S)a5 ücrgetDaltigfß (Stfjo.
20er l>at gu befehlen?
(Swiegefpräd) zweier SMfter.)
iperf orten:
Oeneral SRiBcfte, ber neue fratuBflfiSeSwnwaitMerenBt.
Ber ölte goffre. D6er£otmitanbör a. 3)., „erijöljt |utn
„facf)tndnttifd)en firieflSCerater".
Slipelle, ber gcijigc:
geil fei bem Sletd;, geil, ©pjellenj, fei Serien!
SBic fd;r bie l;ef)re ©l;re ©ie oerbienent
Sie, ©pjellenj, oerfiefm ben Krieg im @ff=©ff;
©rft htefjen ©ie ber ©h e f, jd)t fir.b ©ie ©h ef-©h e f.
©er olle goffre:
28oi>I fommt folch-Sofm uns ganjnadjSlnfpruchju.
©onft bod; biog Kommanbör — o grofjer©oup! —
gdog man nun auf, fioij, Iwd;, jawohlnocf) höh't,
8um ©beroberoberfommanbör!
Slioelle, ber Selige:
g<h bin ein leidstes ©tengeld)en im ©djilfe;
©ire, leiden ©ie mir ghre toeife gilfe!
58ie — fprecfjcn ©ie! —wie werb’ ich es beginnen,
©ies fd)tpierig-©ing: ben bittern Krieg gewinnen?
©er oile goffre:
O ©of>nt ©a fo bu anlmbft, frugft bu gut!
Klug abfoiut war unfer Kampfftatut.
©a! fwft bu goffres Kampf-Srunbfah-STableau!
©d;au oft brauf nach unb tu allorts nur fo!
ßoffre ab.)
Stioelle, ber Selige: (allein, für fid;):
©ein Kriegs-©eift! Merci bien—benn id), Stioelle,
SBeijj, wie id)’s jeijt beginne. 8d> bin helle!
©as ©egenteil treib’ idj? bei jeber Siegel —
greu'biddgebi m erweichtes ©bef-©l;ef-©fel!
G. H.
heilige (Sintgfeit!
einer ber lebten @>i$uitgen bex
fraitsöfifdjcit Kammer warf ein Sibgeorbs
neter einem anberen ba§ üolle ÜEßafferglaS
an ben ®opf.
Kammerfi^ung in g3aris.
Stuf ber Sagesorbnung fteljt eine gnter-
pcllation in ber griebensfrage.
Slbgeorbneter Un: „gm tarnen ber
93icnfct>iid>fcit proteftiere id; bagegen, baf;-
Slbgeor bneter Deux: „SBieoiel jaf)len
gt;nen bie ©eutfd;en für biefen <Proteft?“
Slbgeorbneter Un jiei)t einen Stiefel aus unb
wirft Um bem Slbgeorbneten Deux ins ©cfid;t.
©er ipräfibent: „gerr Slbgeorbneter Un,
bas war unpaffenbl"
Slbgeorbneter Un: „Sie haben recht, es
war unpaffenbl ©er ©tiefe! beftef>t aus Stofj-
teber, bas ©efid;t aus Stinbleber; id> werbe ein
anbermal in SSojcalf-Stiefdn fomment“
Slbgeorbneter Trois: „ge mehr bet
giammenfd;ein bes Krieges ben gimtne! rötet,
befto trüber brennt bas £id;t unferet SJti-“
©in S3tinifter fd;lägt mit einem bieten
Slftenftücf auf ben Slbgeorbneten Trois ein:
,,©d;ämen ©ie fid;, fd;ämcn ©ie fid;! ©iefcs
Slltenftüd enthält bas Stefultat ber genialen
Hnterfud;ungen über bie ©rmorbung bes gri-
feurgel;ilfen S3* in ©rüffelt“
Slbgeorbneter Trois, fd;on fegr fchwach:
„28enn nod; eine ©eite frei ift, bann nehmen
©ie einen Stadrtrag hinein über bie ©rmorbung
bes Slbgeorbneten Trois in ©arist“
Slbgeorbneter Quatre: ,,gd) frage bie
Regierung, ob fic außer ber gertrümmerung
franjbfifcher ©örfer unb ©täbte nod; anbere
Kriegs^iele hät!“
Slbgeorbneter Cinq bricht feinen <T3ult-
bedel ab unb jerfchmettert ihn auf bem Kopf
besSlbgeorbneten Quatre inSltome: „gawohl,
mein gerr, fic hat nod; anbere Kriegsjiele; eines
bauon ift in biefem Slugenblid errcid;tt“
Slbgeorbneter Six rennt bem Slbgeorb-
neten Cinq einSineal in benSeib: „Sluf biefe
SBeife tönnen wir ja heute nod; eine ganje
Steifte oon 2Bünfd)en erfüllen!“
©er dparlamentsarjt: ,,©s tut mir leib,
bem hohen gaus bie traurige Sftittcitung machen
ju miiffen, baß ber Slbgeorbnete Sept foeben
oon bem Slbgeorbneten Huit aus bem genffet
geworfen würbe unb basStiicfgrat gebrod;ent;at!"
Slbgeorbneter Neuf: ,,©as ift eine Süge,
er l;at nie ein Stücfgrat gd;abt!“
©er ©räfibent: „SHeine gerren, id; bitte
©ie, fich jum Slnbenten an ben Slbgeorbneten
Sept oon ben ©laßen ju erheben!“
©as gaus erl;ebt fiel; unb bleibt glcid; ftchen,
ba nad;einanber noch bas Slbleben oon brei
weiteren Slbgeorbneten gemelbet wirb.
©arauf wirb ber Regierung in ber grtebens-
frage mit jwei Stimmen gegen eine bas Ver-
trauen ootiert. Sille anberen Slbgeorbneten
enthalten fich ber Stimmabgabe, ba fie gerabe
bamit befchäftigt finb, fich ganbgranaten 5U3U-
werferu M—e.
<5
Na t
20er l>at gu befehlen?
(Swiegefpräd) zweier SMfter.)
iperf orten:
Oeneral SRiBcfte, ber neue fratuBflfiSeSwnwaitMerenBt.
Ber ölte goffre. D6er£otmitanbör a. 3)., „erijöljt |utn
„facf)tndnttifd)en firieflSCerater".
Slipelle, ber gcijigc:
geil fei bem Sletd;, geil, ©pjellenj, fei Serien!
SBic fd;r bie l;ef)re ©l;re ©ie oerbienent
Sie, ©pjellenj, oerfiefm ben Krieg im @ff=©ff;
©rft htefjen ©ie ber ©h e f, jd)t fir.b ©ie ©h ef-©h e f.
©er olle goffre:
28oi>I fommt folch-Sofm uns ganjnadjSlnfpruchju.
©onft bod; biog Kommanbör — o grofjer©oup! —
gdog man nun auf, fioij, Iwd;, jawohlnocf) höh't,
8um ©beroberoberfommanbör!
Slioelle, ber Selige:
g<h bin ein leidstes ©tengeld)en im ©djilfe;
©ire, leiden ©ie mir ghre toeife gilfe!
58ie — fprecfjcn ©ie! —wie werb’ ich es beginnen,
©ies fd)tpierig-©ing: ben bittern Krieg gewinnen?
©er oile goffre:
O ©of>nt ©a fo bu anlmbft, frugft bu gut!
Klug abfoiut war unfer Kampfftatut.
©a! fwft bu goffres Kampf-Srunbfah-STableau!
©d;au oft brauf nach unb tu allorts nur fo!
ßoffre ab.)
Stioelle, ber Selige: (allein, für fid;):
©ein Kriegs-©eift! Merci bien—benn id), Stioelle,
SBeijj, wie id)’s jeijt beginne. 8d> bin helle!
©as ©egenteil treib’ idj? bei jeber Siegel —
greu'biddgebi m erweichtes ©bef-©l;ef-©fel!
G. H.
heilige (Sintgfeit!
einer ber lebten @>i$uitgen bex
fraitsöfifdjcit Kammer warf ein Sibgeorbs
neter einem anberen ba§ üolle ÜEßafferglaS
an ben ®opf.
Kammerfi^ung in g3aris.
Stuf ber Sagesorbnung fteljt eine gnter-
pcllation in ber griebensfrage.
Slbgeorbneter Un: „gm tarnen ber
93icnfct>iid>fcit proteftiere id; bagegen, baf;-
Slbgeor bneter Deux: „SBieoiel jaf)len
gt;nen bie ©eutfd;en für biefen <Proteft?“
Slbgeorbneter Un jiei)t einen Stiefel aus unb
wirft Um bem Slbgeorbneten Deux ins ©cfid;t.
©er ipräfibent: „gerr Slbgeorbneter Un,
bas war unpaffenbl"
Slbgeorbneter Un: „Sie haben recht, es
war unpaffenbl ©er ©tiefe! beftef>t aus Stofj-
teber, bas ©efid;t aus Stinbleber; id> werbe ein
anbermal in SSojcalf-Stiefdn fomment“
Slbgeorbneter Trois: „ge mehr bet
giammenfd;ein bes Krieges ben gimtne! rötet,
befto trüber brennt bas £id;t unferet SJti-“
©in S3tinifter fd;lägt mit einem bieten
Slftenftücf auf ben Slbgeorbneten Trois ein:
,,©d;ämen ©ie fid;, fd;ämcn ©ie fid;! ©iefcs
Slltenftüd enthält bas Stefultat ber genialen
Hnterfud;ungen über bie ©rmorbung bes gri-
feurgel;ilfen S3* in ©rüffelt“
Slbgeorbneter Trois, fd;on fegr fchwach:
„28enn nod; eine ©eite frei ift, bann nehmen
©ie einen Stadrtrag hinein über bie ©rmorbung
bes Slbgeorbneten Trois in ©arist“
Slbgeorbneter Quatre: ,,gd) frage bie
Regierung, ob fic außer ber gertrümmerung
franjbfifcher ©örfer unb ©täbte nod; anbere
Kriegs^iele hät!“
Slbgeorbneter Cinq bricht feinen <T3ult-
bedel ab unb jerfchmettert ihn auf bem Kopf
besSlbgeorbneten Quatre inSltome: „gawohl,
mein gerr, fic hat nod; anbere Kriegsjiele; eines
bauon ift in biefem Slugenblid errcid;tt“
Slbgeorbneter Six rennt bem Slbgeorb-
neten Cinq einSineal in benSeib: „Sluf biefe
SBeife tönnen wir ja heute nod; eine ganje
Steifte oon 2Bünfd)en erfüllen!“
©er dparlamentsarjt: ,,©s tut mir leib,
bem hohen gaus bie traurige Sftittcitung machen
ju miiffen, baß ber Slbgeorbnete Sept foeben
oon bem Slbgeorbneten Huit aus bem genffet
geworfen würbe unb basStiicfgrat gebrod;ent;at!"
Slbgeorbneter Neuf: ,,©as ift eine Süge,
er l;at nie ein Stücfgrat gd;abt!“
©er ©räfibent: „SHeine gerren, id; bitte
©ie, fich jum Slnbenten an ben Slbgeorbneten
Sept oon ben ©laßen ju erheben!“
©as gaus erl;ebt fiel; unb bleibt glcid; ftchen,
ba nad;einanber noch bas Slbleben oon brei
weiteren Slbgeorbneten gemelbet wirb.
©arauf wirb ber Regierung in ber grtebens-
frage mit jwei Stimmen gegen eine bas Ver-
trauen ootiert. Sille anberen Slbgeorbneten
enthalten fich ber Stimmabgabe, ba fie gerabe
bamit befchäftigt finb, fich ganbgranaten 5U3U-
werferu M—e.
<5
Na t