(Ü*t u'loi t«.)
anbei Icjen, wer öiejet anbere jein Joli. Daun
habe icb brei betten auf bem Salje, unb icb
benke, bie genügen.“
Das leuchtete ben Kameraben aucb ein, unb
bas Cos entfcbieb für einen Qerrn oon ©reuen-
fels, ber gleich barauf §errn non Kettbacb
freubeftrabienb jurief: „bliebt wahr, Sie wetten
boeb mit mir um basfelbe, roie mit !23ambolbt?
Sechzig Ktark bar ©elb unb Jecbs glafcben
Sekt? Sie haben ja Jo oiele Jcböne poefijebe Ka-
men auf Cager, non Klüller, — Schulze, nun
wetten Sie noch rafcb auf einen britten, ebeufo
febönen.“
Ceutnant oon Kettbacb Jafj lange naebbenk-
icb ba, bann meinte er: „KSarum fall ber Kiann
niebt Qanjen beißen? “Kein, nicht Santen“; oer«
befferte er ficb nlei* barauf, „fagen mir non
fjanjen.“
„Kleinetmegen,“ lacfjte §err non ©reuenfels,
„icb mette natüriieb bas ©egenteil. *2l(les, roas
gegen ben Kamen oon Klüller. ober Schulze
fpriebt, Jpricbt natürlich aucb gegen ben ‘Kamen
oon §anfen. §ätte icb bas im ooraus gemußt,
baß 3bnen nichts Reiferes einfiele, hätte icb
3bnen natürlich eine höhere <233ettc oorgefcbla»
gen. Ka, nun muß es ja babei bleiben.“ Unb
übermütig Jeßte er binju: ,,<233ie ijt es, Kettbacb,
hätten Sie etwas bagegen, wenn icb mir oon ben
Jecbs JlaJcben Sekt, bie icb ja bombenficber
getoinne, Jebon jetjt eine kommen lajfc?“
„‘•öifte, bitte, toenn es <3bnen Spaß macht,
roarum nicht“, meinte Qerr oon Kettbacb ruhig,
„©rinken Sie auf meine Kojten meinetwegen
beute Jebon fooiel Sie wollen, aber ba Sie öbce
K3ette noch nicht gewonnen unb icb bie noch nicht
oerlor, bürfte es fiel? empfehlen, ben Sekt zwar
ju trinken, es aber oorläufig noch unentjebieben
5u lajjen, wer oon uns beiben ben Jpäter be-
zahlen Joll.“
„Selbjtoerftänblicb Sie,“ lachte her anbere,
„aber ganz wie Sie wollen. QSir können }a erft
mal ein Jogenanntes unperjönliches Konto auf-
machen, mit bem bas <3brige bann Jpäter zweifel-
los belajtet wirb. Daß Sie bie- cG3ette mehr als
glänjenb oerlieren, unterliegt für mich natürlich
nicht bem letfejten 3meifel, beim Jonft hätte ich
boeb gar nicht erft mit öbüen gewettet.“
Unb was ber eine Jagte, baebten alle anberen,
Jie alle mürben biesmal glänzenb gewinnen, nicht
nur ben Sekt, Jonbern auch bas bare ©elb. Kuf
bas letztere müßten Jie allerbings noch warten,
bis ber “Karne bes neuen Kommanbeurs bekannt
würbe, aber ben Sekt konnten Jie Jebon beute
haben, bezahlt würbe ber ohnehin erft bei ber
näcbften Kionatsabrecbnung, unb bis bie fällig
war, wußte man längjt, wie ber neue Oberjt
hieß.
So begann benn an biefem unb an ben fol-
genben ©agen eine große Sektkneiperei, ©rff
oertrank man bie fünfzig Slafcben Sekt, bie
Kettbacb totenjicber an bie Kügemeinbeit Der-
beren würbe, bann oertrank man bie fünfzig
Slajcben Sekt, bie man totenjicber gewinnen
mürbe. Dann trank man fünfzig JlaJcben Sekt
aus lauter Jjreube, baß es enblicb einmal ge-
lingen mürbe, ben Kettbacb mit einer, nein, mit
brei KZetten hinein zu legen. Klan trank egal
Sekt, teils auf eigene, teils auf Kettbacßs
Kojten, bis bann eines Sages mitten in bie
Jcßönfte Kneiperei eine Kacbricbt bineinplatjte, bie
alle 3ecßer oeranlaßte, ben Jeroierenben Solbaten
zuzurufen: „Orbonnanzen nehmt bie Sektflafcben
weg, bie hier auf bem ©ijeße berumfteben. Die
©ijeßbirektion muß ben K3ein zurücknebmen, bie
ganzen oierzebn glajcben, bie wir oor uns haben,
Jcbmecken unb riechen nach bem “Pfropfen, bie
werben nicht bezahlt.“
Dann aber eilten alle auf Ceutnant oon Keft-
bacb zu, zagen ben über ben ©ijcß unb oerprü-
gelten ben, JelbJtoerftänblicb nur im Scherz, Jo
fürchterlich, wie es ber Scherz nur zuließ. Unb
lachenb ließ fjerr oon Kettbacb ficb bas gefallen,
benn ba er als einziger kraft Jeiner geijtigen
Süßigkeiten in ber Knciennitätsliffe nicht nur mit
ben Kugen, Jonbern auch mit bem Kerffanb zu
lejen gemußt batte, batte er nicht nur eine,
Jonbern alle brei K3eften glänzenb gewonnen, benn
ber neue Oberjt, beffen Karne eben bekannt ge-
worben war, hieß: oon Kiüller-Scbulze — ge-
nannt oon Sanjon!-
Gin ]Norgle*\
„Sie. Wellnet. all’ meine Ceibjpeilpti Tinb aeffvirben! Soll bas ’us? Spelfekarfe fein ober ’n Knsbunflernngsplait?"
9
Nr. ,
anbei Icjen, wer öiejet anbere jein Joli. Daun
habe icb brei betten auf bem Salje, unb icb
benke, bie genügen.“
Das leuchtete ben Kameraben aucb ein, unb
bas Cos entfcbieb für einen Qerrn oon ©reuen-
fels, ber gleich barauf §errn non Kettbacb
freubeftrabienb jurief: „bliebt wahr, Sie wetten
boeb mit mir um basfelbe, roie mit !23ambolbt?
Sechzig Ktark bar ©elb unb Jecbs glafcben
Sekt? Sie haben ja Jo oiele Jcböne poefijebe Ka-
men auf Cager, non Klüller, — Schulze, nun
wetten Sie noch rafcb auf einen britten, ebeufo
febönen.“
Ceutnant oon Kettbacb Jafj lange naebbenk-
icb ba, bann meinte er: „KSarum fall ber Kiann
niebt Qanjen beißen? “Kein, nicht Santen“; oer«
befferte er ficb nlei* barauf, „fagen mir non
fjanjen.“
„Kleinetmegen,“ lacfjte §err non ©reuenfels,
„icb mette natüriieb bas ©egenteil. *2l(les, roas
gegen ben Kamen oon Klüller. ober Schulze
fpriebt, Jpricbt natürlich aucb gegen ben ‘Kamen
oon §anfen. §ätte icb bas im ooraus gemußt,
baß 3bnen nichts Reiferes einfiele, hätte icb
3bnen natürlich eine höhere <233ettc oorgefcbla»
gen. Ka, nun muß es ja babei bleiben.“ Unb
übermütig Jeßte er binju: ,,<233ie ijt es, Kettbacb,
hätten Sie etwas bagegen, wenn icb mir oon ben
Jecbs JlaJcben Sekt, bie icb ja bombenficber
getoinne, Jebon jetjt eine kommen lajfc?“
„‘•öifte, bitte, toenn es <3bnen Spaß macht,
roarum nicht“, meinte Qerr oon Kettbacb ruhig,
„©rinken Sie auf meine Kojten meinetwegen
beute Jebon fooiel Sie wollen, aber ba Sie öbce
K3ette noch nicht gewonnen unb icb bie noch nicht
oerlor, bürfte es fiel? empfehlen, ben Sekt zwar
ju trinken, es aber oorläufig noch unentjebieben
5u lajjen, wer oon uns beiben ben Jpäter be-
zahlen Joll.“
„Selbjtoerftänblicb Sie,“ lachte her anbere,
„aber ganz wie Sie wollen. QSir können }a erft
mal ein Jogenanntes unperjönliches Konto auf-
machen, mit bem bas <3brige bann Jpäter zweifel-
los belajtet wirb. Daß Sie bie- cG3ette mehr als
glänjenb oerlieren, unterliegt für mich natürlich
nicht bem letfejten 3meifel, beim Jonft hätte ich
boeb gar nicht erft mit öbüen gewettet.“
Unb was ber eine Jagte, baebten alle anberen,
Jie alle mürben biesmal glänzenb gewinnen, nicht
nur ben Sekt, Jonbern auch bas bare ©elb. Kuf
bas letztere müßten Jie allerbings noch warten,
bis ber “Karne bes neuen Kommanbeurs bekannt
würbe, aber ben Sekt konnten Jie Jebon beute
haben, bezahlt würbe ber ohnehin erft bei ber
näcbften Kionatsabrecbnung, unb bis bie fällig
war, wußte man längjt, wie ber neue Oberjt
hieß.
So begann benn an biefem unb an ben fol-
genben ©agen eine große Sektkneiperei, ©rff
oertrank man bie fünfzig Slafcben Sekt, bie
Kettbacb totenjicber an bie Kügemeinbeit Der-
beren würbe, bann oertrank man bie fünfzig
Slajcben Sekt, bie man totenjicber gewinnen
mürbe. Dann trank man fünfzig JlaJcben Sekt
aus lauter Jjreube, baß es enblicb einmal ge-
lingen mürbe, ben Kettbacb mit einer, nein, mit
brei KZetten hinein zu legen. Klan trank egal
Sekt, teils auf eigene, teils auf Kettbacßs
Kojten, bis bann eines Sages mitten in bie
Jcßönfte Kneiperei eine Kacbricbt bineinplatjte, bie
alle 3ecßer oeranlaßte, ben Jeroierenben Solbaten
zuzurufen: „Orbonnanzen nehmt bie Sektflafcben
weg, bie hier auf bem ©ijeße berumfteben. Die
©ijeßbirektion muß ben K3ein zurücknebmen, bie
ganzen oierzebn glajcben, bie wir oor uns haben,
Jcbmecken unb riechen nach bem “Pfropfen, bie
werben nicht bezahlt.“
Dann aber eilten alle auf Ceutnant oon Keft-
bacb zu, zagen ben über ben ©ijcß unb oerprü-
gelten ben, JelbJtoerftänblicb nur im Scherz, Jo
fürchterlich, wie es ber Scherz nur zuließ. Unb
lachenb ließ fjerr oon Kettbacb ficb bas gefallen,
benn ba er als einziger kraft Jeiner geijtigen
Süßigkeiten in ber Knciennitätsliffe nicht nur mit
ben Kugen, Jonbern auch mit bem Kerffanb zu
lejen gemußt batte, batte er nicht nur eine,
Jonbern alle brei K3eften glänzenb gewonnen, benn
ber neue Oberjt, beffen Karne eben bekannt ge-
worben war, hieß: oon Kiüller-Scbulze — ge-
nannt oon Sanjon!-
Gin ]Norgle*\
„Sie. Wellnet. all’ meine Ceibjpeilpti Tinb aeffvirben! Soll bas ’us? Spelfekarfe fein ober ’n Knsbunflernngsplait?"
9
Nr. ,