merftoürbige 5jau3.
3d; träumte. 23or einem merEroürbigen
$aus ftanb id>. @6 fcbicn fertig, längft fertig.
Sa, ba unb bort zeigten ficf> fcfon ©puren
e?nes geraffen, anftänbig getragenen 2tlters.
Xtnb bod; — obfcfon alles an beut §aufe fertig
tr>ar unb nichts fehlte — eine SJtenge »an
2lrbeitern roimmelte burefeinanber. 2Bar tätig,
rief fid) ju, febroißte unb fpraef) follänbifcf).
§m. Sltfo in £)ollanb! ©d;tr>cr jeßt, bafnn
ZU Eommen. 2lber mein ©ott, im Sraum, roo
finb ba bie ©renjen? 2Bct bcläftigt uns ba mit
fragen nad; “paß unb §anbgepäd unb 9teife-
jroed. „©räumen ift an fid) fd;on atoecflcs,"
liatte id; an ber ©renje ju bem
blutjungen, follänbifcben £eut-
nant gefagt, ber einem 93er'
roanbten pon mir äf)nlid> faß.
Xlnb jeßt ftanb icf) por bem
§aus, an bem bie piclen f)ol-
länbifcfen Arbeiter ferumarbei-
teten.
©in 2Berfmcifter ftanb in
meiner 2täl;e. 2ln it>n fielt icf)
mid; in meinet Stcugier.
„2Bas tun bie Seute? 6ie
nageln ja bie gcnftcrläbcn 511?
©oll es nietjt mefr berpofmt
roerben?“
„O boef), Slpnfeet, im
©egenteil: 03 fat lange leer
geffanben. Slber jeßt jiefen
§errfcfaften ein."
„Sa, aber roarum roerben
bann bie Senfterläben pernagelt?"
„©amit nieft etroa — mm
6ie perftefen: bie genfter ftiab
t>od> — man tann fiel) ba leieftt
ju ©ob'e fallen ..."
„Sn, finb benn tleine Kin-
ber-?“
„O nein," ber SBertmeifter
lacfte, „nur reife 9Hänner, fefr
reife, befonbers reife fogar. 2lber
perftefen ©ie — man tann bod>
auef plößlid; an ben 23cinen
gepaett roerben — ber eine,
meine icf), pon bem anbern —
unb bann fällt eben ber eine
aus bem Scnftcr unb —“ ©r
pollenbete ben ©aß nieft; er
rief jroci Slrbeitern 511: „2tn
ben Sreppenfteinen bie Kanten
abfcf)leifen — unb bie Kraßeifen
roeguefment 93effer fcf müßige
Stiefel, als-“ Unb roieber
JU mir geroenbet, äußerte er:
„9Kan roeiß nie, in rocld;em
©empo — unb pon roem be-
fcfleunigt, fo ein 9Itann plößlief
bas fjaus rerläßt, nid;t roafr?“
©er SSerfmeifter ftieg bie
Steppe f)inauf, unb id; folgte
iftm nad;bcnElicf.
„2ln ber ©icpp* linfs unb
reeftts ffarte Seitfeile,“ bcfaf)l
ber SBertmeifter, „unb f)ier ben
^Pfoften bict mit Stoff über-
Ziefen — man tann fid; leid;!
«m §0(3 perlenen —“
„Sa, aber boef nur, roenn
man fällt ober geftoßen roirb,“
roarf icf) fd;üd;tern ein.
„©ben brurn,“ nidte ber
SScrfmeifter unb fd;ritt ooraus in einen großen
©aal, in bem eben ein paar ©apejierer bamit
befd;äftigt roaren, einen morbslangen Sijcft
mit grünem Sud) ju bejicf>en.
„9lcd;t f e ft bas. Sud; fpannen!" mafnte ber
2Berfmcifter ftirnvmjelnb. ,,©s barf nicf)t mög-
licf) fein, bas Sucf> fierunter ju reißen t ... Xtnb
roas bringen ©ie ba? 2lf, fcfion Sintenfäffer?
§m — nein, bie eefigen nefme icf) nicf)t. ©8
muß fiier alles runb fein. Kanten finb gefäfr-
licf). Xtnb bann — ©las? ©as fplittert leieft!
©ie Raffer müffen jum ©infd;rauben in ben
Sifd; fein. 2lnbers tann ict) fie nid;t brauchen ...
©ie ©tüfjle? ©ut. ©cfroere ©effel mit ganj
furzen 23einen — ift barauf gefefen, baß bie
Seine feinesfalls abjtibrccfen unb etroa als
©Srügcl ju perroenben finb?"
„Xlnmöglid;, §err SBerfmeifter.“
,,©ut. Xtnb roas l;aben ©ie bort? 211),
bie Sanbtartenl ©inb es bie unzerreiß-
baren?"
„3aroof)l, §err SSertmeifter. ©reifacfi Seinen
mit ©raft burd;fpannt.“
„Sn Otbnung alfo. Xtnb roie ift es mit ber
SBaffertunft?“ ©abei fal; ber SBertmeifter nad;
ber ©ecEe.
XtnroillEürlicf) folgte id; feinem 93licE. Xlnb
icf) fafi ju meinem ©rftaunen an ber fd;ön mit
geflügelten unb fef>r allegorifd;cn ©enien be-
malten ©ede lauter 9töfren entlang laufen, bie
■oor bem Seib biefer ©enion
lagen, roie bas ©ittcr eines
Käfigs. Xlnb alle biefe Stöfrcn
Zeigten Eieine £öd;er, an benen
einige SSaffertropfen fingen.
„Xtnis ^immclsroillen, roas
ift benn bas für eine mert-
roürbige 23orricftung?“
,,©as ift ber tünftlicfe ©Haß-
regen — ober fd;on mefir:
SBoIfenbrucf. 2luf ein gegebenes
Seicfen tann ber §ausmeifter
burd; eine einfad;e Kurbel-
brefung in feiner Soge f)ier
eiuen peritablcn ©ilaßregen
niebergefen laffen. ©inen ‘ipiaß-
regen pon einer Kraft, bie ein-
fad; alles im ©aale in jroei
SJtinuten Pöllig burd;näßt unb
bie Sltenfcfen nieber£latfd;t, roie
naffe flogen. 3ft bas niefit
großartig?“
„©roßartig? ©eroiß —• —
©as feißt: roie man’s nimmt.
Sebenfalls folcfc 93orrid;tung
in einem ‘prroatfaufe ..."
„2lber bas ift boef) fein
<pripatfaus. ©ie finb bod; im
§aag, unb bas ift bod; ber
griebenspalaft!"
,,2lcf) fo — unb ..."
„5a, unb irgenbroann ztefen
bie Herren aus ©nglanb unb
©eutfd;lanb unb Srantreid; unb
Öfterreid; unb Serbien l;ier ein
— ein bißd;en ju beraten. Sa;
unb für bie 23cratungcn, ba
muß boef) alles in Orbnung
fein, nicf)t roafr. Xlnb — —■"
Sn biefem Slugcnblid batte
offenbar ber fiausrneifter irr-
tümlid; ober zur Sirobe — bie
beroußte Kurbel gebreft. ©in
Siegen praffelte nieber, feftig,
roärmlid; unb abfcf>culict>. 3d;
riß ben Sapczierern bas grüne
Sucf) aus ben häuften unb
roidelte mid; fincin. 2lber icf)
rourbe immer näffer -
Srgcnbroo fcflug eine Xtf>r.
©iebenfunbcrtmal, tarn mir por.
©apon erroaefte icf).
3d; lag in meinem 9?ett unb
fattc — gegen meine ©eroofn-
feit — feftig transpiriert. 2lber
— ba id; an SOafirträume
glaube — id; roeiß nun 23e-
fd;cib im S;aag. Xtnb muß bie
93orjid)t loben. M. Sp.
Im du item London. 33erf)affuugeines©liil;roiirmc{)eusim Sgbepark.
(Na. a
3d; träumte. 23or einem merEroürbigen
$aus ftanb id>. @6 fcbicn fertig, längft fertig.
Sa, ba unb bort zeigten ficf> fcfon ©puren
e?nes geraffen, anftänbig getragenen 2tlters.
Xtnb bod; — obfcfon alles an beut §aufe fertig
tr>ar unb nichts fehlte — eine SJtenge »an
2lrbeitern roimmelte burefeinanber. 2Bar tätig,
rief fid) ju, febroißte unb fpraef) follänbifcf).
§m. Sltfo in £)ollanb! ©d;tr>cr jeßt, bafnn
ZU Eommen. 2lber mein ©ott, im Sraum, roo
finb ba bie ©renjen? 2Bct bcläftigt uns ba mit
fragen nad; “paß unb §anbgepäd unb 9teife-
jroed. „©räumen ift an fid) fd;on atoecflcs,"
liatte id; an ber ©renje ju bem
blutjungen, follänbifcben £eut-
nant gefagt, ber einem 93er'
roanbten pon mir äf)nlid> faß.
Xlnb jeßt ftanb icf) por bem
§aus, an bem bie piclen f)ol-
länbifcfen Arbeiter ferumarbei-
teten.
©in 2Berfmcifter ftanb in
meiner 2täl;e. 2ln it>n fielt icf)
mid; in meinet Stcugier.
„2Bas tun bie Seute? 6ie
nageln ja bie gcnftcrläbcn 511?
©oll es nietjt mefr berpofmt
roerben?“
„O boef), Slpnfeet, im
©egenteil: 03 fat lange leer
geffanben. Slber jeßt jiefen
§errfcfaften ein."
„Sa, aber roarum roerben
bann bie Senfterläben pernagelt?"
„©amit nieft etroa — mm
6ie perftefen: bie genfter ftiab
t>od> — man tann fiel) ba leieftt
ju ©ob'e fallen ..."
„Sn, finb benn tleine Kin-
ber-?“
„O nein," ber SBertmeifter
lacfte, „nur reife 9Hänner, fefr
reife, befonbers reife fogar. 2lber
perftefen ©ie — man tann bod>
auef plößlid; an ben 23cinen
gepaett roerben — ber eine,
meine icf), pon bem anbern —
unb bann fällt eben ber eine
aus bem Scnftcr unb —“ ©r
pollenbete ben ©aß nieft; er
rief jroci Slrbeitern 511: „2tn
ben Sreppenfteinen bie Kanten
abfcf)leifen — unb bie Kraßeifen
roeguefment 93effer fcf müßige
Stiefel, als-“ Unb roieber
JU mir geroenbet, äußerte er:
„9Kan roeiß nie, in rocld;em
©empo — unb pon roem be-
fcfleunigt, fo ein 9Itann plößlief
bas fjaus rerläßt, nid;t roafr?“
©er SSerfmeifter ftieg bie
Steppe f)inauf, unb id; folgte
iftm nad;bcnElicf.
„2ln ber ©icpp* linfs unb
reeftts ffarte Seitfeile,“ bcfaf)l
ber SBertmeifter, „unb f)ier ben
^Pfoften bict mit Stoff über-
Ziefen — man tann fid; leid;!
«m §0(3 perlenen —“
„Sa, aber boef nur, roenn
man fällt ober geftoßen roirb,“
roarf icf) fd;üd;tern ein.
„©ben brurn,“ nidte ber
SScrfmeifter unb fd;ritt ooraus in einen großen
©aal, in bem eben ein paar ©apejierer bamit
befd;äftigt roaren, einen morbslangen Sijcft
mit grünem Sud) ju bejicf>en.
„9lcd;t f e ft bas. Sud; fpannen!" mafnte ber
2Berfmcifter ftirnvmjelnb. ,,©s barf nicf)t mög-
licf) fein, bas Sucf> fierunter ju reißen t ... Xtnb
roas bringen ©ie ba? 2lf, fcfion Sintenfäffer?
§m — nein, bie eefigen nefme icf) nicf)t. ©8
muß fiier alles runb fein. Kanten finb gefäfr-
licf). Xtnb bann — ©las? ©as fplittert leieft!
©ie Raffer müffen jum ©infd;rauben in ben
Sifd; fein. 2lnbers tann ict) fie nid;t brauchen ...
©ie ©tüfjle? ©ut. ©cfroere ©effel mit ganj
furzen 23einen — ift barauf gefefen, baß bie
Seine feinesfalls abjtibrccfen unb etroa als
©Srügcl ju perroenben finb?"
„Xlnmöglid;, §err SBerfmeifter.“
,,©ut. Xtnb roas l;aben ©ie bort? 211),
bie Sanbtartenl ©inb es bie unzerreiß-
baren?"
„3aroof)l, §err SSertmeifter. ©reifacfi Seinen
mit ©raft burd;fpannt.“
„Sn Otbnung alfo. Xtnb roie ift es mit ber
SBaffertunft?“ ©abei fal; ber SBertmeifter nad;
ber ©ecEe.
XtnroillEürlicf) folgte id; feinem 93licE. Xlnb
icf) fafi ju meinem ©rftaunen an ber fd;ön mit
geflügelten unb fef>r allegorifd;cn ©enien be-
malten ©ede lauter 9töfren entlang laufen, bie
■oor bem Seib biefer ©enion
lagen, roie bas ©ittcr eines
Käfigs. Xlnb alle biefe Stöfrcn
Zeigten Eieine £öd;er, an benen
einige SSaffertropfen fingen.
„Xtnis ^immclsroillen, roas
ift benn bas für eine mert-
roürbige 23orricftung?“
,,©as ift ber tünftlicfe ©Haß-
regen — ober fd;on mefir:
SBoIfenbrucf. 2luf ein gegebenes
Seicfen tann ber §ausmeifter
burd; eine einfad;e Kurbel-
brefung in feiner Soge f)ier
eiuen peritablcn ©ilaßregen
niebergefen laffen. ©inen ‘ipiaß-
regen pon einer Kraft, bie ein-
fad; alles im ©aale in jroei
SJtinuten Pöllig burd;näßt unb
bie Sltenfcfen nieber£latfd;t, roie
naffe flogen. 3ft bas niefit
großartig?“
„©roßartig? ©eroiß —• —
©as feißt: roie man’s nimmt.
Sebenfalls folcfc 93orrid;tung
in einem ‘prroatfaufe ..."
„2lber bas ift boef) fein
<pripatfaus. ©ie finb bod; im
§aag, unb bas ift bod; ber
griebenspalaft!"
,,2lcf) fo — unb ..."
„5a, unb irgenbroann ztefen
bie Herren aus ©nglanb unb
©eutfd;lanb unb Srantreid; unb
Öfterreid; unb Serbien l;ier ein
— ein bißd;en ju beraten. Sa;
unb für bie 23cratungcn, ba
muß boef) alles in Orbnung
fein, nicf)t roafr. Xlnb — —■"
Sn biefem Slugcnblid batte
offenbar ber fiausrneifter irr-
tümlid; ober zur Sirobe — bie
beroußte Kurbel gebreft. ©in
Siegen praffelte nieber, feftig,
roärmlid; unb abfcf>culict>. 3d;
riß ben Sapczierern bas grüne
Sucf) aus ben häuften unb
roidelte mid; fincin. 2lber icf)
rourbe immer näffer -
Srgcnbroo fcflug eine Xtf>r.
©iebenfunbcrtmal, tarn mir por.
©apon erroaefte icf).
3d; lag in meinem 9?ett unb
fattc — gegen meine ©eroofn-
feit — feftig transpiriert. 2lber
— ba id; an SOafirträume
glaube — id; roeiß nun 23e-
fd;cib im S;aag. Xtnb muß bie
93orjid)t loben. M. Sp.
Im du item London. 33erf)affuugeines©liil;roiirmc{)eusim Sgbepark.
(Na. a