ©er Rumäne: Barbon, id; f>abe ange- ■•• unb ...
fid). ©s gelang mir, mehrere Autoritäten per- Elopft. Slber bas Klopfen roar nid;t ju boren ©er OTinifter: Ru, bitte! £inbere id) ©ie?
Jönlieb su befragen, allein eine erjd;öpfenbe por 6cm Särm ber beutfeben unb bulgarifcben Rehmen Sie fid) roas ©ie Wegen! Bitte! Reb-
Slusfunft rourbe mir nirgenbs juteil. Kanonen, bie mein armes Baterlanb ... men Sie fid) Siebenbürgen, Bolen ... SBollen
©a fiel mir eine alte (Schrift in'bie iianb ©er RUnifter: Keine Opern, bitte! ... ®ie eine giottenffation an ben ©arbancllen?
unb in ihr fanb ij, roas id; fuebte ©ro6 unb' * ^ »*•«*■ <"'f ^ S;f BitTe! SSf^ *" ^
ubereafebenb. geh roill bie ©teile roorthd; • • ■ * . . " ° » i. •
bierberfe^en unb erft nad;ber ben Berfaffer . ®er Kum«ne:£ 'd; trommle .©er Rumäne: aber - ®,jeilenä, roir
nf f + *• n ^ — tt>at,rt><lf1:tS nicbt "m s Srom- fampfen um unfere grtftenj,
perraten, tote laute : metht ... ©as ift mein rumänifebes §erj, bas <$zt RUnifter: Stueb eine SBicbtigfeit!
„Sollte id; roie Sicero porausjeben, roas fo laut an bie Rippen ... ©et Rumäne: SBir Jinb in böcbjter Be-
„ber 8ufammenfluf3 ber Xlmftänbe anju- ©er Rtinifier: Binben ©ie fieb bie fjojen brängnis. llnfer König
„Kinbigen Jd;eint, fo möd;te ich 311 bebaupten fefter — unb Jagen Sie rajeb, »as ©ie roollen! ^ez gg^tniftcri 2kb, einen König baben ©ie
„wagen, baf5 fid; bie Kolonien freimachen, ©er Rumäne: Spellens baben mich ein- aud;? SBoau? 2Bas regiert ber? geh beule, ©ie
„benn biefer gelbjug erbrüett {ie beftimmt mal bas „Süngletn an ber 9Bage" genannt ... finb pleite? Ru halten ©ie fieb bod; niebt mit
„nicht; aud; roirb bie Goddam-Regierung ©er Rtinifter: ©ebenes „Sünglein"! Sjerr- bem König unb fold;en Sad;en auf! Sßifjen ©ie
„RKibe haben, t>on Brioatperfonen bie liebe „SBage"! SfBie tonnen ©ie losfd;lagen, ©ie roas: mad;en Sie ein Heines Brogrömcben, bas
„Koften eines näcbften gelbjuges aufju- gbiot, roenn ©ie nicht losfd;lagen tonnen?! jerftreut bas Boll unb unterhält bie Beamten,
„treiben. Bis jum g-rübling roirb ber Krieg ©er Rumäne: 28ir batten boeb bie ruffi- brinSt ©elb unter bie Seilte — unb gbre ©ol-
„jroijcben granfreieb unb ©nglanb erllärt feben Berfid;erungen -? bate" l>raud;en bod; mal etnen ©teg.
„fein, man roirb fid; in ben Kolonien be- ©er 9Rinifter: ©eit mann halten roir ©er Rumäne: SKein ©ott, aber r>on einem
„fämpfen, granfreid; erobert t>ielleid;t Ka- SBort, be? ©eit mann laffen ©ie fid; »on Ber- ^r09^m .fommt un8 tem Wle9 ubcr
„naba roieber, roenn bas ©lücf gut gebt." fieberungen ...? ©ie batten unfer ©elb. ©eutjcblanb. ^
cm,. Ka4 m„hi „^uu^ h„iw„9 ©er Rumäne: ©as allerbings auch. 9lber . ©er OTintfter: 2Bas?! ©men ©leg über
9Ser mag bas roobl gefebrteben baben? — ^ @e(b . mm d(e ö > ©eutfd)lanb roollen ©ie aud) nod;. Sllfo —
©chroer ju raten. QKiniffer- *<Jlun aller" mießie ®>e Jinb ja ein ga.13 Sluspcrfcbämter. ®rft belf
©s roar griebrieb ber ©rofee in einem Qcr ©elb: nidt 'fein 2?äs id) ^ncn' ham mn'iA) Sic äum Zünglein
Briefe an b'Sllembert com gabre 1777. l!„rrl'iS^ ' on &er SBage", bann hör' ich gbr bummes Sa-
X u eigenu.a;. mento m^ bmn bemt, &e jxmnbM) _ unb
©er Rumäne: gilfe, ©rjellcnj! jey roollen ©ie aud; noch haben, roas roir Rufjen
linfßC Pißt Obren. ©er 92tinifter: geb »erftebe immer „i)ilfe"! in brei gahren felber nid;t erreid;t haben». ©i,
ga, roem follcn ir>ir benn all noch helfen? Bei- ba bort beim bod; Berfd)iebenes auf ... Sllfo,
„©anj unter tner Obren! murmelte ber gien will ^i(fe> ger(,ien mm ^flfc, SRontenegro groanoroitfd;, Jcbmeig' bu mal biejen Kerl hin-
grof3e englifd;e Seitungsoerleger bem bri- roill §ilfe, ©ie roollen §ilfe--blofj ©riechen- aus! ©iejen gilousfu, biefen Bagabunbsfu, bie-
tifeben Slbmiral ju, „roie roar bas nun eigent- (anb roill feine §ilfe. Ra, bas »erben roir fen ©annefsfu, biefen ©d;ar(atansfu, biefen
lieb bei bem Borftofj beutfeber ©treitfräfte fd;on lebren: i;ilfe fd;reien. Banf'erotteurst'u unb ©dmorrersfu! M. Sp.
in unferen Kanal? ©ie
a^^
©ampfer finb »ernieb- Dtc hübfdic Omilibuefeutrcbcrtti t grauen finb,
tet " „fritze, kiek dir mch immerzu um 11 " ©inb Rabeln! h.
3
No. 47