Die neue Kletderordnung.
,/3cb mächte meinen alten Hnzug hier abgeben; er pafst
unter keinen Urnftänden mehr, und ich bitte um 6rfatz!"
enn fie bem -55,r ieg einmal bas (Stferoert gerbreefeen,
Sann, nafeenb roofet auf letztem, golb'nem <Sd)uf),
Ser Stiebe roirb, ein fcfeöner ,Slnabe, fpretfeen
3" oem ©efnebe(tent „c2Sas täte)! bu?
(Sief) jene QSüJte bort »on £32tulm unb (Steinen,
Sie ÜHauerrefie ©f)ne ^>Ian unb (Sinn —
Unb alte Stauen irren, müb' »om QBeinen,
Dlad) 35ilb unb Hausrat fucj)enb, £>er unb £)in;
Unb blaffe ©reife taften ficj> am (Stetten
Än ^Stauern feer, oom Seuer fcj)roarg benagt,
■300 in ben rourgettief gerfrfjoff'nen fetten
@in ^reugtein fdjief bem (Scjmtt entragt . . .
Xtnb bortfein fd)au, ba roöibten ^Sutt^en-fronen,
Sanft rauft^enb, ficj) 3« ©ottes grünem Sota,
(Sein feerrlicj) 33iCb entgtifeerte bem (Strom —
Su fjaft's gerjtört im Soben ber Kanonen!
Sie fallen S>ügel bort im <5onnenfcj)ein,
Um bie ber £Rebftot£ frei bie £Kanfen roebte,
Sie trugen einft ken rounberooüen £2Sein,
Seff Suft unb ©eift in faufenb £iebexn lebte.
"-EDas blieb? ©in rof> gerfdjoffenes ©ejiein!
Dli^t i32tenfcj)en flag' icj) an — feier rang um (Sieg
©in feart' bebrängtes Q5oIf mit einem ISolfe:
Su aber (oifteft aus ber <3S5etterrooI£e
bas Q3etberben — unfearmfjerg'ger i^tiegl"
Sa fü((t ein tegter <3tolg mit feeigen flammen
Ses .Striegsgotts Äug' unb eifern rerft er fic^t
„Su foUft mitjj feötmen nicj)t unb nit|>t »erbammen,
Su roärft fo fdjön nlc^t, ,55nabe, ofene mict)!
Su roärft gefeiert nirf)t in milben Sitten,
Sir fielen nimmer £Kofen als Sribut,
"SSär' irfj nid)t furchtbar burej) bie t2Be(t gef dritten,
Umfpie'n oon Slammen unb getauft in 55tut.
Sräg' fdjliefjr bu irgenbroo unb traumr>er(oren,
Dtun roeefte bidj bas QBunber bes ©ebets;
Sötid) feat, roie bidj, bie Dtot ber ^eit geboren,
©efd)öpf, nid)t $err ber jDJtenfdjfeeit mar icj) jtets.
3m (S^recfiensblicE auf Srümmer unb auf Särge
"ZSergijgt's ber Xlnbanf, mübe alt' ber ©ua(:
Xlmjaucfegt, roie bu, fcj)ritt ic£ einmal oom 55erge,
3u "^öaffen flirrenb, ins gefrf>mücEte SaL .
Cfam roalte bu mit feeil'gem 3<*uberjrabe,
Dtun pflange bu bein feierlid) panier;
Surf) bu roirft mürrifcf) altern, feijöner .S^nabe,
Unb eine neue £22Tann£)eit ftj)reit nad) mir.
Süll' bu bie c2öelt mit einer fanften Sugenb —
Sie rötenftj)5eit, ber bu ,S5öjt(id)es üerfpradjft,
£Sft reif norfj nicj)t für beine ero'ge Qugenb;
©faub' mir's, bem feeute bu bas (Stfjroert gerbracj))t!"
No. 47
,/3cb mächte meinen alten Hnzug hier abgeben; er pafst
unter keinen Urnftänden mehr, und ich bitte um 6rfatz!"
enn fie bem -55,r ieg einmal bas (Stferoert gerbreefeen,
Sann, nafeenb roofet auf letztem, golb'nem <Sd)uf),
Ser Stiebe roirb, ein fcfeöner ,Slnabe, fpretfeen
3" oem ©efnebe(tent „c2Sas täte)! bu?
(Sief) jene QSüJte bort »on £32tulm unb (Steinen,
Sie ÜHauerrefie ©f)ne ^>Ian unb (Sinn —
Unb alte Stauen irren, müb' »om QBeinen,
Dlad) 35ilb unb Hausrat fucj)enb, £>er unb £)in;
Unb blaffe ©reife taften ficj> am (Stetten
Än ^Stauern feer, oom Seuer fcj)roarg benagt,
■300 in ben rourgettief gerfrfjoff'nen fetten
@in ^reugtein fdjief bem (Scjmtt entragt . . .
Xtnb bortfein fd)au, ba roöibten ^Sutt^en-fronen,
Sanft rauft^enb, ficj) 3« ©ottes grünem Sota,
(Sein feerrlicj) 33iCb entgtifeerte bem (Strom —
Su fjaft's gerjtört im Soben ber Kanonen!
Sie fallen S>ügel bort im <5onnenfcj)ein,
Um bie ber £Rebftot£ frei bie £Kanfen roebte,
Sie trugen einft ken rounberooüen £2Sein,
Seff Suft unb ©eift in faufenb £iebexn lebte.
"-EDas blieb? ©in rof> gerfdjoffenes ©ejiein!
Dli^t i32tenfcj)en flag' icj) an — feier rang um (Sieg
©in feart' bebrängtes Q5oIf mit einem ISolfe:
Su aber (oifteft aus ber <3S5etterrooI£e
bas Q3etberben — unfearmfjerg'ger i^tiegl"
Sa fü((t ein tegter <3tolg mit feeigen flammen
Ses .Striegsgotts Äug' unb eifern rerft er fic^t
„Su foUft mitjj feötmen nicj)t unb nit|>t »erbammen,
Su roärft fo fdjön nlc^t, ,55nabe, ofene mict)!
Su roärft gefeiert nirf)t in milben Sitten,
Sir fielen nimmer £Kofen als Sribut,
"SSär' irfj nid)t furchtbar burej) bie t2Be(t gef dritten,
Umfpie'n oon Slammen unb getauft in 55tut.
Sräg' fdjliefjr bu irgenbroo unb traumr>er(oren,
Dtun roeefte bidj bas QBunber bes ©ebets;
Sötid) feat, roie bidj, bie Dtot ber ^eit geboren,
©efd)öpf, nid)t $err ber jDJtenfdjfeeit mar icj) jtets.
3m (S^recfiensblicE auf Srümmer unb auf Särge
"ZSergijgt's ber Xlnbanf, mübe alt' ber ©ua(:
Xlmjaucfegt, roie bu, fcj)ritt ic£ einmal oom 55erge,
3u "^öaffen flirrenb, ins gefrf>mücEte SaL .
Cfam roalte bu mit feeil'gem 3<*uberjrabe,
Dtun pflange bu bein feierlid) panier;
Surf) bu roirft mürrifcf) altern, feijöner .S^nabe,
Unb eine neue £22Tann£)eit ftj)reit nad) mir.
Süll' bu bie c2öelt mit einer fanften Sugenb —
Sie rötenftj)5eit, ber bu ,S5öjt(id)es üerfpradjft,
£Sft reif norfj nicj)t für beine ero'ge Qugenb;
©faub' mir's, bem feeute bu bas (Stfjroert gerbracj))t!"
No. 47