Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0069

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Hufputin — Jitffoporo.i

mit Sicherheit feftftellen, ob Siob ober ©d)ein-
tob oorliege. Übrigens fei einem 8aubermond>
" alles beibes jujutraucn.

2tod> in ber Stacht mürbe bie Sterna »om
Pabogafee bis jum ginnifefeen ©teerbufen ab-
gefud)t, ofme bafe bie SBaffertempcratur irgenb
etwas kriminelles ergab, ©abei ftiefe man auf
eine ©lutanalpfe, bie nad> bes dürften guffopow
Slusfage auf §unbeblut fdiliefeen liefe. gm©egen-
fafe hierju finb anbere Autoritäten ber ©teinung,
bafe bas analpfierte ©lut nur pon einem ©piri-
tiffen l>errül)ren fiSnne, um fo mef>r als in ber
fraglichen Äbenbgefellfcbaft ein §unb über-
haupt nicht eingelaben war.

So permirren fiel) bie gäben mehr unb mehr,
unb wahrfcheinlich tpirb nur ©afputin felber
barüber Ausfunft geben tonnen, wo er eigent-
lich geblieben ift. ©ie amtliche ©otlabung an
ihn ift ergangen unb bereits in jweiter gnftanj
ftecten geblieben. ©leichjeitig hat ber ^olijei-
präfett angeorbnet, bafe 311 berartigen fürftlicf>en
©efellfchaften nicht mehr ©tünche, fonbern in
ßutunft nur noch unliebfame ©umamitgliebcr
gelaben werben follen. A. M.

©te 9?ote be$ QBcitynfinnS.

„©as kaiferreich gnbien mufe ein ©or-
ort pon ©harlottenburg werben. ©ie
©traits Settlements mit ben keeling-
ittfcln unb ben SOcihnachtsinfeln werben
©erlin C jugefdflagert. ©enlon fommt ju
©ulgarien. ©ritifd)-9torbborneo mit
•Sabuan wirb Sorffabt pon SBiener Aeu-
ftabt. ©ie Süirtei erhält ffonfong, ©ibral-
iar, ©Jalta unb bie Sranspaalfolonie.

kanaba'wirb babifeb. ©apern mufe
©anfibar betommen, aufeerbem noch ©eu-
funblanb mit Sabrabor unb ben ©at>ama-
infeln. ©rofebritannien wirb bem kreife
©eestow-©tortow-Seltow einoerleibt unb
betommt ftatt Seeffteat nur nod) Sieltower
Aübchen ju effen. ©labagastar wirb ball-
borfifd).

©as ©olb ber „©anf of ©nglanb“ wirb
perjctmfacht unb als erfte kriegsentfebäbi-
gungsrate an bie beutfehe Aeid;sbanfneben-
ftelle in kottbus abgeliefert. ©Jarotto
tommt ju krotofehin. grantreich wirb
tonftantinopolitanifch ...“.

©0 weit war ber SBatmfinnige mit feinem
©efd>reibfel geEommen. ©a fcf>lict)en fid> bie
SBärter herbei, fingen ihn unb fperrten ihn
wieber in bie ©ummijclle.

„Safet mich•" fd>rie er, „ich »erfaffe ja nur
bie richtige beutfehe Antwort auf bie ©ier-
perbanbsnote an SBilfon ...“

©ber febon fddoffen fid) bie Aiegel hinter ihm.
©ein Specb, bafe er in ©erlin lebte ...
ijätt' er in Sonbon gelebt, war’ er Sßre-
mierminifter geworben! G. H.

©ne 6eele.

grau oon spollacf bat eine ©rjiehcrin für
ihren tleinen ©olm gemietet, ©eftern war ber
Antrittstag, wobei grau pon fpollact ber jungen
©ame bie folgcnbc Aebc hielt:

„geh hob Sie in erfterSinie engagiert, liebes
gräulein, bafe ©ie an ber ©eele bes kinbes
arbeiten. ©erftehen©ie? ©ie Arbeit an ber ©eele
bes kinbes ift bie §auptfache. ©a tritt alles an-
bere hinter jurücf. Am beften wär’s, Sie fangen
fofort an bamit. Xtnb fefeen ©ie hoch babei bem
kinb gleich «inen neuen ©oben in bie Schulhöfen 1“

M-e.

Spiritismus in den CCiolken

SHabame he Shebes: „3c& Jage 3hnen, ^Säfenhen Stajpufin, Sie flnb garnichf geftorben





' i\ ' 1 fl


yny / M

1

I I /


( lu C, %tv

J 1


No. 5

3
 
Annotationen