Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0435

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3um Äufjtieg btt Q5cga6tcn.

(©in ©ebanfenaustaufct) in f)öf)eten c3ße(ten.)

n oben in bimmlifcbec Docgencöte
Ccafen ffrb jüngff auf bei Dolkenroatte
Broei Dännec; bet eine ein lett oon Doetbe,
Der nnbce bief) gans fcblicbt: ßonaparte.

Sie ffelifen ficb doc. Die ffTlufen umrootben
lab' et fein Ceben lang, fegte bet £ine,
lucb fteube gehabt an Deib unb Deine
Dnb fei an bet Bim als flTliniftet geflotben.
Der Inöete meinte: ihm fei oom ftieben
Da unten nicht Diel bekannt gerootben,

Don Bügen unb Kämpfen gen Deften unb
loröen

Kuh' jebt im Dome bet Bnoaliben,

£inem oielfatb oon ftemben befucbfen Daus,
Seit bunbett Bähten fein Sterbliches aus.

Dnb roie bas benn oft unter Deiftecn gefcbeben,
£in jebet trug feine lebe geroanbt doc.

Dnb fcbliefilicb kamen ficb beibe bekannt doc.
Db fie ficb nicht mal in £tfutf gefeben?
Sogar gefptocben? Seht möglich. Doch roeit
£ag ftfutf oom limmel unb £cfutfet Beit.

Sie laufcbten ein Deilcben bem £ngelfingen.
Dann fptacben fie roiebet oon itbifcben
Dingen,

Die Deiben, becroeil fie ficb betjlicb edabten
ln bet ftaubfceien Cuft bes limmels unb
kamen

Bu ceben fcbliefjlicb in höflichem lahmen
Der in buccbaus gebilbetem Con
Hit £ifec geführten Konoecfation
lach auf ben „lufftieg bet Begabten".

„Da unten in meinet leimat", ecjählt
lett oon Doetbe, „metben jebt ausgeroablt
Don Cebcet unb Pfatcet begabte Scbüiet,
luf baf) fie nicht mehr als fleifüge Düblet
Sich im mirnfnelnben laufen bemetkbat
machen,

Dein, Dlück unb Dunft foll ihnen lachen
Dnb ebnen ben Deg auf bet Denfcbbeits*
matte."

Die lerne oetfebeänkte lett Donapacte
Dnb fptacb: „Beb habe baoon gelefen.

Dans bübfcb, bafj man Calente fchöbt.

Bch bin ein kleiner Ceufnant geroefen
Dnb habe mich felbet buccbgefebt.

Beb rouebe gsbtillt unb routbe gefcbDlten,
Dar roebec teicb, noch £belmann,
lab' kaum für febc begabt gegolten
Dnb ftieg fo für mich felbet bergan.

Beb roeif3 nicht recht, roie roeit ich ge--
kommen,

(Beb febte mich fpäter auf feinen Cbton)
Denn mich bet feebsebnfe Cubroig ge*
nommen

Bn lllerböcbfte Protektion."

Der lecc oon Doetbe lächelte beitet.

Das ec auf £rben nicht häufig tat:

„Dein Ihn roar luffdjmieö, mein Dtofioatec
Scbneibet,

Dein Datec Kaifeclicbec lat.

£in fieesog bat mich su Daft geloben.

Das machte bie kleinen Deiftec konfus
Dnb hielt mit freilich nicht oon ben
Daben

Die kleinen Kläffet unb Kobebus.

£s blühten Diel Kofen in meinen lagen,

Dnb richtig betonte mein lekrolog:

Das Croigroeiblicbe bat mich getcagen.

Denn mich bet Strubel sut (Liefe 30g.

Dnb toenn ich auch altetnb, merklich
küblet,

Das Dort bet ftücmifcben Bugenb bebaebt,
Deroiffetmaf3en als „Docsugsfcbülec"
lat mich bas Ceben 3uc lobe gebracht."

letc Donapacte fteieb ficb leife
Das fpäcliche laac: „Beb leugnete nie.

Das gebt auf meine unb Bbce Deife;
Debingung bleibt: man bat <5 e n i e.

Däte bas Kefultat 3U erproben,

Denn febon bie Schule ben Delttubm
betreut —

Da, roit etleben’s ja, roit hier oben!
lett oon Doetbe, — es bat mich gefreut"...

R. p.

©riffer&ättbe.

Sine febwete §aubiße (oll einen
©erg binaufgefebafft werben. 2lbcr bie
(Säule finb abgetrieben, unb obgleich
ficb bie ©ebienungsmannfebaft mit aller
©tad)t in bie Speichen legt, rührt ficb
bas ©ejebüß nicht oom gled.

©tan fd>idt nad> ©orfpann.

gnjtoifcben lagern bie ©olbaten im
©rafe unb plaubern. ©on 2Xb>nungcn
unb »on Sträumen unb »on allerbanb
mertroürbigen ©efebiebten.

Sin ©telbereiter ftößt ju ihnen. Sr
übergibt bem ©efebüßfübrer feine ©ot-
febaft unb hört bann aufmerffam bem
©efpräcb ber Kanoniere ju.

„®a l;ab’ ich mal t»as ganj anberes
erlebt,“ mifebt er ficb fdjlicpd) ein,
„alfo ba mar ich in fo einer fpiritiftifeben
Sißung. 2üfo ba iegte ich meine Sfänbe
auf einen großen Sifcb. So, febt gbc»
ganj leicht rauft ©löblich fängt ber
Sifcb an ju rüden unb rücft unb riidt

„®u, Kamerab," unterbricht ihn
einer ber Kanoniere., „fei fo gut unb
leg beine Jjänbe auf bie Kanone ba,
fie foll ben ©erg raufrüefent" M—e.




ff*"





3^3

i e 5Ö i e f e n b I u m e.

Sdnoere 3unge.

©ier Slrbeiter fißen im ßtabtbabn-
abteil. Sroei unb jtoei febeinen ficb
näher 311 tennen. ®a fragt ber eine
einen Hnbefannten: „20-t»-r»ic»iel is
be-be-benn bie llbv?“ ©et ©efragte
tut fo, als ob er es nicht hört unb fiebt
juin fjenfter hinaus. Schließlich fteigen
bie beiben aus. ©a fragte ber anbere:
„2Barum baft bu ihm nicht gefagt, wie
fpät es is?" — „2t-n-na m-m-meenftc
id wer m-mir n-n paar langen laffen?!“

(Die öetfcunf* &es

21.: 2llfo jeßt finb fie in 2lmerita
roiebet »on ben berühmten „§olj-
febiffen" abgefommen?“

©.: gawobl, fie richten ficb mehr
auf „6tabl"-®cbiffe.ein.

21.: ©atürlicb: ©ieb - ©tabt-

©ebiffe! al-

51m ‘Daraen-Sfranb.

„3ns (Jamilien-©ab gebft bu
nie?"

„©ein — mein 22tann bat mit
ftreng anbefoblen, bie ©efabtjone
ju meiben,“

2

No. 28
 
Annotationen