Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0068

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rn-mm

Scprieenacpt im wälfcpen SBasgenwalbe ...
Gs traoerfiert bie Kompagnie
3m Scpneepemb bie perfd;neite halbe,

Cie gauft am Stocf. 5tm gup ben Sepie,
2lm ©ein bie tpollene ©amafepe,

Sie ift im fteifen göpn erftarrt.

©as ©rot fror fteinpart in ber Safcpe —
Gisnabeln flirren in bem ©art.

Ino cf) über fternbeblipten ©raten
Sun fie fiep nieber in ben ßepnee.

Sie fteepen burep mit fcpnellcn Spaten
©is jum perborrten Sommertiee, —
gungferls unb graue Sanbfetfnaben:

$s peipt, bis rot ber ©Jorgen fepeint,

©en neuen ©raben fertig paben —
Sweipunbert ©Jeter por bem geinb’.

®r nifiet pinter Scpnee unb Klippe,

Unb morgen fapren ©ajonett
Unb Scpippe ipm an feine ©ippe
gn feinem (alten gelfenbett.

©6 fnirfept ber Scpnee. Kaum (eife flüfternb
Knien fcpippenb fie poep überm Sa! —

Unb nur ber Sanb umriefelt (nifternb
©er febarfen Scpippe Stiel unb Stapl.

©a ruft gebämpft pom giügel Klofe:

„Spier ■— SlcptUngt Hfjemacpt bie Spatibi
©afept Sen jefangener granjofe!

Stbjeben beim Sjerrn Seitenant ... 1
©afcp tueiterjeben burep ben graben —1*

— ©reibunbert Spänbe, (lamm unb part,

Rriminalr

gtn ©alafte bes gürften coogte eine luftige
©efellfcpaft ju bem gwecte, ben ©lorb oorju-
bereiten, ausjufüpren unb ju perpeimlicpen. 2ln-
wefenb waren bie ©räfin Greup, bie gürftin
©abjiwill, grau pon ©rengelin unb bie
©altettänjerin bes Kaiferlicp ©Josfauer ©alletts
gräulein Gaoalli, bie eben ein entjüdenbes
Sanjpoem, betitelt „ber ©Jinifterwccpfel" jur
©arftellung braepte. ©ies animierte bie ©e-
labnen berart, bap fie befcploffen, fofort ©inen
(alt 3U maepen. gwar ber gürft felbft ertlärte
beim See, ftreng neutral bleiben ju wollen, ab-
gefepen pon jwei ©olcpftßpen unb pier ©eooloer-
fepüffen, bie er fiep unmbglicp perfagen fßnne;
bas gtbßte ipm feine ©fliept als öausperr unb

5) e t ai(5f ct.

©Jit einem ©lale alle paben

Sie fiep geflacpt, fo jag, fo jart — — —

©on ©anb ju Spanb es fribbelnb frabbelt!
©er ©eutnant flucht pon feinem Staub:
„Kerls, rupigl 2Bcr pat ba gefcpwabbeltv
gpr feib woll janj aus ©anb unb ©anb?!“
©a pebt er felbft bie ©eepte poep noep
Unb Hemmt erftaunt ben Scherben ein:
„©anu, ©laitäfer jibt’s pier ooep noep —V
©ei unjepeijtem ©lonbcnfcpein ...?!“

„©lein Sopn, bu benfft woll fepon, bie Söacptel
Singt auf’n Sruppenübungsplap?!

Grft 'rin mal in bie Streicppoljfcpacptel,
©amitftc niep perfrierft, mein Sd>ap
©ann ftülpt er ab bie ©ictelpaube:

„©ier — unter bem gilinberput,

©a fipfte fiepet wie bei Staube —

©a frierfte nid>! gut ©aept t Sei jut I“

Sängft flirren weiter alle Spaten —

©er lange Leutnant poeft unb waept
©ei feinen fcpaufelnben Solbaten
©ureps gelbglag burep bie SBasgaunacpt ...
©alb fcpneeblinb pon bem ftarren ©liefen
Scpimpft er mit fiep: „2Bas maep' icp blop?
20em foll icp bas gnfeft nu fepiefen?

20ie wirb man ben gefangnen los —7*

„©er alte ©err fiel bei ©irmuiben,
p,mei ©rüber potper bei ©amür:

©Jama fepläft lange fepon im Süben

5Xafputm — Quffopoto.

oman, naep jepn einwanbfreien Quellen b

©cranftalter einer ©efellfcpaft, bei ber ben ©äften
etwas geboten tperben müffe.

©er Sßunbermbnep erElärte fiep bamit ein-
oerftanben. Gr (önne ben ganuar niept porüber-
gepen laffen, opne ein ©ab in bet gefrorenen
©ewa ju nepmen, gleicpgültig ob er babei um-
fäme ober erfoffe. ©as leuchtete ber ©räfin
Greup ein, bie fcperjpaft äuperte: ©lir fepmedt über-
paupt fein Konfett, wenn niept babei ein ©lönep
erfepoffen unb in bie ©ewa gefepmiffen wirb.

gnjwifd)en patte bie frope ©efellfcpaft ein
©fänberfpiel mit ©epoloern begonnen, wie bas
in biefen Kreifen übliep ift, wäprenb bie ©uma
tagt, ©afputin würbe aufgeforbert, fiep felbft
ju morben unb bie bilbbübfepe Sänjerin Gapalii

gn ©133a an ber cöte d’azur ... —

©en (leinen ©Jabels —? ©ein, bie paben
Selbft Käfer, unb fiep angefdgafft
Sängft fepon pcrfd)icbcnc fcpbnete Knaben —
©aprfcpeinlid) —•! Gs ift fdgauberpaft ...

„Gr fännte bod) im Saubfrofcpglaje
5lm Sonnenfenfter ungeftßrt
So unter einer ©ummiblafe
©Jaifäbern, wie es fiep gepbrt —

Unb rennen in Karlsporft bie ©ferbe,

Unb fraudit er bann, bief, braun unb frei,
2lus fd^warjer beutfeper Slumenerbe —

Ob es bann grieben ift — im ©Jai-■?"

©er Sag graut auf ... ,,©a, Kinber, fleißig
SBart gpr!“ nieft furj ber Seutnant )ept.
,,©ie Upren ftellen! Secps Upr breipig
gft fepon ber Singriff angefept ..."

... ©ot pebt ber SBasgau aus bem ©ebel
Sicp wie aus einem geuerfee —

©er lange ©eutnant jiept ben Säbel — —
Gin Scpup-©a finft er in ben Scpnee 1

gelbwebel ©Jeipner fniet baneben ...

„Sie —! Sollt’ icp —1“ fagt ber Seutnant
fcpwacp,

„©iept ben granjofen überleben,

©a unter meinem ©idelbacp,

©iept wapr, Sie paben’s mir perfproepen,
©ann fepieft gpr bas mit fidirec ©oft
Sin meinen ©ruber Klein-§ans-gocpen,
Kabett in £icpterfelbe-Oft ...?!" —

£<mS SBrettnert.

rgeftellt.

oerfpraep ipm einen Kup, furjfriftig japlbat fünf
©linuten naep Grtßfcpen feines Sebenslicptes.
gnfolge eines ©lipoerftänbniffes feuerte inbes
©afputin mitten in bie ©efellfcpaft, inbem er babei
betonte, bap es ipm fernläge, fiep fortan in bie
©olitif bes Sanbes einjumifepen. 3um ©lücf
oerfeplte bie Kugel ipr Siet, fie brang in bie
SDanb, wäprenb ©afputin umfiel unb tot war.
SBer befepreibt bas Grftaunen bes gürften, ber
bei biefer ©elegenpeit ben rauepenben ©eooloer
in feiner eigenen Spanb erblidte.

Sofort angeftellte ©Oieberbelebungsoerfucpe
patten ben Grfolg, bap bie ©getiten ber Ocprana
fiep für unjuftänbig erflärten. gn folcpen gällen
fßnne man überhaupt erft nach ber Obbuttion

9

No. 5
 
Annotationen