Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0054

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lXömifd)c 0bßtu

(3« £laf(t(c6em SBcrSrnaS-)

R5o am Eiberftrome ragt bie Konfulta,

*050 fie eifrig beratfcßlagt multa unb stulta,
©baren fie toieber bcijamm’ in reger Disputa;
Roma locuta!

Unb fie nabmen ficb cor, mit getüftelten Ebefen
‘Me Sragen ber 3e>! ohne ‘Heft ;u löfen,
‘üamentlicb aucb ben §ieb auf Rumäniens 3acke;
Au Backe, Backe!

©Bäßrenb man nocb ftubierte biefes Pudendum
Unb ficb bie Köpfe zerbrach: quid faciondum?
Kam es oon <23rai!a per Praßt am nämlichen Dato:
Urbs futschicato!

Roma locuta, — jebocb, wenn einer oerknackt is,
«nbert ber Pömifcße Scßroaß nichts mebr an ben
Facti s,

Unb ioas Rumänien belangt, ein Plinber feibft
ließt ba:

Causa finita!

<äls fie beenbigt batten biefes Ebema
Kam ‘Punkt jtoei: bas ©riecßifcbe Ebeorema;
5aule ©ejcßicbte basl KeinScbimmer oonGloria,
Pigra historia!

Der rapibe ‘pianiff.

„2leun Sonaten oon ©eet-
booen witlft bu in ber Sing-
atabemie fpielen? ©as bauert
bocß bis jwölf Hbr, bu weißt
&od>, baß nad; ber neuen
öorfcbrift um jeßn Hbr
Schluß fein muß.“

— 28irb aucb fein. 34>
habe jeßt für ©eetßoocn einen
ganj neuen ©ortrag, ba fpare
;d> an jeber Sonate jmanjig
Mnuten! al.

‘•Hlöüer lernt Sürkijd).

£s gibt in ©erlin tüd;tige
esmanifcbe Herren, bie tür-
eifct>en ünterridd geben unb
wadete beutfdze ©tänner,
bie türtifcbe Stunben neh-
men; bas gibt es alles.

Kürjlid) fpracb ict> mit
folcb einem ©erliner, ber an-
gefangen bat, bei einem Os-
manen türfifd; ju lernen.

„2ta, £>err 21tüller?“ fragte
i<b, „haben Sie fd;on große
Jortfcbritte gemacht?“

„Sich,“ meinte er, „toiffen
Sie, rnenn mein türfifcbcc
Seßrer beutfcb mit mir
fpricbt, bann oerfteß' ich
ihn ja fcßon einigermaßen;
bloß, toenn er fid; mir auf
türfifcb oerffänblicß mad;en
will -— — bas tann ec
noch nid;t!“

Saloniki erjcbien als bie fcblimme Pubrike
Ohne Segen unb Sieg, ohne Salus unb Nike;
Unb erft ‘Peloponnes I roo finb Resultata?

O U11imata!

5cbon fteigt auf oon Mben ein dies ater,

Unb ber erpreßte TTlonarcb roirb feibft Ulti-
mater!.

Konftantin gegen eucb I febt: ita cst vita,
Causa finita!

Schließlich ‘Punkt Kummer brei: „bie bar nt o«
nifcbe 5ron te“,

©5io man Jie eben benamff, fo gut als man konnte,
3ebnoerbanb empfängt ber zehnfachen Keile
fjarmonifcße Eeile.

<2Ufo oon biefen 3eßn entrollte ein 3eber
Pen barmonifcben ‘Plan mit getunkter Seber,
©er mit ‘pauken mißglückt, ergänzt toer Pro-
phet is,

Et cum trompetis.

Unb mit Pofaunen hinaus ergehn bie Statuta,
Staunenb hört es ber Erbkreis: Roma locuta;
Mbers fpricbt bas ©efcßick. Die leßfe Hoffnung
entflieht ba:

A. M.

Der RöchTtgercbätzte.

©er Steuerakfnar: 3a, ja, Exzellenz oon ‘ülackenfen, bie ffärltftctt Kriegs
getoinnfte toerben Sie »wcfjl zu oerzcicbtien haben!

cprojge ^tiegstat.

Slopb ©eorge: 'raus ba, Kleiner! 28a*
tuft bu benn hier?

©er Kleine: ©ntfd;ulbigen Sie, aber ich
bin boeb ber König oon Italien.

Slopb ©eorge: 2ld; fo. ©ann fannft bu
bleiben. Seß bieß. ünfere Konferenz halten wir
ausgerechnet in beinern -Sänbcßen ab, weil mit
mal höflich gegen bid; fein wollen. Seß bict>.

©er Kleine: 9tod> i)öflid;er wäre es oon
euch gewefen, 5U fiegen. ©ann braud;ten
wir feine Konferenz Ober wenn ihr uns
wenigftens Kohle unb ©etreibe gefeßidt hättet —
Slopb ©eorge: Seß bich- ©ie 28elt mun-
felt, wir wären hierher gefommen, um Italien
oon einem Sonberfrieben abjußalten —

©er Kleine: Slbbalten? So Hein bin ich
nießt. 34> fd;wöre, ich habe nie mit ben 8en-
tralmächten oerhanbelt. Pfui; unb bie ©e-
bingungen waren mir nod> oiel ju fcplecpt.
©as heißt: ich meine —

Slopb ©eorge: Seß bief). ©ie 2Belt

munfelt ferner, wir wollten hier mit 3talicn
eine ©inßeitsaKion gegen ©ried;ertlanb ocr-
abreben.

©er Kleine: 2lusgefd;loffen. 34) fann

feine Sruppen abgeben.

Slopb ©eorge: Seß bid). ©on bir brauchen
wir feine. Sarrail hat in Salonifi fo fd)öne@rfolge!

©er Kleine: Sie lügen ja, baß fid> bet
©alfan biegt.

£lopb ©eorge: ©u wirft fcßon noch Hem
werben.

©er Kleine: 3cß> werbe
nie fleiner werben als heute I
filopb ©eorge: llnb was
tuft bu, wenn bie in JUimänien
frei werbenben gentralßeer«
fieß auf bief) fttiejen?

©er Kleine: ®i fein!
©ann bin id; §auptfriegs-
fcßauplaß!

Slopb ©eorge: ©ann
tonnen wir alle unfer ©tilitär
bierßerfeßiden, bamit's bir aus
ber Klemme hilft?

©erKleine: ©anngeßt’s
um bie SOurft, unb bie SBurft
bin id). §abt ihr auch alle
für biefen intereffanten fffali
feßon eure Kriegspläne fettig?
•Cegt fie mir mal oor. 3cß will
mir einen ausfueßen.

Sarrail: i;ier ift meiner,
©lajeftät.

©erKleine: ©er gefällt
mir nicht. Überhaupt fcßon
bas ©apier! ©as ift ja bat
reine£öfd;papier! Slbgeleßnt.

©rianb: ©eftatten 271 a-
jeftät — ßier: mein Sbriegs-
plait.

©erKleine: ©lißfällt mir
in bödiftetn 2?laße. ©as ift jo
ganj fteifer Karton, ©en fann
ja gar nießt in bieSöeften-
tafeße fteden. Slbgelelmt.

271ilner: ftier habe id-
einen platt.

©er Kleine: Saffen Sie
mal feßen. 2lee. 8u Heines-
Format, ©a fann man jo
gar nid;ts erfennen. Steden
Sic ißn weg.

Slopb ©eorge: 34’ ßube
aueß einen plan mitgebraebt.
§icr.

©er Kleine: ©er reine
21egenbogen. ©tel ju grelle
(Sdjluß ©eite 5.)

4

No. 4
 
Annotationen