Sit f)eil ig
n biefcn fränenfrfnoeren, bunflen Sagen,
Sutcß bie bie jturmgerfeßtexx Sahnen rneß’n,
£aßt micß ein c2Bort oon jenen Soten jagen,
Sie ftill unb oßne Sroramelmitbet geß’n;
Sie oßne c353unben in bein Sarge liegen.
Sie feine Sgelbem-Safel rüßxnt, berebt —
Unb träumen bocß xmn ißres ‘Solfes Siegen,
Äuf ftarren Sappen xtocß ein tefgt’ ©cbct.
Slein Seinbes~@rg ßat iß« 55tujt geflogen,
Sie janfen nid)t, mo ©ifenfplitter fprüßn;
So^ mäßlid) roarb ißr Äug’ oom £eib gebroden
Um ßeiß geliebter c3ugenb früß ^öetblüßn;
Sie faxten nicßt, roo Siege £orbeer rneben.
Sie trugen nid)t ba0 (Sßren~,&reug b« Srßla^ßt;
Unb bocß ißr ‘Sejtes blutete fein £ebexx —
Sann jinb fie ftill gegangen in bie DTad)t.
“SBenn mir bereinft befrängte Sahnen ßolen,
Unb ßocß r>om Surm ber ©locfenjubel jtürmt,
Sann mollen jinnenb mir auf leifen Sollen
Än ©täbet treten, bie fein £?)elm befd)irmt.
Ser DJtonb roirb jaxxft auf melfe -Stränge fdjeinea,
Sie Srauer-‘253eiben fteßn im jungen S^leib —
5>ier berft bie Sdjolle Äugen, müb’ oom ‘^Seinen;
S)ier ßüllt bie (Stbe S)etgen, müb’ oom £eib.
£ tt ©täfctt,
5)ier ift bes füllen Sobes ßeil’ger S)afen,
$ier fpannt ber $immel faufter xxod) fein 3ed,
“^EBeil 51er bie $ergen treuer Sölütter fd)lafen,
Sie, fd^marg nerfd)leiert, gingen aus ber “SBelt;
c2öeil unter unfern megbeftaubten Si&ußen,
So fern ber Sreube unb bem Siegesfaixg,
c3m Ätlas-^iffen meiße Sd>eitel rußen,
Xlm bie ben Sotuenfraug bie £iebe fd)(ang.
So fern ber Sd)lad)t unb bod) oom ,Strieg gerbrodjen,
S^ßläft unter fcßlicßtexx Steinen Söeib bei Söeib,
g>at fd)meigenb fid> ber große Sd>xnetg oerftodjen
Än fXHutter (Srbe freunblidj füllen £eib.
5)eißt ßier in Änbad)t fnieen (Sure Knaben,
Btod) aßneu fie bet Stätte Söeiße faum:
5)ier rußn bie Seutfddanb Sieg unb Stärfe gaben
Äls einer £iebe froß begrüßten Sraum.
^ier rußn, »erflätt oon em’get Sriebensfcßöne,
Srau’n, bie ber QBeltfturra um ißr ©lücf betrogt
üXußn iXJlütter, bie ber Sob ber $elbenfößne
Äuf bunflen 5^faben, lorfenb, nai^ fxd) gog;
Sie oßne c2öuxxben in bem Sarge liegen.
Sie feine (Sßren-Safel rüßmt, berebt,
Unb träumen bodj x>on ißres ‘Sotfes Siegen,
Äuf ftarren £ippen no^ß ein leßt ©ebet. Db. p.
2
No. 6