Cdmred iiwk*
Gegen die deutsche Forderung, farbige Truppen von den Schlachtfeldern
.aus/uschließen, haben die feindlichen Parlamente Protest erhoben : „Gerade den
Farbigen zieme es, für die erhabenen Ziele der Menschheit zu kämpfen.“
£s schwärmt auf weiter Vö'kerflur
Der Bantu-Neger für Kultur,
Und wird hierin, ich sag’ es offen,
Nur vom Wambuti übertroffen.
Der Hottentotte mit Gefühle
Verfolgt d e idealen Ziele,
Und stets ist er bestrebt gewesen
Die Irredenta zu erlösen.
Wir sehen auch denBetschuanen
Als Vorzugstypus der Humanen
Mit seiner grossen Freiheitsseele
Ganz ähnlich wie der Matabele.
Der Ga 11 a istder Menschheit Pfleger
Genau wie der Somali-Neger,
Und auch der Sudanese möchte
Sich opfern für die Vö kerrechte.
Es kommt dem Kaffern und
dem Kru
3ftonfteur Atmete in Soffen.
ßvicgSIimnoreSEe oon ©uftaB Spodiftetter.
©etanntlid) ift bas SEabium t>on einem
franjofifcben ©rofeffor entbectt worben. 2lbcr
nod) befanntlid;er ift es nid;t oon ihm ent-
bectt worben, fonbern pon itsr; oon feinet
grau, bie Diel tiüger mar als er felber.
2ifmlicf> oerhielt es fid) mit ben (Erfinbungen
bes ^3arifcr ©eftrotcd;nifers ©Dftor 2KiracIe.
Stubiert hatte er; ben ©oftortitel batte aud)
er; aber bie (Erfinbungen, bie auf feinen
Stamcn angemelbet waten, ftammten Dan i t>r;
pon ber geiftreid;en SKabam SKiracle, bie eine
ebenfo ttuge ©ame tpar wie SKonfieur ein
fd)öner (ein oorbilölid; fd;öncr!) 22tann.
Slls 2Itonfieur feine unwiberruflid; allerletzte
Kriegsbeotberung empfing, gegen bie feine,
aud; nid;t bie permegenfte (Erfinbung SKabames
(;alf, war er fet)t erregt. Stber 92tabame, bie
it)n manchmal behanbelte wie einen unartigen
«Säugling, fagte troftenb: „Sief) ruhig in bie
Kaferne, fchöncr SKiracle! ©a ift es ja nod;
nicht fo fchlimm. ltnb bis bu erft ins gelb
Eommft, rnerbe ich eine tleine brahtlofe
31clegraphicr-2Kafd>ine erfunben haben, burd;
bie bu ftets in ©erbinbung mit mir bleiben
fannft!“
f)atte 2Itabame ihr ©erfpred;en erfüllt?
©as will id; meinen.
22tabame erfanb einen brahtlofen Slpparat,
beffen eine Station fo flein toar, bafj fie in
bas ©ruftfutter bes Solbatenrodes eingenäht
werben tonnte, ©ie anbere Station toar
allcrbings größer. 2lber bie braud;te ja aud;
nid;t fpajieren getragen ju merben. ©ie wollte
ein guter greunb bes fjaufes heinifid; auf
bie oberfte Plattform bes ©ffelturms (teilen,
fobalb er baju ©elegentjeit finben mürbe.
„©arbleu!“ bonnerte 22tonfieur, als er jum
erften 22tal in ben alfo gefüllten Uniformrod
fcfüüpfte, „ift bas ©ing aber f di wer —1“
„(Es muj fo febmer fein, Sd;önfter!“ belehrte
if>n 22tabame. ,,©ie ©eftriyität, bie pom (Eiffel-
turm ausgeht, ift nämlich febr ftarf. SBtirbe
bas ©egengeroicht, bas bu il;r bieteft, ge-
ringer fein als bein Körper ju^üglid; Slpparat
unb Kleibung, fo roürbeft bu in ber Sctunbe
ber ©erbinbung burd) bie Slnjichungsfraft bes
Surmes emporgeriffen unb baoongetragen
werben.“
„Sta, rnenn bu meinft —“ enfgegnetc SKon-
fieurs befd;eibcn. Unb er 50g ben Stod an.
SBle rafch ftürmt bas ©afein bahin 1
gur gront geführt, oermunbet unb gefangen
ju werben mar bas SBcrf weniger Sage.
SKonfieur SKiracle lag in einem beutfd;en
Sajarett. 22tan fagte ihm, baf; ber Ort, wo er
(ich befinbe, gofjen heifec, toas 22tonficur SKi-
racle nid;t anbers ausfprad; als „Soffang".
©ie beutfd)e Kranfenfd;wejter in „Soffang“
forgte für ihn, als ob er nid;t in SKarfeilie bas
Siebt ber SBelt erblicft hatte, fonbern in —
„Soffang“. Sr batte über nid;ts ju flogen —
in „Soffang“. Stber als er fid; jum erften SKal
bis ju einem Spiegel fd;leppen tonnte, erlebte
er einen oerhängnispollen Slugenblid. Sich, feine
einftige Schönheit mar entfd;wunben 1 Sein
Krantcnlager hatte ihn bös mitgenommen, ©ie
ehemals fo runben SBangen waren tief cin-
gefunfen, waren Ipolpl wie ein paar 9lfd;bcd)er.
©ie einft fo gebiegene Unterfertigt feiner ©e-
ftalt mar Enod;iger SKagerteit gewichen. Sttm,
bie Koft war nid;t fdpledjt. ©ielleid;t würbe fid;
alles toieber mad;en. Stber SKabatne würbe
nid;t übel erfchrcdcn, wenn fie ihn plötjlid; fo
por fid; fäbe...
Stpropos, S21abame ...!
SBas war hoch mit SKabatne ... ?
Süchtig 1 3a! Siffelturm! Hniformbruft!
©ewif; haHe SKabatne fd;on oft ftunben-
lang auf ber Plattform bes Surmes ge-
ftanben, aber bas ©hepaar SKiracle ■— ein mo-
bernes §ero- unb 2canber-©aar — tonnte
bratülos jufammen nid;t Eommen, weil ja hoch
SItonfieur im Sajarett Krantentleibung trug unb
nid;t bie Uniform anlegen tonnte, in bie ber
Sielegraphenapparat eingenäl;t mar.
SKonfieur prebigte ficb ©cbulb.
Xlnb ber Sag ber ©enefung tarn; ber Sag,
ba man ihm bie bebeutungs- unb aud; fonft
fo fdimere Uniform brad;te, worin 2Kabames
Srfinbung eingenäht mar. Steh, wie fcblottcrte
ber Kriegsrod um SKonfieurs bagere Knochen..!
SKonfieur aber trat um bie SKittagsjeit im ©e-
fangenenlager auf bie Spitze eines Eieinen§iigels
griff in bie linfe Srufttafcl;e unb taftete mit bem
rechten geigefinger nach bem tleinen ©cbel,
ber bie ©erbinbung mit bem Siffelturm her-
ftellen follte. ©enn bies mar bie Stunbe, ju
ber SKabatne tägliches Efarren gelobt hatte.
SOährenb SItonfieur nad; bem winjigen S>ebet
Das höchste Mass der Bildung zu,
Und niemalssah man einen Ha us sa,
Der nicht wie ein Messias aussah.
Der Zulu, Akka und Abongo
Bringt uns den wahren Geist
vom Kongo,
Er bündet sich mit dem Wahuma
Zu einer echten Völkerduma,
Vereinigt sich mit den Massais,
Mit Papuas und mit Sipahis
Und schliesst mitD i n k a s denVerein,
Um ganz Europa zu befrei’n.
Das wird der Völkerkrankheit Kur,
Wie gut hat es doch die Kultur,
Dass sie nicht bloss zu dieser Frist
Auf Balfour angewiesen ist,
Dass sie vielmehr als hehrstes Gut
In solchen schwarzen Händen ruht!
m.
taftete, erinnerte er (ich ber einptägfamen SBorte,
bie SKabame bei ber brahtlofen „©inflcibung“
gefproeben hatte. „Scbönfter" hatte fie gefügt,
„ber SRod muf; fo fd;mer fein! SBürbe bas
©egengemid;t gegen bie ©leftrijität oom (Eiffel-
turm geringer fein als beiri Körper jitjüglich
Stpparat unb Kleibung, fo wurbeft bu in ber
Setunbe ber ©erbinbung burd; bie Sln5:cbungs-
Eraft bes ©urmes emporgeriffen unb bapon-
getragen merben.“
„Sdimubb!“ machte eben ber tleine Ejebel
in ber linfen ©rufttafche_
Unb „fdiwubb 1“ machte in ber gleid;en Se-
tunbe ber gan5e, grofje SHonfieur SHirade, fuhr
fd;ief hoch auf in bie Suft hinein, gefpenfterhaftan-
äufehen, pon unfichtbaren §änben empor-
getragen, wäbrenb feine Kameraben ffarr unb
ftaunenb auf bem ©rbboben bes ©efangenen-
lagers jurüdblieben.
„SBas ift benn mit mir los?“ bacfite ber luft-
fehiffgemorbene SHiracle. ©ann blieb fein §irn
eine Söeile lang leer oon ©ebanfen. llnb enb-
lich ftel's ihm ein: Sl!;a! fein Körpergewicht
hatte fid; wäbrenb bes Krantenlagers um
^manjig epfunb perminbert. Sein Körper
mar je^t alfo Eein genügenbes ©egengewiebt
mehr gegen bie eleftrifd;e Slnjiehuiigstraft oom
Siffelturm. gnfolgcbeffen war SKonfieur in bie
2uft geflogen. ...
Söcld;es Unglüd!
Stber war es eigentlich) ein Ilngliid?
©orausgefeht, baf; bas fo weiterging...?
SBcnn er gefunb auf ber oberften ©laüform
bes ©iffelturms anlangte...?
Konnte er fid; etwas ©efferes wünfd;en?
Ob! ba unten lag bie breite Stabt Sltagbeburg!
911;! ging bas rafenb fd;nell 1
Sdion tarnen bie ©erge bes fiarjes in Siebt.
Ol;o! Über bie ©rodenfpifee h'ntl,09 ging
SKonfieurs Steife, bie fieute auf bem tleinen
©rodentürmeben ftaunten nidit fdilcdit.
©as Sauerlanb, ber SBefterwalb würben
überflogen; bann tarn bie ©fei bran.
ltnb was SKonfieur auf einmal ©eograp!;ie
l'annte; batte er bas früher fd;on gewußt?
„©ifel unb ©ffelturm paffen gut jufammen“,
mar SKonfieurs letiter tlarer ©ebante.
©af; er über bie Slrbennen flog, fü!;tte er
nur nod; im Xtnterbewufstfein ...
SBas gefdiab mit ihm?
Slls er crwad;te, fühlte er feinen Seib in
8
No. 6
Gegen die deutsche Forderung, farbige Truppen von den Schlachtfeldern
.aus/uschließen, haben die feindlichen Parlamente Protest erhoben : „Gerade den
Farbigen zieme es, für die erhabenen Ziele der Menschheit zu kämpfen.“
£s schwärmt auf weiter Vö'kerflur
Der Bantu-Neger für Kultur,
Und wird hierin, ich sag’ es offen,
Nur vom Wambuti übertroffen.
Der Hottentotte mit Gefühle
Verfolgt d e idealen Ziele,
Und stets ist er bestrebt gewesen
Die Irredenta zu erlösen.
Wir sehen auch denBetschuanen
Als Vorzugstypus der Humanen
Mit seiner grossen Freiheitsseele
Ganz ähnlich wie der Matabele.
Der Ga 11 a istder Menschheit Pfleger
Genau wie der Somali-Neger,
Und auch der Sudanese möchte
Sich opfern für die Vö kerrechte.
Es kommt dem Kaffern und
dem Kru
3ftonfteur Atmete in Soffen.
ßvicgSIimnoreSEe oon ©uftaB Spodiftetter.
©etanntlid) ift bas SEabium t>on einem
franjofifcben ©rofeffor entbectt worben. 2lbcr
nod) befanntlid;er ift es nid;t oon ihm ent-
bectt worben, fonbern pon itsr; oon feinet
grau, bie Diel tiüger mar als er felber.
2ifmlicf> oerhielt es fid) mit ben (Erfinbungen
bes ^3arifcr ©eftrotcd;nifers ©Dftor 2KiracIe.
Stubiert hatte er; ben ©oftortitel batte aud)
er; aber bie (Erfinbungen, bie auf feinen
Stamcn angemelbet waten, ftammten Dan i t>r;
pon ber geiftreid;en SKabam SKiracle, bie eine
ebenfo ttuge ©ame tpar wie SKonfieur ein
fd)öner (ein oorbilölid; fd;öncr!) 22tann.
Slls 2Itonfieur feine unwiberruflid; allerletzte
Kriegsbeotberung empfing, gegen bie feine,
aud; nid;t bie permegenfte (Erfinbung SKabames
(;alf, war er fet)t erregt. Stber 92tabame, bie
it)n manchmal behanbelte wie einen unartigen
«Säugling, fagte troftenb: „Sief) ruhig in bie
Kaferne, fchöncr SKiracle! ©a ift es ja nod;
nicht fo fchlimm. ltnb bis bu erft ins gelb
Eommft, rnerbe ich eine tleine brahtlofe
31clegraphicr-2Kafd>ine erfunben haben, burd;
bie bu ftets in ©erbinbung mit mir bleiben
fannft!“
f)atte 2Itabame ihr ©erfpred;en erfüllt?
©as will id; meinen.
22tabame erfanb einen brahtlofen Slpparat,
beffen eine Station fo flein toar, bafj fie in
bas ©ruftfutter bes Solbatenrodes eingenäht
werben tonnte, ©ie anbere Station toar
allcrbings größer. 2lber bie braud;te ja aud;
nid;t fpajieren getragen ju merben. ©ie wollte
ein guter greunb bes fjaufes heinifid; auf
bie oberfte Plattform bes ©ffelturms (teilen,
fobalb er baju ©elegentjeit finben mürbe.
„©arbleu!“ bonnerte 22tonfieur, als er jum
erften 22tal in ben alfo gefüllten Uniformrod
fcfüüpfte, „ift bas ©ing aber f di wer —1“
„(Es muj fo febmer fein, Sd;önfter!“ belehrte
if>n 22tabame. ,,©ie ©eftriyität, bie pom (Eiffel-
turm ausgeht, ift nämlich febr ftarf. SBtirbe
bas ©egengeroicht, bas bu il;r bieteft, ge-
ringer fein als bein Körper ju^üglid; Slpparat
unb Kleibung, fo roürbeft bu in ber Sctunbe
ber ©erbinbung burd) bie Slnjichungsfraft bes
Surmes emporgeriffen unb baoongetragen
werben.“
„Sta, rnenn bu meinft —“ enfgegnetc SKon-
fieurs befd;eibcn. Unb er 50g ben Stod an.
SBle rafch ftürmt bas ©afein bahin 1
gur gront geführt, oermunbet unb gefangen
ju werben mar bas SBcrf weniger Sage.
SKonfieur SKiracle lag in einem beutfd;en
Sajarett. 22tan fagte ihm, baf; ber Ort, wo er
(ich befinbe, gofjen heifec, toas 22tonficur SKi-
racle nid;t anbers ausfprad; als „Soffang".
©ie beutfd)e Kranfenfd;wejter in „Soffang“
forgte für ihn, als ob er nid;t in SKarfeilie bas
Siebt ber SBelt erblicft hatte, fonbern in —
„Soffang“. Sr batte über nid;ts ju flogen —
in „Soffang“. Stber als er fid; jum erften SKal
bis ju einem Spiegel fd;leppen tonnte, erlebte
er einen oerhängnispollen Slugenblid. Sich, feine
einftige Schönheit mar entfd;wunben 1 Sein
Krantcnlager hatte ihn bös mitgenommen, ©ie
ehemals fo runben SBangen waren tief cin-
gefunfen, waren Ipolpl wie ein paar 9lfd;bcd)er.
©ie einft fo gebiegene Unterfertigt feiner ©e-
ftalt mar Enod;iger SKagerteit gewichen. Sttm,
bie Koft war nid;t fdpledjt. ©ielleid;t würbe fid;
alles toieber mad;en. Stber SKabatne würbe
nid;t übel erfchrcdcn, wenn fie ihn plötjlid; fo
por fid; fäbe...
Stpropos, S21abame ...!
SBas war hoch mit SKabatne ... ?
Süchtig 1 3a! Siffelturm! Hniformbruft!
©ewif; haHe SKabatne fd;on oft ftunben-
lang auf ber Plattform bes Surmes ge-
ftanben, aber bas ©hepaar SKiracle ■— ein mo-
bernes §ero- unb 2canber-©aar — tonnte
bratülos jufammen nid;t Eommen, weil ja hoch
SItonfieur im Sajarett Krantentleibung trug unb
nid;t bie Uniform anlegen tonnte, in bie ber
Sielegraphenapparat eingenäl;t mar.
SKonfieur prebigte ficb ©cbulb.
Xlnb ber Sag ber ©enefung tarn; ber Sag,
ba man ihm bie bebeutungs- unb aud; fonft
fo fdimere Uniform brad;te, worin 2Kabames
Srfinbung eingenäht mar. Steh, wie fcblottcrte
ber Kriegsrod um SKonfieurs bagere Knochen..!
SKonfieur aber trat um bie SKittagsjeit im ©e-
fangenenlager auf bie Spitze eines Eieinen§iigels
griff in bie linfe Srufttafcl;e unb taftete mit bem
rechten geigefinger nach bem tleinen ©cbel,
ber bie ©erbinbung mit bem Siffelturm her-
ftellen follte. ©enn bies mar bie Stunbe, ju
ber SKabatne tägliches Efarren gelobt hatte.
SOährenb SItonfieur nad; bem winjigen S>ebet
Das höchste Mass der Bildung zu,
Und niemalssah man einen Ha us sa,
Der nicht wie ein Messias aussah.
Der Zulu, Akka und Abongo
Bringt uns den wahren Geist
vom Kongo,
Er bündet sich mit dem Wahuma
Zu einer echten Völkerduma,
Vereinigt sich mit den Massais,
Mit Papuas und mit Sipahis
Und schliesst mitD i n k a s denVerein,
Um ganz Europa zu befrei’n.
Das wird der Völkerkrankheit Kur,
Wie gut hat es doch die Kultur,
Dass sie nicht bloss zu dieser Frist
Auf Balfour angewiesen ist,
Dass sie vielmehr als hehrstes Gut
In solchen schwarzen Händen ruht!
m.
taftete, erinnerte er (ich ber einptägfamen SBorte,
bie SKabame bei ber brahtlofen „©inflcibung“
gefproeben hatte. „Scbönfter" hatte fie gefügt,
„ber SRod muf; fo fd;mer fein! SBürbe bas
©egengemid;t gegen bie ©leftrijität oom (Eiffel-
turm geringer fein als beiri Körper jitjüglich
Stpparat unb Kleibung, fo wurbeft bu in ber
Setunbe ber ©erbinbung burd; bie Sln5:cbungs-
Eraft bes ©urmes emporgeriffen unb bapon-
getragen merben.“
„Sdimubb!“ machte eben ber tleine Ejebel
in ber linfen ©rufttafche_
Unb „fdiwubb 1“ machte in ber gleid;en Se-
tunbe ber gan5e, grofje SHonfieur SHirade, fuhr
fd;ief hoch auf in bie Suft hinein, gefpenfterhaftan-
äufehen, pon unfichtbaren §änben empor-
getragen, wäbrenb feine Kameraben ffarr unb
ftaunenb auf bem ©rbboben bes ©efangenen-
lagers jurüdblieben.
„SBas ift benn mit mir los?“ bacfite ber luft-
fehiffgemorbene SHiracle. ©ann blieb fein §irn
eine Söeile lang leer oon ©ebanfen. llnb enb-
lich ftel's ihm ein: Sl!;a! fein Körpergewicht
hatte fid; wäbrenb bes Krantenlagers um
^manjig epfunb perminbert. Sein Körper
mar je^t alfo Eein genügenbes ©egengewiebt
mehr gegen bie eleftrifd;e Slnjiehuiigstraft oom
Siffelturm. gnfolgcbeffen war SKonfieur in bie
2uft geflogen. ...
Söcld;es Unglüd!
Stber war es eigentlich) ein Ilngliid?
©orausgefeht, baf; bas fo weiterging...?
SBcnn er gefunb auf ber oberften ©laüform
bes ©iffelturms anlangte...?
Konnte er fid; etwas ©efferes wünfd;en?
Ob! ba unten lag bie breite Stabt Sltagbeburg!
911;! ging bas rafenb fd;nell 1
Sdion tarnen bie ©erge bes fiarjes in Siebt.
Ol;o! Über bie ©rodenfpifee h'ntl,09 ging
SKonfieurs Steife, bie fieute auf bem tleinen
©rodentürmeben ftaunten nidit fdilcdit.
©as Sauerlanb, ber SBefterwalb würben
überflogen; bann tarn bie ©fei bran.
ltnb was SKonfieur auf einmal ©eograp!;ie
l'annte; batte er bas früher fd;on gewußt?
„©ifel unb ©ffelturm paffen gut jufammen“,
mar SKonfieurs letiter tlarer ©ebante.
©af; er über bie Slrbennen flog, fü!;tte er
nur nod; im Xtnterbewufstfein ...
SBas gefdiab mit ihm?
Slls er crwad;te, fühlte er feinen Seib in
8
No. 6