Q33entt bet icbc fomuif.
3m Unterftanb, fed?s Steter tief in bet ©tbe,
ba fitjen fie unb plaubern, wäl?renb eben bie
©ranaten trommeln.
„2üfo wenn ber ^rieben fommt, bann, bas
fage id? eucl), aifo bann.....“
„Bunge, Bunge, Bunge i,“
„Sllfowenn ber3ticbenfommt,überl?aupt bas
erftc, was id) tue, ift t>in jum ©d?neiber. ©a
laf; id) mir eine neue Kluft bauen, oerftanben.“
„3a, bu, ba haben fie jc^t ju §aufc fone
Stöbe mit ©urt am 3ac£ett, ba tann man fein
ben Brotbeutel rant?ängen unb .“
„f)ört bod? ben! 28as roiüft bu benn ju
§aufe mit 'm Brotbeutel? §äl?? SBcnn einer
was ift, mein Sieber, wenn einer toas ift, bann
trägt er feine Stullen fein in ber §ofentafd;e.“
„Überhaupt id), wenn id? nad? S?aufc tomme,
bann erftmal •— wupp — rein in’s Bett!“
,,3d) habe eins, bas ift mit ©rahtsugmatratje.
©a fo brauf liegen, bas ift ein ©efül?l, als ob
einer.na, als ob einer ^lügel l?at, fo ein
©efiibl ift bas!“
„Steins ift ganj weif; unb mit©aunenfü!lung.
Unb wenn Sel)mflumpen auf bem Safen finb,
ba rüt)r’ icf? teinen Singer, ba lefj' id? einfad? bie
2Birtfd?afterin fommen, bie lann’s abfcbütteln t“
„9ta, weifet bu, woher foll’n benn bie Sel?m-
tlumpcn tommen? ©in anftänbiger Stenfcl)
geht nid?t mit Sel?mtlumpen in's Bett. ©Ln
anftänbiger Stenfd? träfet fid? bie Sel?m£lumpcn
auf betn Korribor ab, unb bann ffeigt er erftmal
in bie Babetoanne.“
„2ld? Kinber, bie Baben?annet llnb über-
haupt fon Babejimmer! 2llfo toenn id? nad?
i)aufe tomme, eins, 3wei, brei bie naffen
Sümpen runter unb an ben vparmen Öfen ge-
längt unb bann .“
„llnb bann mit 'mmal Bummü! Sichi-
waln'? ©ann ift bir 'ne f?anbgranate in irgetib-
einer £afd?e geplagt!“
,,©d?affopp! 2öas tu id? benn 3U §aufe
mit fjanbgranaten in ber 3!afd?e? 811 f?aujc
lauf id? bett ganjen Sag unbetoaffnet tum.“
„So? Unb womit toillft bu fjernad) effen,
toenn bu fein Steffer mehr im ©tiebel feaft?“
„Stein Sieber, ba gibt's boef) nod? Befteds!
Berftefeft bu, Befteds triegft bu überall ju
fjaüfe."
,,©as ift tralir, ju i?aufe effen fie mit
Befteds. SScnit bu ba in ein SBirtsbaus
gel?ft, ba bringen fie bir juerft fo ein Sud),
fo ein gan3 reines Sud>, bas tommt auf ben
Sifd?. ltnb bann bringen fie bir eine ©eroiette.
©as ift ein .“
„Sei), bas fenn' id?. ltnb weifet bu, fone
©eroiette tann man nad?her fein 3um «Sieben
gebraud?en, toenn man fid? Kaffee tocf)t!“
„Son Sadel! SBoju braud?t benn ber Kaffee
foeben 311 fjaufe. ©afür ift bod? bas ©afe ba.
Stein liebet Steunb, ba fifet bu fo — fic!?ft bu,
fo! — f?ättbc in ben §ofcntafd?en, Beine toeg •—
päf)!!! — ltnb ber Kellner muß bie Knochen
3ufammennct)men, toenn bu il>m toas fagft,
bafür tri egt er fein Srintgelb.“
„Unb wenn bir eine Saus aus bem 2frmet
tried?t unb über ben Sifd?, bann naufe er tommen
unb fie toegfegen."
„9teb’ teinen Unfinn 1 ©otoas gibt's nictu
3u §aufe, bafe einem Säufe aus bent Sinne!’
fricd?cn, ©afür f)at man bod? Barbierläben,
nid?t u)al?r, ba werben einem hoch bie Säuf«
weggebrad?t, nid?t wahr?“
,,©u, ba lafe id? mid? 3weimal Ijintcrein-
anber halbieren. Unb bann müffen fie mi-
ben Kopf mafd?en. 2lud) 3weimal. Unb ^arr
föng müffen fie mir ins ©efid?t fprifeen. Stein
Sieber, ba ried?ftbunad?wieeinl)übfd?es92täbel!‘s
„2ld? Kinber, überhaupt bie l?übfd?en Stäbeis:
Slfo bas fage icf) euch, was bie I?übfd?cn Stäbeis
finb, alfo id? fage eucl? blofe ... id? ... ad?
„Steine (wißt Sitia. Unb einen Kartoffel-
puffer badt eud? bie . Sa, wenn ich bc
nad? §aufe tomme ."
,,©old?e Seppe f>at meine ©rete! ©as if?
ein Stäbel, was? «501df)e göppe!"
„Stein lieber Breunb, icf) nad? i?aufe tommen,
anbere ©tiebel an, raus nad? Bantow unf
Stie3en geheiratet, bas ift alles eins!“
„Unb was meine Q'i-icba ift .“
„Sunge, Sunge!“
„2td? ja!“
©iner nad? bem anbern perftummt. Sut
bie Sugen reben nod). Seben oon ber S?eimat
unb 00111 Beieben.
ltnb braufeen trommeln bie ©ranaten. .....
©. Stüf)len-ßd?ulte.
mm
*S ©efttff e im Sag!" gelten itaef) 23cvccl)mmg
ber ’äJiail" imreg heutige U-iBuote üertoreu.
Sonnen - Untergang,
6
No. 1
3m Unterftanb, fed?s Steter tief in bet ©tbe,
ba fitjen fie unb plaubern, wäl?renb eben bie
©ranaten trommeln.
„2üfo wenn ber ^rieben fommt, bann, bas
fage id? eucl), aifo bann.....“
„Bunge, Bunge, Bunge i,“
„Sllfowenn ber3ticbenfommt,überl?aupt bas
erftc, was id) tue, ift t>in jum ©d?neiber. ©a
laf; id) mir eine neue Kluft bauen, oerftanben.“
„3a, bu, ba haben fie jc^t ju §aufc fone
Stöbe mit ©urt am 3ac£ett, ba tann man fein
ben Brotbeutel rant?ängen unb .“
„f)ört bod? ben! 28as roiüft bu benn ju
§aufe mit 'm Brotbeutel? §äl?? SBcnn einer
was ift, mein Sieber, wenn einer toas ift, bann
trägt er feine Stullen fein in ber §ofentafd;e.“
„Überhaupt id), wenn id? nad? S?aufc tomme,
bann erftmal •— wupp — rein in’s Bett!“
,,3d) habe eins, bas ift mit ©rahtsugmatratje.
©a fo brauf liegen, bas ift ein ©efül?l, als ob
einer.na, als ob einer ^lügel l?at, fo ein
©efiibl ift bas!“
„Steins ift ganj weif; unb mit©aunenfü!lung.
Unb wenn Sel)mflumpen auf bem Safen finb,
ba rüt)r’ icf? teinen Singer, ba lefj' id? einfad? bie
2Birtfd?afterin fommen, bie lann’s abfcbütteln t“
„9ta, weifet bu, woher foll’n benn bie Sel?m-
tlumpcn tommen? ©in anftänbiger Stenfcl)
geht nid?t mit Sel?mtlumpen in's Bett. ©Ln
anftänbiger Stenfd? träfet fid? bie Sel?m£lumpcn
auf betn Korribor ab, unb bann ffeigt er erftmal
in bie Babetoanne.“
„2ld? Kinber, bie Baben?annet llnb über-
haupt fon Babejimmer! 2llfo toenn id? nad?
i)aufe tomme, eins, 3wei, brei bie naffen
Sümpen runter unb an ben vparmen Öfen ge-
längt unb bann .“
„llnb bann mit 'mmal Bummü! Sichi-
waln'? ©ann ift bir 'ne f?anbgranate in irgetib-
einer £afd?e geplagt!“
,,©d?affopp! 2öas tu id? benn 3U §aufe
mit fjanbgranaten in ber 3!afd?e? 811 f?aujc
lauf id? bett ganjen Sag unbetoaffnet tum.“
„So? Unb womit toillft bu fjernad) effen,
toenn bu fein Steffer mehr im ©tiebel feaft?“
„Stein Sieber, ba gibt's boef) nod? Befteds!
Berftefeft bu, Befteds triegft bu überall ju
fjaüfe."
,,©as ift tralir, ju i?aufe effen fie mit
Befteds. SScnit bu ba in ein SBirtsbaus
gel?ft, ba bringen fie bir juerft fo ein Sud),
fo ein gan3 reines Sud>, bas tommt auf ben
Sifd?. ltnb bann bringen fie bir eine ©eroiette.
©as ift ein .“
„Sei), bas fenn' id?. ltnb weifet bu, fone
©eroiette tann man nad?her fein 3um «Sieben
gebraud?en, toenn man fid? Kaffee tocf)t!“
„Son Sadel! SBoju braud?t benn ber Kaffee
foeben 311 fjaufe. ©afür ift bod? bas ©afe ba.
Stein liebet Steunb, ba fifet bu fo — fic!?ft bu,
fo! — f?ättbc in ben §ofcntafd?en, Beine toeg •—
päf)!!! — ltnb ber Kellner muß bie Knochen
3ufammennct)men, toenn bu il>m toas fagft,
bafür tri egt er fein Srintgelb.“
„Unb wenn bir eine Saus aus bem 2frmet
tried?t unb über ben Sifd?, bann naufe er tommen
unb fie toegfegen."
„9teb’ teinen Unfinn 1 ©otoas gibt's nictu
3u §aufe, bafe einem Säufe aus bent Sinne!’
fricd?cn, ©afür f)at man bod? Barbierläben,
nid?t u)al?r, ba werben einem hoch bie Säuf«
weggebrad?t, nid?t wahr?“
,,©u, ba lafe id? mid? 3weimal Ijintcrein-
anber halbieren. Unb bann müffen fie mi-
ben Kopf mafd?en. 2lud) 3weimal. Unb ^arr
föng müffen fie mir ins ©efid?t fprifeen. Stein
Sieber, ba ried?ftbunad?wieeinl)übfd?es92täbel!‘s
„2ld? Kinber, überhaupt bie l?übfd?en Stäbeis:
Slfo bas fage icf) euch, was bie I?übfd?cn Stäbeis
finb, alfo id? fage eucl? blofe ... id? ... ad?
„Steine (wißt Sitia. Unb einen Kartoffel-
puffer badt eud? bie . Sa, wenn ich bc
nad? §aufe tomme ."
,,©old?e Seppe f>at meine ©rete! ©as if?
ein Stäbel, was? «501df)e göppe!"
„Stein lieber Breunb, icf) nad? i?aufe tommen,
anbere ©tiebel an, raus nad? Bantow unf
Stie3en geheiratet, bas ift alles eins!“
„Unb was meine Q'i-icba ift .“
„Sunge, Sunge!“
„2td? ja!“
©iner nad? bem anbern perftummt. Sut
bie Sugen reben nod). Seben oon ber S?eimat
unb 00111 Beieben.
ltnb braufeen trommeln bie ©ranaten. .....
©. Stüf)len-ßd?ulte.
mm
*S ©efttff e im Sag!" gelten itaef) 23cvccl)mmg
ber ’äJiail" imreg heutige U-iBuote üertoreu.
Sonnen - Untergang,
6
No. 1