Saldi!!!
„Sin be,r Quelle faß bet Knabe.“
Poincare: 3d? ßabe für bie Dielen Srauet*
flöte gar keinen Plaß raeß-.
Rumänien.
^öas 191T bringt.
Unter anberem einen großen Senfations-
projeß. gn ©ußlanb ßat man fict) nämlid),
toie bie „©irfcßetoaja SBjcbomofti“ mitteilt,
entfcßloffen, bie Slnfecßtung bes Königtums
Polen oon bet ftrafred;tließen Seite auf^u-
f affen, b. ß. man toill ben ©eneral pcti ©efeler
oor ein ©erießt ftellen.
©a ßat fieß unfer alloereßttet ©ouoetneur
to.rs Schönes eingebroettt
28arum beaditcte er aueß nießt ben § 111
bet ruffifdien ©erfeßrsorbnung, bet ausörücf-
Ijcß beftimmt: es ift flrengftens perboten, oßne
guftimmung ber Petersburger Polizei Steicße
ju grünben, ©öfter ju befreien unb fonftige
toeltßiftorifdie ©ußmestaten ju begeßen.
gebet Scrftoß gegen biefen paragrapßen
wirb als grober Unfug bestraft. ©itrb cr-
fditoerenbe llmftänbe porßanben, fo t’ommt
ber ©efcßulbigte por bie ©efditoorenen.
Slls erfeßtoerenber Umftanb gilt, toenn im
©ereieß ber Straftat gubellieber crfcßallen,
eine Unioerfität eingetoeißt ober eine ©clbft-
oertoaltung erteilt wirb.
«Somit unterliegt es tooßl taum nod? einem
Btoeifel, baß fid? ©pjellenj oon ©efeler por
ben ©efeßtoorenen ju peranttoorten ßaben wirb,
©ie 9iol(e bes öffentlichen Slnflägers will
Herr Sxcpow perfönlid? überneßinen. ®r per-
fprid?t fid? ßicroon einen ungeßeuren (Erfolg
unb eine ©erlängerung feiner Slmtsbauer pon
minbeftens acßtunboierjig ©tunben.
Slls ©elaftungsäeugen finb 22 ruffifd?e ©e-
nerale gelaben, bie fid; jur Seit in ©öberiß,
Siorgau unb Küftrin befinbert.
©ei ungünftiger SBittcrung finbet ber pro-
jeß im ©aale ber ©uma ftatt. ©er Präfibent
ßat angeorbnet, baß ©rjellenä p. ©efeler per-
fönlicß ju erfd?einen ßat, falls er nießt bureß
Sltteft naeßtoeift) baß er in 3Barfd?au unab-
fömmlid? ift. ' m.
Wirkung in bie Jerne.
©0 toill es alter ©raueß beim Krönungsfeft:
©ier Schläge mit bemScbwcrt nacßOff unb SBeft,
Stadt Stoeb unb ©üb, als ßoßes Kraftfpmbol
Slm ©ubapeftcr Kapitol.
ltnb Sijen Sl Kiralpi fteigt empor,
©erufen oon Magnaten unb ©emeinbe:
©ier ©d?läge mit bem ©eßtoert am ©tepßanstor,
Ilnb jeber ©d?lag trifft ßunberttaufenbgeinbe 1
m.
©as Sfidjroort.
Unmittelbar por ber
Slbfaßrt bes §odibaßn-
juges fpringt ein gelb-
grauer in ben leßten
SBagcn hinein, fießt
fid? um unb meint:
„©onnerwetter, ba
bin icß in ben per-
feßrten SBagcn einge-
ftiegen 1"
„SBoßin wollen ©ic
benn faßten?“ fragt
man ißn.
„91dl, icß meine nur,
jeßt bin icßim© au cß er-
wägen unb ßab’
feine gigarre!“
SKIgemeine peiter-
feit 1 unb •— ein ßalbes
©ttßenb, oon allen
©eiten gebotene, 8i-
garren loßnen ben guten
Sinfall.
^attgcrf)öl)ung.
Seßrer: „Hans,
tric ßeißt ber König
ber Stere ?“
Hans: ,,©as
©eßtoein.“
P5enn Stiege lauft ber Pßelf fiel? neigt
Unb, flillenb fromm bas ©lut,
Slttf ßoffnungsgrüne 5ügel fteigt —
©ufü
Pod? toenn ber 5einb uns ßößnenb froßf,
Unb larßf bes Siegers blos,
Pamt — forderen unb abgeproßf!
Unb - los!! -t.
Uttterlxxlfungs*
‘öücfjer.
©as ift ber Unter-
fdpieb ätoifeßen einem
Poman unb einer ©e-
teftiogefeßießte:
©eim Slontan ift
bie Hauptfrage: „Hat
er fie gefriegt?"
©ei ber ©eteftio-
gefeßießte ift bie Haupt-
frage: „Hat er ißn
gefriegt?“,
Sxoff.
©etter griß ßat bie
©ußr.
Unb toie!
©en ganjen ©ag,
läuft er ßin unb ßer.
Hin unb ßer.
©benßatteerwieber
bie ©ürflinfe in ber
Hattb. ©a fagte ©etter
grans:
,,©u griß, ßier in.
ber Seitung fteßt was
für bid?l“
„©lacß fcßnell, —
toas ift es?"
,,©ie 9Utßr foll.
fanalifiert toerben!“
M—e.
4
No. k
„Sin be,r Quelle faß bet Knabe.“
Poincare: 3d? ßabe für bie Dielen Srauet*
flöte gar keinen Plaß raeß-.
Rumänien.
^öas 191T bringt.
Unter anberem einen großen Senfations-
projeß. gn ©ußlanb ßat man fict) nämlid),
toie bie „©irfcßetoaja SBjcbomofti“ mitteilt,
entfcßloffen, bie Slnfecßtung bes Königtums
Polen oon bet ftrafred;tließen Seite auf^u-
f affen, b. ß. man toill ben ©eneral pcti ©efeler
oor ein ©erießt ftellen.
©a ßat fieß unfer alloereßttet ©ouoetneur
to.rs Schönes eingebroettt
28arum beaditcte er aueß nießt ben § 111
bet ruffifdien ©erfeßrsorbnung, bet ausörücf-
Ijcß beftimmt: es ift flrengftens perboten, oßne
guftimmung ber Petersburger Polizei Steicße
ju grünben, ©öfter ju befreien unb fonftige
toeltßiftorifdie ©ußmestaten ju begeßen.
gebet Scrftoß gegen biefen paragrapßen
wirb als grober Unfug bestraft. ©itrb cr-
fditoerenbe llmftänbe porßanben, fo t’ommt
ber ©efcßulbigte por bie ©efditoorenen.
Slls erfeßtoerenber Umftanb gilt, toenn im
©ereieß ber Straftat gubellieber crfcßallen,
eine Unioerfität eingetoeißt ober eine ©clbft-
oertoaltung erteilt wirb.
«Somit unterliegt es tooßl taum nod? einem
Btoeifel, baß fid? ©pjellenj oon ©efeler por
ben ©efeßtoorenen ju peranttoorten ßaben wirb,
©ie 9iol(e bes öffentlichen Slnflägers will
Herr Sxcpow perfönlid? überneßinen. ®r per-
fprid?t fid? ßicroon einen ungeßeuren (Erfolg
unb eine ©erlängerung feiner Slmtsbauer pon
minbeftens acßtunboierjig ©tunben.
Slls ©elaftungsäeugen finb 22 ruffifd?e ©e-
nerale gelaben, bie fid; jur Seit in ©öberiß,
Siorgau unb Küftrin befinbert.
©ei ungünftiger SBittcrung finbet ber pro-
jeß im ©aale ber ©uma ftatt. ©er Präfibent
ßat angeorbnet, baß ©rjellenä p. ©efeler per-
fönlicß ju erfd?einen ßat, falls er nießt bureß
Sltteft naeßtoeift) baß er in 3Barfd?au unab-
fömmlid? ift. ' m.
Wirkung in bie Jerne.
©0 toill es alter ©raueß beim Krönungsfeft:
©ier Schläge mit bemScbwcrt nacßOff unb SBeft,
Stadt Stoeb unb ©üb, als ßoßes Kraftfpmbol
Slm ©ubapeftcr Kapitol.
ltnb Sijen Sl Kiralpi fteigt empor,
©erufen oon Magnaten unb ©emeinbe:
©ier ©d?läge mit bem ©eßtoert am ©tepßanstor,
Ilnb jeber ©d?lag trifft ßunberttaufenbgeinbe 1
m.
©as Sfidjroort.
Unmittelbar por ber
Slbfaßrt bes §odibaßn-
juges fpringt ein gelb-
grauer in ben leßten
SBagcn hinein, fießt
fid? um unb meint:
„©onnerwetter, ba
bin icß in ben per-
feßrten SBagcn einge-
ftiegen 1"
„SBoßin wollen ©ic
benn faßten?“ fragt
man ißn.
„91dl, icß meine nur,
jeßt bin icßim© au cß er-
wägen unb ßab’
feine gigarre!“
SKIgemeine peiter-
feit 1 unb •— ein ßalbes
©ttßenb, oon allen
©eiten gebotene, 8i-
garren loßnen ben guten
Sinfall.
^attgcrf)öl)ung.
Seßrer: „Hans,
tric ßeißt ber König
ber Stere ?“
Hans: ,,©as
©eßtoein.“
P5enn Stiege lauft ber Pßelf fiel? neigt
Unb, flillenb fromm bas ©lut,
Slttf ßoffnungsgrüne 5ügel fteigt —
©ufü
Pod? toenn ber 5einb uns ßößnenb froßf,
Unb larßf bes Siegers blos,
Pamt — forderen unb abgeproßf!
Unb - los!! -t.
Uttterlxxlfungs*
‘öücfjer.
©as ift ber Unter-
fdpieb ätoifeßen einem
Poman unb einer ©e-
teftiogefeßießte:
©eim Slontan ift
bie Hauptfrage: „Hat
er fie gefriegt?"
©ei ber ©eteftio-
gefeßießte ift bie Haupt-
frage: „Hat er ißn
gefriegt?“,
Sxoff.
©etter griß ßat bie
©ußr.
Unb toie!
©en ganjen ©ag,
läuft er ßin unb ßer.
Hin unb ßer.
©benßatteerwieber
bie ©ürflinfe in ber
Hattb. ©a fagte ©etter
grans:
,,©u griß, ßier in.
ber Seitung fteßt was
für bid?l“
„©lacß fcßnell, —
toas ift es?"
,,©ie 9Utßr foll.
fanalifiert toerben!“
M—e.
4
No. k