©er Ääupfling
ber QÖumbubuS.
©er Häuptling bet
Sßumbubus mar gerabe in
Sonbon, als bie ©erpanb-
lungen über bie Keger-
arbeit in ©nglanb bort
[tattfanben.
©a bie ©nglänber im
3apre 1885 in fein Sanb
gefommcn waren, fo palte
er biefes 1886 perloren unb
war 1887 pinausgeworfcn
worben. ©r führte bann
^Ptojeffe um (eine Stbfin-
bung, bie bamit enbeten,
bap er Stocfprügel befam,
©a er auper einemSolbring
ben er burd; bie Kafe trug,
unb einem ©infenfd;urj
nid;ts befap, fo trat er in
Sd;aububen auf, frap
Reiter unb tanjte „Katio-
naltänje“, bie er betrun-
tenen ©nglänbern abge-
fepen patte. Slber er
tanjte fie nacft unb mit
einem ©olbring burcp bie
Kafe, unb bie gcitungcn
fagten, er fei Häuptling
ber SBumbubus gemefen;
fo tarnen bie Scute anju-
fepn, wie er geuer frap
unb tanjte.
211s bann ber Krieg aus-
bracp, intcrcffierte bas
geuer greffen niept mepr
unb ber ©anj ber 28um-
bubus aud; nicpt. ©a
patte ber Häuptling ber
SBumbubus halb niepts
mepr ju freffen, nid;t ein-
mal geuer. @r würbe
bintereinanber Siftbop,
Kanalreiniger, Kinofd;au-
fpieier unb Kaminfcprer.
Sine turje Seit oerbiente
er anftänbig, ba er als
„non ben beutfeben ©ar-
baren oerftümmelter far-
biger ©nglänber“ bie Kar-
be einer aiten ©linbbarm-
operation auf ben Kcbaf-
tionen berumjeigte. ©ann
pörte bas aud; auf.
2l(s er aber las, bap bie
englifepe Kcgicruttg nad;
längerem gögern, oerur-
fad;t burd; bie 2lngft oor
ben ©emcrffd;aftcn, befi-
rtitio bcfd;loffen pabe, bie
Kegerarbeit in ©nglanb einjufüpren unb biefe
Keger, toie einftmais bie ©pinefen, wie Sflaoen
oöliig in jebem ©etfepr mit ber ©erbiferung
abgefepnitten, in fogenannien ©ompounbs ju
halten, ba ging ber Häuptling ber ©umbubus
geraben Söeges ju Slopb ©eorge. Unb ba er
burd;’s genffer einftieg, traf er ipn aud; ju
gaufe.
„2Bas millft bu, fepmarjes Scpwein?" feptie
Slopb ©eorge ärgerlich.
„3cb u)ill bir fagen, bap icp ber Häuptling
ber ©umbubus bin. ©u paft mir mein Sanb
genommen unb — •—“
„©ein Sanb ift eine gieber- unb ßeuepen-
göple, polier ©effilenj, Sümpfe, ^oefen unb
Klücten. 3d; pabe bie ©elegenpeit gegeben, bid;
im befferen Klima ©nglanbs aufjupalten unb
reblicb ju näpren.“
„gamopl, id; pabe geuer gefreffen.“
„Um bie Speifefolge tümmert fid; bie Kegie-
rung nid;t. gier ipt jeber, toas er mag.“
bift, fo follft bu bamit
ben 2tnfang maepen — mit
gutem ©cifpiel oorati-
gepen.“ ©r tlingelt unb
fagt ju bem eintretenben
©iener: „3opn, bring’
biefen Sd;mupfinf mal
auf bie ®ad;e. Sie foll
ipn im Krfenai abliefern,
bort foll er nod; peute mit
ber Slrbeit beginnen, gu-
näcpft mal jtoölf Stunbcn
täglid;. ©enn er niept
toill •— Stocfprügel. ©enn
er niept mepr tann —
aud; Stocfprügel; beim
bas ift ©erftcllung. ©eg
mit 1“
©er Häuptling ber
©umbubus fiuept in ber
Sprache feines ©olfes,
aber 3opn wirft ipn por
bie Säir, folgt ipm unb
liefert ipn ber ©ad;e ab.
Slopb ©eorge aber Elin-
gelt feinem Sefretär.
„Sd;reibcn Sie, lieber
©cbfter!“
„©inen ©efepl für bie
©erbünbeten?“
„Kein, nur einKotgcpen
für bie geitungen. 2llfo,
bitte •— „2l!s erfter ber
freitoilligen gilfsoölfer aus
unferen maeferen Kolonien
— paben Sie’s ■— tpaderen
Kolonien — ift peute ber
Häuptling ber ©umbubus
in Sonbon eingetroffen unb
pat Slopb ©eorge feinen
©efuep gemad;t, ber ben
bunfelpäutigen ©aft in
feiner juoorfommenben
©eife empfing. ©er
Häuptling bet ©um-
bubus, ein fepöner, in ben
Kotonialfricgen meprfad;
pertounbeter Ktann, pat
fid; unb fein treues ©olt
ber Kegierung Sr. Ktajeftät
jur freitoilligen 2trbeit jur
©erfiigung geftellt. ©in
2lnerbieten, bas Slopb
©eorge im Kamen bes
Königs unb feiner Ke-
gierung banfbar annapm."
Sorgen Sie, baff es in
ben Klorgenblättern ftept.
3a — unb öffnen Sie
bas fünfter! ©sftinftnod;
nad; biefem Scpwein 1“
M. Sp.
5cJ)onenb beigebcad)f.
©igentlid; toar cs um ben alten gabian
niept weiter fd;abe. ©r toar auf ber ©eit
überflüffig getoorben, unb fo traf cs fid;
ganj gut, bap er fiep an ©änfebraten über-
frag unb an ben golgen biefer ©rjeffe in ©er-
binbung mit allerpanb ©erfalfungen bas Seit-
liche fegnete.
©s panbelte fiep nun barum, bie Kad;ricpt
feiner grau ju übermitteln, bie gerabe ju ©er-
roanbtenbefud; in grantfurt weilte, ©ie alte
©ame war äufjerft neroös, es muffte mitpin mit
äuperfter ©orfid;t oerfapren werben.
©in greunb bes Kaufes erbot fiep, bie Klel-
bung in fcponenbfter gorm abjufaffen. ©a
er als jartfüplenb befannt war, fo oerüep
man fid; ganj auf feinen Saft. So ging
er benn jur näd;ften Ipoftanftalt unb tele-
graphierte: „gabian (eid;t erfranft; ©eerbigung
©onnerstag.“ al.
5)te i32Tänte( an bet “QSÖanb.
3loci Ceutcpcn fafjcn am 'Jßirtgpaugfifcp
QSor 93iüncpcncr unb ÄeringSfalat;
©ag 93cäbcl fo Plonb, fo feptanf, fo frifcb,
Unb er ein junger 6olbaf.
Sie a§en il;r iUPenbbrot fcprecfltcb forreft,
©eit Spargel, bie polnifcbe QBurft;
Sic taten beim Gffen, al^ pätf eS gefcbntccft,
<23cim Printen, alg batten fie ©itrff.
Sie lüften fiep niept, btt lieber ©off,
Unb patten fo gern es? getan.
Sie löffelten peinlich forreft baS Kompott
Unb fepaufett fiep niept einmal an.
Scpon fam, als lepte Speife, ba§ ©i^.
Sie rebefen beibe fein 'Jßort
Unb blieffen jurgCanb. ©ie'Ißanb mar weif.
3tt>ei Mäntel pingen bort.
3mei SOfäntel pingen an ber t3öanb,
©er ba an ben gebrängt;
So paffe fie, burep beS 5?ellncrö Äanb,
©er 3ufatl pingepängf.
„3pr" buntfarierter Paletot
Äiitg ba am ^leiberpflocf
Unb fcplang ben iSirmel feef unb frop
Um „feinen" grauen 9\ocf.
'JÖofiir ber ‘tOtitnb niept Qöorfc fanb,
^öaS itocp ba« Serj niept magf —
©ie beiben ‘tCRäntel an ber QBanb,
©ie paben e£ lauf gefaßt.
3mci Ceutcpcn fapen, bie Clugcn weit
93011 pcip bcflomm’nem Scpit,
Unb fragten, beibe jur gleicpen 3cif;
„Clcp, mollen mir jepf niept gepn?"
£od)ftctter.
„3cp mag aber nid;t geucr freffen.“
„So lap’ es, bu ©rccfsferlt"
„3d; bin fein ©recfsferl — icp bin oon Katar
fo. Xlnö auperbem bin id; als Häuptling ber
SSumbubus „§ ope i t".
„Söarum bift bu nid;t im Krieg, wenn bu
Häuptling bift?“
„3d; pabe einen Kabelbrucp, ipiattfüpe oom
oielen Sanjen unb feinen ©linbbarm.“
„So oerfauf’ bid; an bie Slnatomie 1“
„Sa pab’ id; meinen Seicpnam fd;on pin-
oerfauft unb geuerwaffer bafür getrauten.
2lber jept oerlange id; als „§opeit“-
„Scpöne §opeit 1 Sin gürft opne Sanb —“
„©aoon pabt ipr bod; jept oiele gefepaf fcn."
„Unb eine §opeit opne ©elf!“
„Klein ©olf fommt ja jept naep Sonbon!
gier ftept’s in ber geitung. Sie follert ja_“
„2ld;, richtig, ©ie SBumbubus finb aud;
babei. 3«, bie follen jept bei uns ein bipd;eu
arbeiten lernen. Unb ba bu ipr gäuptling
4
No. 2
ber QÖumbubuS.
©er Häuptling bet
Sßumbubus mar gerabe in
Sonbon, als bie ©erpanb-
lungen über bie Keger-
arbeit in ©nglanb bort
[tattfanben.
©a bie ©nglänber im
3apre 1885 in fein Sanb
gefommcn waren, fo palte
er biefes 1886 perloren unb
war 1887 pinausgeworfcn
worben. ©r führte bann
^Ptojeffe um (eine Stbfin-
bung, bie bamit enbeten,
bap er Stocfprügel befam,
©a er auper einemSolbring
ben er burd; bie Kafe trug,
unb einem ©infenfd;urj
nid;ts befap, fo trat er in
Sd;aububen auf, frap
Reiter unb tanjte „Katio-
naltänje“, bie er betrun-
tenen ©nglänbern abge-
fepen patte. Slber er
tanjte fie nacft unb mit
einem ©olbring burcp bie
Kafe, unb bie gcitungcn
fagten, er fei Häuptling
ber SBumbubus gemefen;
fo tarnen bie Scute anju-
fepn, wie er geuer frap
unb tanjte.
211s bann ber Krieg aus-
bracp, intcrcffierte bas
geuer greffen niept mepr
unb ber ©anj ber 28um-
bubus aud; nicpt. ©a
patte ber Häuptling ber
SBumbubus halb niepts
mepr ju freffen, nid;t ein-
mal geuer. @r würbe
bintereinanber Siftbop,
Kanalreiniger, Kinofd;au-
fpieier unb Kaminfcprer.
Sine turje Seit oerbiente
er anftänbig, ba er als
„non ben beutfeben ©ar-
baren oerftümmelter far-
biger ©nglänber“ bie Kar-
be einer aiten ©linbbarm-
operation auf ben Kcbaf-
tionen berumjeigte. ©ann
pörte bas aud; auf.
2l(s er aber las, bap bie
englifepe Kcgicruttg nad;
längerem gögern, oerur-
fad;t burd; bie 2lngft oor
ben ©emcrffd;aftcn, befi-
rtitio bcfd;loffen pabe, bie
Kegerarbeit in ©nglanb einjufüpren unb biefe
Keger, toie einftmais bie ©pinefen, wie Sflaoen
oöliig in jebem ©etfepr mit ber ©erbiferung
abgefepnitten, in fogenannien ©ompounbs ju
halten, ba ging ber Häuptling ber ©umbubus
geraben Söeges ju Slopb ©eorge. Unb ba er
burd;’s genffer einftieg, traf er ipn aud; ju
gaufe.
„2Bas millft bu, fepmarjes Scpwein?" feptie
Slopb ©eorge ärgerlich.
„3cb u)ill bir fagen, bap icp ber Häuptling
ber ©umbubus bin. ©u paft mir mein Sanb
genommen unb — •—“
„©ein Sanb ift eine gieber- unb ßeuepen-
göple, polier ©effilenj, Sümpfe, ^oefen unb
Klücten. 3d; pabe bie ©elegenpeit gegeben, bid;
im befferen Klima ©nglanbs aufjupalten unb
reblicb ju näpren.“
„gamopl, id; pabe geuer gefreffen.“
„Um bie Speifefolge tümmert fid; bie Kegie-
rung nid;t. gier ipt jeber, toas er mag.“
bift, fo follft bu bamit
ben 2tnfang maepen — mit
gutem ©cifpiel oorati-
gepen.“ ©r tlingelt unb
fagt ju bem eintretenben
©iener: „3opn, bring’
biefen Sd;mupfinf mal
auf bie ®ad;e. Sie foll
ipn im Krfenai abliefern,
bort foll er nod; peute mit
ber Slrbeit beginnen, gu-
näcpft mal jtoölf Stunbcn
täglid;. ©enn er niept
toill •— Stocfprügel. ©enn
er niept mepr tann —
aud; Stocfprügel; beim
bas ift ©erftcllung. ©eg
mit 1“
©er Häuptling ber
©umbubus fiuept in ber
Sprache feines ©olfes,
aber 3opn wirft ipn por
bie Säir, folgt ipm unb
liefert ipn ber ©ad;e ab.
Slopb ©eorge aber Elin-
gelt feinem Sefretär.
„Sd;reibcn Sie, lieber
©cbfter!“
„©inen ©efepl für bie
©erbünbeten?“
„Kein, nur einKotgcpen
für bie geitungen. 2llfo,
bitte •— „2l!s erfter ber
freitoilligen gilfsoölfer aus
unferen maeferen Kolonien
— paben Sie’s ■— tpaderen
Kolonien — ift peute ber
Häuptling ber ©umbubus
in Sonbon eingetroffen unb
pat Slopb ©eorge feinen
©efuep gemad;t, ber ben
bunfelpäutigen ©aft in
feiner juoorfommenben
©eife empfing. ©er
Häuptling bet ©um-
bubus, ein fepöner, in ben
Kotonialfricgen meprfad;
pertounbeter Ktann, pat
fid; unb fein treues ©olt
ber Kegierung Sr. Ktajeftät
jur freitoilligen 2trbeit jur
©erfiigung geftellt. ©in
2lnerbieten, bas Slopb
©eorge im Kamen bes
Königs unb feiner Ke-
gierung banfbar annapm."
Sorgen Sie, baff es in
ben Klorgenblättern ftept.
3a — unb öffnen Sie
bas fünfter! ©sftinftnod;
nad; biefem Scpwein 1“
M. Sp.
5cJ)onenb beigebcad)f.
©igentlid; toar cs um ben alten gabian
niept weiter fd;abe. ©r toar auf ber ©eit
überflüffig getoorben, unb fo traf cs fid;
ganj gut, bap er fiep an ©änfebraten über-
frag unb an ben golgen biefer ©rjeffe in ©er-
binbung mit allerpanb ©erfalfungen bas Seit-
liche fegnete.
©s panbelte fiep nun barum, bie Kad;ricpt
feiner grau ju übermitteln, bie gerabe ju ©er-
roanbtenbefud; in grantfurt weilte, ©ie alte
©ame war äufjerft neroös, es muffte mitpin mit
äuperfter ©orfid;t oerfapren werben.
©in greunb bes Kaufes erbot fiep, bie Klel-
bung in fcponenbfter gorm abjufaffen. ©a
er als jartfüplenb befannt war, fo oerüep
man fid; ganj auf feinen Saft. So ging
er benn jur näd;ften Ipoftanftalt unb tele-
graphierte: „gabian (eid;t erfranft; ©eerbigung
©onnerstag.“ al.
5)te i32Tänte( an bet “QSÖanb.
3loci Ceutcpcn fafjcn am 'Jßirtgpaugfifcp
QSor 93iüncpcncr unb ÄeringSfalat;
©ag 93cäbcl fo Plonb, fo feptanf, fo frifcb,
Unb er ein junger 6olbaf.
Sie a§en il;r iUPenbbrot fcprecfltcb forreft,
©eit Spargel, bie polnifcbe QBurft;
Sic taten beim Gffen, al^ pätf eS gefcbntccft,
<23cim Printen, alg batten fie ©itrff.
Sie lüften fiep niept, btt lieber ©off,
Unb patten fo gern es? getan.
Sie löffelten peinlich forreft baS Kompott
Unb fepaufett fiep niept einmal an.
Scpon fam, als lepte Speife, ba§ ©i^.
Sie rebefen beibe fein 'Jßort
Unb blieffen jurgCanb. ©ie'Ißanb mar weif.
3tt>ei Mäntel pingen bort.
3mei SOfäntel pingen an ber t3öanb,
©er ba an ben gebrängt;
So paffe fie, burep beS 5?ellncrö Äanb,
©er 3ufatl pingepängf.
„3pr" buntfarierter Paletot
Äiitg ba am ^leiberpflocf
Unb fcplang ben iSirmel feef unb frop
Um „feinen" grauen 9\ocf.
'JÖofiir ber ‘tOtitnb niept Qöorfc fanb,
^öaS itocp ba« Serj niept magf —
©ie beiben ‘tCRäntel an ber QBanb,
©ie paben e£ lauf gefaßt.
3mci Ceutcpcn fapen, bie Clugcn weit
93011 pcip bcflomm’nem Scpit,
Unb fragten, beibe jur gleicpen 3cif;
„Clcp, mollen mir jepf niept gepn?"
£od)ftctter.
„3cp mag aber nid;t geucr freffen.“
„So lap’ es, bu ©rccfsferlt"
„3d; bin fein ©recfsferl — icp bin oon Katar
fo. Xlnö auperbem bin id; als Häuptling ber
SSumbubus „§ ope i t".
„Söarum bift bu nid;t im Krieg, wenn bu
Häuptling bift?“
„3d; pabe einen Kabelbrucp, ipiattfüpe oom
oielen Sanjen unb feinen ©linbbarm.“
„So oerfauf’ bid; an bie Slnatomie 1“
„Sa pab’ id; meinen Seicpnam fd;on pin-
oerfauft unb geuerwaffer bafür getrauten.
2lber jept oerlange id; als „§opeit“-
„Scpöne §opeit 1 Sin gürft opne Sanb —“
„©aoon pabt ipr bod; jept oiele gefepaf fcn."
„Unb eine §opeit opne ©elf!“
„Klein ©olf fommt ja jept naep Sonbon!
gier ftept’s in ber geitung. Sie follert ja_“
„2ld;, richtig, ©ie SBumbubus finb aud;
babei. 3«, bie follen jept bei uns ein bipd;eu
arbeiten lernen. Unb ba bu ipr gäuptling
4
No. 2