lieber unferer $eini>e.
I.©«nild)fct £f>or bet £ntettfe=Solbafen.
it Jinb ßalf nur Solbafen,
Unb uäeßflens Hegen mir ffnmm;
Unb nufere ‘Diplomaten,
©ie mißen fcßon roarum.
2Sir finb’s nie inne roorben,
211arfd)ier’nb burtß Stein nnb Kraut,
2Barum mir ßier nnb horten
3um 211arkfe fragen bie §ant.
Ploß ber King unb ber 216
Unb Serr Poiucare,
‘Die finb batt g’fcßeif;
©ie Jinb ooü 3orn,
Unb kommen nif nacß oorn
Unb fagen: „So’n Krieg iß ’ne Kleinigkeit!“
3u Jlanbern ging’s ans Sterben
Jür 21ußm nnb ©gnaflie,
£in trüber liegt bei ben Serben,
3mei oor ©allipoli.
©rei Jinb ins ©rab gefunken
^öei Sue? am Kanal,
Unb oiere finb ertrunken
211« famf bera 2lbmiral.
Ploß ber King nnb bet 216,
Unb §err Poincare,
©ie leben not!) froß,
Sun nif fcßroißen nocß frier’n —
2Benn mir ’n Krieg oerlier’n,
©ann iff’s für bie ©rei ßalf and) nod) fo!
II. Cieb ber Sotmngs.
P5ir finb Snropens Straßenfeger
Unb kämpfen anf ber Jrcißeif Spur,
Poran bie ©urkßas nnb bie Sieger —
€s leb’, es lebe bie Knlfurl
Ss gilt in ©eufjcßlanbs 8er? ?n flößen,
Pernicßfenb bie Patbarenfcßmatß, —
3ns Porberfreffen bie JranjoJen,
2Sir kommen nacf), mir kommen nacß!
3mmer los mit Scßäbelfpalfen,
Unb ein Krcujcßen bem, ber fällt, —
Sngellanb muß ließ erbalfen
Sür bie 2Belfl
Caßf nur bie roten Ströme fließen,
Unb feßenf nießf Peff nod) Sßolera;
2Sir feßieken eueß bie Portugiefen,
Unb mofür finb bie Serben ba?
2Bir muffen erfl nod) 8o(lanb quälen
Unb 8cllas foltern 2lrm nnb Pein,
PJir müßen unf’re Scßiffcßen jäßlen —
211arlcßierf bermeil mal naeß bem 21ßein!
3mmer los mit Scbäbelfpalfen,
Unb ein Krenjcßen bem, ber fällt, —
Sngellanb muß Jicb erhalten
Jür bie 2Belf!
III. Cieb Des 3IIuJcf)iks.
©et ©roßfürfl an ber P5oIga
©er löffelt Kaoiar —
©abeira fißf meine Olga
2lm leeren Samoroar.
Sie bat kein 8°l? nod) Jener,
2tocß Cutnpcn für bas Kinb,
Unb roeiß nießf, mo ibr treuer
3roan ben 2Seg jeßf finb’f . . .
3roifcßen ©on nnb 21ßein
8af’s fo oiel gefeßneif,
©er 8*n>mel iff ßoeß
Unb ber 3ar iff meil
Piel 2llujcßiks Jeßon oetmejen
28o nnfre Straße geßf —
3cb kann bas 3eug nießf lefen,
©as in ber 3dfung fleßf.
Ss ßagelf glüßenb Sijen
Uns balb auf Kopf unb 8<ws;
3cß glaub’, bie ©euffeßen feßmeißen
2tus 21ußlanb uns ßinans . . .
3mifcßen ©on unb 21ßeiu
8af’s fo oiel gefeßneif,
©er 8*ntmel ift ßoeß
Unb ber 3« ifl »dt
3n ©enffcßlanb gibf’s oiel Cager
Unb Sfacßelbraßf ringsum,
©a laufen Keffer unb Scßmager
211s beuffeße ©efangene rum,
©ie feßreiben 21nfid)fskarfen:
„8ier gibt cs keine Sd)rappitells!
2öir fnn eueß feßon ermarfen
21m Singang unj’res 3elfs.
23loß ber King unb ber 216,
Unb 8ett Poiucar6,
Unb ber 3ar unb fein Kinb,
©ie täten ßier fför’n,
©ie gnäbigen 8örr’n,
©ie laßt, — ’s ifl beßer für ße, — mo fie I i n b I“
3ns Jener, ißr 23atbarenföfct,
Unb roäc’s bas leßfe 21ufgebot!
©er 25rife triff neutrale Köter
Sinflroeilen anf bem ©lobns tot.
Unb maeßf ber Krieg bann abenbs Kaße,
Unb iff jerfcßlagen jeber Pott,
2Huß übrig fein bie „©belraße“,
So mili bas ßalf ber liebe ©off.
3mmer los mit Scßäbelfpalfen
Unb ein Kreu?d)en bem, bet fällt —
Sngellanb muß fid) erßalfen
Jür bie 2öelf!
So geßt’s in Sag nnb 2täd)fen
2öoßl über Petg unb Paß —
21cß, Päfcrcßen, mit feeßfen.
Sag’ ©n uns bloß, für roas?
Sag’s uns, mofür mir färben
2Bif unferem 23luf ben Stein;
Sag’ uns, mofür mir ff erben,
2ßenn mnß geffotben fein. . . .
3mifcßen ©on unb 21ßein
8af’s fo oiel gefeßneif,
©er Simmel ifl ßoeß
Unb ber 3at ifl roeif.
Guten te-Sackbiipfen.
M^öic iDßif nod) bie Streck«» — <Der wIp fana?“
2
I.©«nild)fct £f>or bet £ntettfe=Solbafen.
it Jinb ßalf nur Solbafen,
Unb uäeßflens Hegen mir ffnmm;
Unb nufere ‘Diplomaten,
©ie mißen fcßon roarum.
2Sir finb’s nie inne roorben,
211arfd)ier’nb burtß Stein nnb Kraut,
2Barum mir ßier nnb horten
3um 211arkfe fragen bie §ant.
Ploß ber King unb ber 216
Unb Serr Poiucare,
‘Die finb batt g’fcßeif;
©ie Jinb ooü 3orn,
Unb kommen nif nacß oorn
Unb fagen: „So’n Krieg iß ’ne Kleinigkeit!“
3u Jlanbern ging’s ans Sterben
Jür 21ußm nnb ©gnaflie,
£in trüber liegt bei ben Serben,
3mei oor ©allipoli.
©rei Jinb ins ©rab gefunken
^öei Sue? am Kanal,
Unb oiere finb ertrunken
211« famf bera 2lbmiral.
Ploß ber King nnb bet 216,
Unb §err Poincare,
©ie leben not!) froß,
Sun nif fcßroißen nocß frier’n —
2Benn mir ’n Krieg oerlier’n,
©ann iff’s für bie ©rei ßalf and) nod) fo!
II. Cieb ber Sotmngs.
P5ir finb Snropens Straßenfeger
Unb kämpfen anf ber Jrcißeif Spur,
Poran bie ©urkßas nnb bie Sieger —
€s leb’, es lebe bie Knlfurl
Ss gilt in ©eufjcßlanbs 8er? ?n flößen,
Pernicßfenb bie Patbarenfcßmatß, —
3ns Porberfreffen bie JranjoJen,
2Sir kommen nacf), mir kommen nacß!
3mmer los mit Scßäbelfpalfen,
Unb ein Krcujcßen bem, ber fällt, —
Sngellanb muß ließ erbalfen
Sür bie 2Belfl
Caßf nur bie roten Ströme fließen,
Unb feßenf nießf Peff nod) Sßolera;
2Sir feßieken eueß bie Portugiefen,
Unb mofür finb bie Serben ba?
2Bir muffen erfl nod) 8o(lanb quälen
Unb 8cllas foltern 2lrm nnb Pein,
PJir müßen unf’re Scßiffcßen jäßlen —
211arlcßierf bermeil mal naeß bem 21ßein!
3mmer los mit Scbäbelfpalfen,
Unb ein Krenjcßen bem, ber fällt, —
Sngellanb muß Jicb erhalten
Jür bie 2Belf!
III. Cieb Des 3IIuJcf)iks.
©et ©roßfürfl an ber P5oIga
©er löffelt Kaoiar —
©abeira fißf meine Olga
2lm leeren Samoroar.
Sie bat kein 8°l? nod) Jener,
2tocß Cutnpcn für bas Kinb,
Unb roeiß nießf, mo ibr treuer
3roan ben 2Seg jeßf finb’f . . .
3roifcßen ©on nnb 21ßein
8af’s fo oiel gefeßneif,
©er 8*n>mel iff ßoeß
Unb ber 3ar iff meil
Piel 2llujcßiks Jeßon oetmejen
28o nnfre Straße geßf —
3cb kann bas 3eug nießf lefen,
©as in ber 3dfung fleßf.
Ss ßagelf glüßenb Sijen
Uns balb auf Kopf unb 8<ws;
3cß glaub’, bie ©euffeßen feßmeißen
2tus 21ußlanb uns ßinans . . .
3mifcßen ©on unb 21ßeiu
8af’s fo oiel gefeßneif,
©er 8*ntmel ift ßoeß
Unb ber 3« ifl »dt
3n ©enffcßlanb gibf’s oiel Cager
Unb Sfacßelbraßf ringsum,
©a laufen Keffer unb Scßmager
211s beuffeße ©efangene rum,
©ie feßreiben 21nfid)fskarfen:
„8ier gibt cs keine Sd)rappitells!
2öir fnn eueß feßon ermarfen
21m Singang unj’res 3elfs.
23loß ber King unb ber 216,
Unb 8ett Poiucar6,
Unb ber 3ar unb fein Kinb,
©ie täten ßier fför’n,
©ie gnäbigen 8örr’n,
©ie laßt, — ’s ifl beßer für ße, — mo fie I i n b I“
3ns Jener, ißr 23atbarenföfct,
Unb roäc’s bas leßfe 21ufgebot!
©er 25rife triff neutrale Köter
Sinflroeilen anf bem ©lobns tot.
Unb maeßf ber Krieg bann abenbs Kaße,
Unb iff jerfcßlagen jeber Pott,
2Huß übrig fein bie „©belraße“,
So mili bas ßalf ber liebe ©off.
3mmer los mit Scßäbelfpalfen
Unb ein Kreu?d)en bem, bet fällt —
Sngellanb muß fid) erßalfen
Jür bie 2öelf!
So geßt’s in Sag nnb 2täd)fen
2öoßl über Petg unb Paß —
21cß, Päfcrcßen, mit feeßfen.
Sag’ ©n uns bloß, für roas?
Sag’s uns, mofür mir färben
2Bif unferem 23luf ben Stein;
Sag’ uns, mofür mir ff erben,
2ßenn mnß geffotben fein. . . .
3mifcßen ©on unb 21ßein
8af’s fo oiel gefeßneif,
©er Simmel ifl ßoeß
Unb ber 3at ifl roeif.
Guten te-Sackbiipfen.
M^öic iDßif nod) bie Streck«» — <Der wIp fana?“
2