Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
%t bet SJnricfffe.

©ieteichenSdnHjes
haben eine neue Küchen:

Jungfer belommen; bic
ftef>t im ©eruch, bas
©ffen fo wunbetfebön
anrichten 51t fönnen,
lim eins [oll ge-
fpeift werben.

Ilm I>alb jwei ift
nod) niefets ju fel)cn.

2lur ju hören ift etwas.

9lämlicb ©eflapper —
aus ber Küd)c.

©ie §ausfrau cr-
fcf>eint tränengelabeit
im ©fejimmer.

„91a,“ fragt ber
§ausl)err, „wie ift es
mit ber 91euen? f)at
fie fd)on bie Suppe
angeri d>tct ?“—„Stein!“

—• „§at fie ben §afen angerid)tet?“ — „Stein 1"

— „§at fie bas Kompottangeridjtct?“ — „91ein!“

— „2Bas feat fie benn fonft angcrid)tet?“

— „Unheil!“

^tinbfleifd) »erkauft Scf)U)ehtef(eifcf).

93ei mir ift er auch getpefen, aber id) falle
nid>t fo leidet herein, wie gewiffe anbere ©er-
fönlid)feiten.

©ei mir toar’s fo: bas gausmäbdjen fam
herein: „©in §err ift ba.“

„Sd)meifeen Sie ifm 'raus!“ antwortete id)
ocrfid)tig.

„@r heifet aber 91inbfleifd;.“

„So? ©ann foll er warten.“

„llnb er »erlauft Scbweinefleifd).“
„g-üferen Sie ifm fofort in ben Salon!“
91afc(> 30g id) ben fefewarjen 9?od an.

9Bie id) in ben Salon fef>e, fifet ber ©cfud)
fd>on auf bem gcfd)nifeten ©mpireftufil unb
pufet fiel) bie g=inSemägel.

93ei meinem ©intritt fprang er auf, Happte
mit ben Ljaden unb ftellte fiel) oor: „©eftatten
... äf> ... Oberleutnant jammert“

„5ct> bente — Kinöfleifd)? §atten Sie
nicht bem 9Häbd>en gefagt: 91inbflcifch?“
„2lch fo, ja. 91inbfleifd) hiefe id) »on
ftiefoätcrlidjer Seite, früher. 9tbcr als meine
9Hutter jum jweiten 231a!e heiratete, würbe
fie eine geborene Oberleutnant Jammer,
2tlfo heifee id> eigentlid) Oberleutnant Jam-
mer.“ ©er 921ann tonnte reben — bas mad)te
einen blofe fo wirbeln. Slber id) fat?: bie Sad>e
felbft war in befter Orbnung.

9lun »erbanbclten wir weiter, ©s ging um
eine ©reijentnertifte Sd;weinefleifd), bie auf
bem ©titerbafmfwf in Oftrowo lagerte. 9tinb-
fteifd) geigte mir als Legitimation eine ecl)te
Oftrowoer 2tnfid)tstarte, auf ber man aber
bie Kiffe Sd)wcincf!eifd) nicht fefecn tonnte,
weil erftens ber 221öbelwagen »erfcfeloffen war,
' worin bie Kiffe ftanb; unb weil zweitens ber
Sd;uppen »erfd)loffen war, worin ber 9Höbel-
wagen ftanb; unb weil brittens ber ©üter-
bafenfeof »erfefdoffen war, worin ber 6d)uppen
ftanb; unb weil oiertens auf ber Stnficfetsfarte
nicht ber ©üterbatmhof brauf war, fonbern
bie ©emeinbe»orfd;ulc. ©er 911ann rebete —
bafe mir bas §irn wirbelte. 9lber iefe fat> bod;
Har: bie Sache war auch in Orbnung.

91un festen wir ben ©ertrag auf; ber folltc
lauten: „fjerr Oberleutnant 91inbf(eifd>, ge-
nannt §ammer, »erlauft eine Kiffe S d)W ein e-
fleifd) ..." ufw., 9linöfleifd> f>atte »orgebrudte
Formulare bei fiel), ba brauchten wir nur btei
SRubrifen ausjufüllen unb bie Sad;e war er-
lebigt. 9lls er mit meinem fünfteiligen ©anf-
febed jum §aus hinaus war, las id) ben ©er-
trag nad). 9Bir batten uns richtig beim 9lus-
füllert ber brei 91ubrifen »erl>ebbert unb ber

Das übungsbud).

©ie Staatsmänner
bet ©ntente lönnen fid)
nid)t ganj leicht mit-
einanber »erftänbigen,
weil bie ©nglänber (ein
fjranjöfifd), bie fjrait-
jofen lein ©nglifd), bie
91uffen fein 3talienifd),
bie gtaliener fein 6er-
bifd) unb bie Serben
nur burd) bie Olafe
fpred)en.

©s wirb besl)alb je 13
auf betreiben »011
Llorjb ©eorge ein
„Übungsbuch" aus-
gearbeitet — gebrudt
bei ber ©nglifd; en
©ibel - ©cfellfd)aft' —
bas, in alle Sprachen
ber ©ntente unb ihrer
»ielfarbigen S)i(fs»ölter überfe^t, eine ©ct-
ftänbigungsmöglid)feit jwifdjert ben ©etbüu-
beten anbahnen foll. 28ie praftifd) bas Übungs-
buch bie fprad)iid)e Seleferung mit ber all-
gemeinen ©ertiefung bes 28iffens unb ©mp-
finbcits 311 »erbinben weife, bas mag aus
bem folgenben, wahllos fierausgegriffenew Lefe-
ffiid beutlid) werben:

Lcfeftüd 91r. 25. 92leiu guter Onfcl liebt bie
fd)önen Solbaten ber ©nglänber. ©ie fdwnen
Solbaten ber ©nglänber fahren gern auf Schif-
fen. 2luf Sd)iffen fährt man »on ©o»et nad>
©alais. ©alais ift eine fdwne Stabt, ©ie Sol-
baten ber ©nglänber lieben bie fd)öne Stabt
©alais. 2üas gute 93lenfd)en lieben, bas »er-
laffen fie nie.

©as ©lut ber gdonjofen ift rot. ©as rote
©lut ju »ergiefeen, ift eine ®f>re für ben tap-
feren Solbaten. ©ie guten ©nglänber ehren
bie tapferen Solbaten 3:ranfreid)s. ©ie tap-
feren Solbaten ffranfreid)s dürfen für ©nglanb
ihr rotes ©lut »ergiefeen. ©ie guten ©nglänber
bewahren ben tapferen Solbaten ber fjrenjefen
ein gutes 2lngcbcnfen.

©ie grofeen 9Hcnfd)eu befd)üfeen bie Meinen,
©ie Heinen Staaten werben »on ben grofeen
Staaten befd)üfet. 9Ber feine Heinen Kinber
lieb l)et; her jüddigt fie. ©nglanb hat bie Heinen
21ationen lieb, ©ie Keinen Qlationen werben
pon ©nglanb gejüd)tigt. ©ie Keinen 21ationeu
freuen ficb, bafe fie »on ©nglanb gezüchtigt
werben.

©in brauet 92lann hält immer feinSBort. 2ll!e
Könige finb braoe Ollänner. ©ie ©ürger haben
ein Heines ©hrenwort, ber König aber h<H ein
grofees. ©er Sohn bes guten §umbert ift ein
König, ©er fleine König hält immer fein grofees
©hrenwort. 2Benn ein ©ürger fein 2Bort
bricht, bann ift er ein Lump. 3Benn ein König
fein 2Bort brid)t, bann ift er ber Scf>w:eget-
fofm bes Königs »ort OHontcnegro.

©ie 9Belt ift fd)ön unb frud)tbar. @s gibt
%tläfec, wo bie 9Bclt am febönften unb am frud)t-
barfien ift. 2luf einem toten ©fei fifeen bie
fliegen. 9Bo b’e 2Belt am fd)önften unb frud)t-
barften ift, ba fifeen allemal bie ©nglänber.

©iel 98iffcn mad)t Kopfwel). Kopfweh ift
ungefunb. ©ie reinlid;en 91uffen finb ein ge-
funbes ©oll', ©in gefunbes ©oll fmt nie Kopf-
wel)- ©lann bat aber aud) mand)mal Kopf-
weh, weil er auf ben Kopf gefallen ift. ©er
gute gar Imt oft Kopfweh. Ss ftefet in ber
geitung, wenn ber gute 8at Kopfweh hät. ©ie
reinlichen Oluffen erfahren bas aber nicht, ©ie
Oluffen tonnen fd)ön fingen, aber nid)t lefen.
9!lan braud)t nicht lefen ju tonnen, um für ben
garen 311 fterben. 9öer geftorben ift, h<d fein
Kopfweh mehr, ©as ©äterd)en ift ©l)tenbottor
ber ©lebiä'n in ^3aris geworben, ©enn bas
©ätcrdjen I>at cs gemad)t, bafe »iele Oluffeu
tein Kopfwel) mehr heben. __ M. Sp.

©ertrag lautete: „§crr Sd)weinefleifd), ge-
nannt Slinbfleifch, »erlauft brei gentner
§ a m rn e r...“. 2tber fonft war alles in Orbnung.

©en ©ertrag »erlaufte id) weiter, erhielt
bas ©reifad)e bafür, unb babc nie eine 91e-
flamation gehört, weil bie Leute jefet an fold)e
Sad:en längft gewöhnt finb. ©as ift alfo and)
in Orbnung.

ltnb was aus meinem Sd)ed geworben ift?
2ld) ja ... weil bas ©erebe »on bem Ober-
leutnant mir ben Kopf fo wirbeln mad)te,
hatte id) in ber ©rregtfeeit auf ben Sd)ed ftatt
meiner Itnterfcferift bas 9Bort „Schweine-
fleifd)“ gefd)tieben. llnb ba hat ihn bie ©ant

erft gar nid)t ausbejafelt -

Otlfo bas —• bas ift erft recht in Orbnung!
llnb wenn er wieber in Freiheit ift, tann er
gleich wieber 311 mir fommen! Solche ©efd>äfte
maefee ich nUc Sage. G. H.

.COtinifler auf 3C**-
5ürff ©oli^att fprichf:

C>>un komm’ heraus, mein Shronomefer,
^ Sei mir Orakel im Lleffort
Unb träufle mir bes ©Biffens Oifher
Oflif beinern Sicktack in bas Ofer.

Ss war um 3 Ufer 10 Seknnben,

9Hs man mit fanbfe mein “Patent,

Unb je^f nach »ollen briffhaib Stunben
©in ich »och immer “Präfibenf!

©Jorb’ id) fo lang wie Srepoto halfen,

©Bie Stürmer ober Safonoi»?

Uch, fchneller geht’s als bei ben 2Ufen,

3u rafch oerbrauchf fich ©lenfchenftoff.

Pie 3eiger kreifen in ber Olunbc,

©om ©Berk befchroingf, bas innen fdjlägf;
©Bie? nod)mals eine 55ierfelffunbe?

Unb id) bin nod) nicht abgefägf?

©Bahrfeaffig! balb breioiertel fiebeu!

Silan foll bod) niemals prophejei’n;

©in ich’s bis achte erft geblieben,

©leib’ id)s am Snbe gar bis nenn!

“Da klingelt es am Selcphone, —

§alloh! was ift? etlebigf }d)on?

Sin Ukas oon ber 3arenkroite
Sauft her ju mir burchs Setephon.

©litfchetoo! nur nid)t »iel gefranetf!

Ss ift jroar immer noch nicht acht,

Unb bonnod): länger hat’s gebauert
©Is id) nrfprünglid) mir gebacht! m.

„„Peshalb brauch’ id) nicht ins Sheafer
gehn, — ich fifee hier bei ber Steuererklärung!““

4

No. 5

J
 
Annotationen