11 jj ii 'fj j»i^pp; l'f»ü' © Llij1 * i*f ^f?Tn^T?nT^tT~J|!~T'
V \jßT’ps&rwyr | y?*
TO#
$ui gonö HuftianÖ judfaufe.
(Sin S3rief aus „©ebberiß".)
Sftarufcßfa S3raut cjclibbtcs!
©iffen S3riff fcf) r e i b e ich 3 mar an © i r.
Slbber fu recht aigenblicß bißt ficb nieeßt bu
allaine bie Slbrcfafßin, funbcrn bie Slbrefatßin
ißt ftd) bas ganfe ruffifcße Pult bacßcim, bic
Slbrefatßin ißt ftrf> gans SRußlanb sutßaufe!
Sflfu: SDiarufcßfa S3raut gelibbtes! best»
ßunjweife: ganfes r u ff i f d) c s S3 u 1l g c«
li b b t c s, jeßf fis ja fit aus, als wotltcb ißt
enbtüg oernimfpfbig merrben. Stußn biaibf
abber aud) babai! gattgs nieeßt mibber an, in
euren alben ©emoßnßaiben ju oerfalkn unb
anftaj bas ißr aid) übcDoll ainanbet fermert,
nid> geggcnfcitig ben ©djebbel einsufcßladen.
©utoafj macßb maßn buch - niccbt!
SOtarufcßta 23raut gelibbtes, ieße bibbc bicßc,
bas bu biefem S3rife for unser ganfes ©urf
befant gibst, ilnb jebbes SOtcnjcß fun unser
ganfes ©urf foll bcn 3nd;alb fun biffcs Skif
meiterfersekn, am immer er ficb djientummt!
©amib bas auf biefer SBaifc fcbtisücb jebbes
2Rcnfd) fun gans Siußlanb erfaren mögbe, maß
in biffes S3rif fid) brinneftet unb baß ficb nij
bie ©aitfeßen fcßiiit baraßn fint, mann ficb biffer
Ärig maiberget unb wann ficb griöensangeboßf
ruffifeßes mibber ainmaßi ju Sßafer Wirt.
SBanns jct3 mibber nir wirt, cßat ficb fein
anbres SDtenfcß bic ießulf» als wie bu fclbsb,
ruffifeßes S3ulf gelibbtes! Ob bie Singtante
m i 11 bir get ober geggen bir get — bu mitßßt
Jeß grüben madjen! — Obber femft fieß bei
tkß nueß immer aicr Stofafeußctmann fiatebin
geggen bem SBcrcßomffi? S3 c n e b b c 11 ftnb
fie alle S3aibe. ilnb bc-
nebbcltes Purifcßfcmitfcß
kill aufebören su femfen
geggen Jroßfi. ilnb 30t il-
jufom benebbeltes full
iufcßärcn su femfen geg-
gen ©neßonin. ilnb ©tt-
Aon in benebbeltes full
aufebören su femfen geg»
gen Srpktifo. ©ßat baß
I ©fwäcf? ©ttwaß maeßb
maßn öud) nied)f!
Sßerrbeß bueß entließ
gans ferninipftig. SBann
ißt roerrbet geamrben fein
gans oernimpftig, bann
roerrbeß ißr fäcn, wie bic
Sintern airem ,33eifd)bit
airiges fulgen merbben.
Sttärfeßb toirrb fieß 3 t a -
I ü ci n SSeifeßbil airiges
fulgen; benn bie 3tatü-
äner ßabben fid) jeß Äailc
gemtf gefrift. Slljbann
toirrb fieß g r a n g r a i d)
fulgen üßcifßbtl airiges;
benn graitgraicß cßat fid)
{cß u n lange Äaitc gc-
nuf. ©eßliesiieß roirrb fid)
bluß noeß ©nglaitt ibbrig
blaibcn. ©enn ©nglant
toar fieß ja imer baß Sagt
bes Stcbbels unb ißt fieß
ludi jeß nud) imer am bc-
nebbetjen. 3u bic ilboobe
boiffeßes roerrben fid)
ßienjugefettn bic ilboobe
rufjifiies, italüänifcßes unb
franjöfiges. unb alle biffc
ilboobe toerrben fieß ge»
mainfabm ainern ilboob»
!rig firen geggen baß
’bloofiniges, ibberfanbit>el-
cs tinglant beftrampeltes,
bämliges, ainpfeltiges,
freeßes, aigenfinniges, buß--
ligcs, albernes, tölpligcs,
beofesi SSiß fcbtijlig fifng»
(änfer oernimpfftges aud) fulgen S3cifcßbll eiri»
ges, toeil fid) aueß Stalle toerrben genuf gefrifl
djabben; bann ftirßen (Englänter fcß!a«cs ißre
tHegirunf ißriges, ainpfeilbiges, jaggen fie sunt
©eifei, unb ber Sßeltfribbcn ißt fieß ba.
6u toirb S3ctfd)bil airiges toirgen, toann ißr
entließ locrrbeß getourben fein ain oernimpf-
tiges SSulf ruffifeßes. ©aitn toirb Snglant ain-
fäen, bas ber Srig fid) ißt fain „©cfcßäftcße"
loßneitbes, funbern es toirrb miffcit eßeraus-
gebbett ©iprattaßr, SDIaüba, ©dipten, I?ak unb
6along=3lift, unb toirrb toerrben gans flain
urtb fufdjeß unb toirb fieß aicß freffen aus ber
©ßattb, anfeßtaß ateß 3U ertaikn S3cfäle un-
pferfeßemtes.
gattgs jea nieeßt erft toibber an eßten unb
d>er mit fu-ainc “firoßglamasioßn ttttb anberft-
aine ‘fitoßglamastoßn. ©ßört bueß enbtlid) auf!
®s cßat fieß ausgeproßglamasioßnt! ainmaßi
mißt ißr bueß cßienainbaifen in bent fauerfifen
gribbensappl. Stlfu beißb libber glaicß cßienain,
eeße er getourben ißt n tt cß faurer fier aicß!
©icß toinfeßf aid) d)erslipt aicr treies
3toan Rofaf gefangenes.
^Posgribbußm; 3Jiarufd)fa 93raut gelibbtes!
©iffem 33rife fd>ratbe ieße nieeßt füßr tnieß, nieeßt
ftißr mainstoegen. 3 eß e blaibe fidß e b b c n f u
gern d)ter in ©aitfcßlanb, obtooll es ißt fär
unangendm, bas maßn ebier in ©aitfcß-
lanb mus feirr oiei arbatfen, arbaifen, imertfu
arbaiten! 3l>cßa>'ie in Stußlanb — o! 3U
cßattfe cßätfc icb ja toieber biiß, 3Rarufd)fa
“Sraut gelibbtes! SIbcr cb t c r eßabbe ieße ja
aud) getoife ilnangenämlitßfciten. ©aß fummt
fid) auf ains eßeraus.
Mr bic jRiiftigfcit ber : G. H
.
■Der
SRan foll nicht immer über bie ©rfaßtoare
feßimpfen. ©s gibt ©rfaß, ber nicht nur bie
griebenstoarc pollftänbig erfeßt, fonbern für
bcn bie griebenstoare cinfad) nur ein fcßled'ter
©rfaß ift.
3unt S3eifpiel; SBtr ßatten einen ©tußl.
©inen feßönen SSUaßagoniftußl. ©r ftanb im
©aftsimmer unb tourbe wenig benußt, benn bas
eine S3ein war (ofe.
S3loß manißmal!
SUaneßmaf, nießt waßr, ba fotrmten läffige
93efud)cr, bie eine <231eifüllung im ©cjäß ßaben.
®u begrüßt fie ftürmifeß unb fagft, baß bu
glüdücß feieft, fie nod) su feßen, benn eben
ßabeft btt weggeßn wollen. Slber bteje Üeute
begreifen bteß n.icßL 6ie wünfeßen bir ihre
gefeftigfen SInficßtcn über bic 3®iebelnot unb
über bic ©eßwemerei mit bem weißen ,ftdfe
mitsutcilcn, unb fließen natß einer ©ißgekgen,!;eit.
©a ift es gut, wemt man einen ©tußl ßal
wie bcn in in unferm ©aftjimmer. —
©inmal mar Jüudi bei uns. ffucfi ftanb
eine halbe ©tunbe unb fpraeß mit SBürbc über
SKalsfä^ebungen. ©ann wttrbe er neroös wie
ein §>unb, bet SBürmer ßaf, unb faß fieß nach
einer Sleibungsfläcße um.
3cß feßob ißm taltblütig ben Sfflaßagoniftußl
unter. Slls er barattf ^piaß naßm, ging bas
33ein ab, uttb Sfudi feßte fieß auf ben guß-
boben. ©r würbe feßr rot unb entfeßutbigte
fieß bei meiner grau unb bei mir für fein iin
gefeßid. ©ann ging er. —
Slm anbern ©ag waren bie beiben SOIäbels
oon ©iefenrofs bei uns. ©ie finb ein paar allcr-
Itebfte junge ©amen, unb
icß ßätte nießts bagegen,
wenn fie gans su uns
Sögen. Slls wir uns am
beften unterhielten, flitt-
gclte es.
ffuefi war ba uttb mit
ibm ein 3)tann, ber einen
©tußl trug.
,,©s ift ein neuert"
erftärte Stucfi (tebens»
würbig, „itß tonnte ben
©ebattfen nicht ertragen,
Oßneit etn SDtßbel scr
trümmert 3U ßaben, ohne
©ie bafür 3U cntfd)äbi-
gen. Seiber friegt mau
!iid)ts ©efeßeifes mehr,
unb obgleich icß einen
'Preis gesaßlt ßabe, für
ben man früher einen
Jßron ßätte taufen fön
nen. ift es boeß nur
Ptaßagonierfaß. 3?itte
feßön, wollen ©le einmal
oerfueßen, wie es fieß
barauf fißt!"
3cß rüdte ben ©tußl
bießt an bic ©kfenrots
ßeran, läeßelfe ben lieben
©ingerit 51t unb feßte
mieß.
©er ©tußl ftößntc leife
©ann braeßen alle
oter SSeitte auf einmal 3U
fanimeii. Slttb mein Stirn-
bus mit ißnen.
SBäbrcnb id) mir im
Stebensimmer bie ©plitkr
aus ber Gruppe 30g,
ßörte icß, wie Shtdt mit
beit SRäbcls fd)crste. Sie
oerlicßen bann alle brei
fröhlich bas haus, uttb
nur meine oortrefflicße
©rsteßung ßielt mieß ab,
aus bent genfter nueb
ißnen su fpitdeu. M—«
3Bilfon Cat eine Ütrmcc tun 1.1 OOO
ffianöerrebnrrn aufgefleftt, bic
JSierminufen - Pteben Stnrcrifa
<?icge«>tpincn bcfwnbrtn.
Oie 3?au^e(6ett.
„<Sentlemen! ©euifeßianb ift oertoren; es feßtt ißm
an Jtoßjtojfen, um unfere ©dinausen 3U ftopfen!"
V \jßT’ps&rwyr | y?*
TO#
$ui gonö HuftianÖ judfaufe.
(Sin S3rief aus „©ebberiß".)
Sftarufcßfa S3raut cjclibbtcs!
©iffen S3riff fcf) r e i b e ich 3 mar an © i r.
Slbber fu recht aigenblicß bißt ficb nieeßt bu
allaine bie Slbrcfafßin, funbcrn bie Slbrefatßin
ißt ftd) bas ganfe ruffifcße Pult bacßcim, bic
Slbrefatßin ißt ftrf> gans SRußlanb sutßaufe!
Sflfu: SDiarufcßfa S3raut gelibbtes! best»
ßunjweife: ganfes r u ff i f d) c s S3 u 1l g c«
li b b t c s, jeßf fis ja fit aus, als wotltcb ißt
enbtüg oernimfpfbig merrben. Stußn biaibf
abber aud) babai! gattgs nieeßt mibber an, in
euren alben ©emoßnßaiben ju oerfalkn unb
anftaj bas ißr aid) übcDoll ainanbet fermert,
nid> geggcnfcitig ben ©djebbel einsufcßladen.
©utoafj macßb maßn buch - niccbt!
SOtarufcßta 23raut gelibbtes, ieße bibbc bicßc,
bas bu biefem S3rife for unser ganfes ©urf
befant gibst, ilnb jebbes SOtcnjcß fun unser
ganfes ©urf foll bcn 3nd;alb fun biffcs Skif
meiterfersekn, am immer er ficb djientummt!
©amib bas auf biefer SBaifc fcbtisücb jebbes
2Rcnfd) fun gans Siußlanb erfaren mögbe, maß
in biffes S3rif fid) brinneftet unb baß ficb nij
bie ©aitfeßen fcßiiit baraßn fint, mann ficb biffer
Ärig maiberget unb wann ficb griöensangeboßf
ruffifeßes mibber ainmaßi ju Sßafer Wirt.
SBanns jct3 mibber nir wirt, cßat ficb fein
anbres SDtenfcß bic ießulf» als wie bu fclbsb,
ruffifeßes S3ulf gelibbtes! Ob bie Singtante
m i 11 bir get ober geggen bir get — bu mitßßt
Jeß grüben madjen! — Obber femft fieß bei
tkß nueß immer aicr Stofafeußctmann fiatebin
geggen bem SBcrcßomffi? S3 c n e b b c 11 ftnb
fie alle S3aibe. ilnb bc-
nebbcltes Purifcßfcmitfcß
kill aufebören su femfen
geggen Jroßfi. ilnb 30t il-
jufom benebbeltes full
iufcßärcn su femfen geg-
gen ©neßonin. ilnb ©tt-
Aon in benebbeltes full
aufebören su femfen geg»
gen Srpktifo. ©ßat baß
I ©fwäcf? ©ttwaß maeßb
maßn öud) nied)f!
Sßerrbeß bueß entließ
gans ferninipftig. SBann
ißt roerrbet geamrben fein
gans oernimpftig, bann
roerrbeß ißr fäcn, wie bic
Sintern airem ,33eifd)bit
airiges fulgen merbben.
Sttärfeßb toirrb fieß 3 t a -
I ü ci n SSeifeßbil airiges
fulgen; benn bie 3tatü-
äner ßabben fid) jeß Äailc
gemtf gefrift. Slljbann
toirrb fieß g r a n g r a i d)
fulgen üßcifßbtl airiges;
benn graitgraicß cßat fid)
{cß u n lange Äaitc gc-
nuf. ©eßliesiieß roirrb fid)
bluß noeß ©nglaitt ibbrig
blaibcn. ©enn ©nglant
toar fieß ja imer baß Sagt
bes Stcbbels unb ißt fieß
ludi jeß nud) imer am bc-
nebbetjen. 3u bic ilboobe
boiffeßes roerrben fid)
ßienjugefettn bic ilboobe
rufjifiies, italüänifcßes unb
franjöfiges. unb alle biffc
ilboobe toerrben fieß ge»
mainfabm ainern ilboob»
!rig firen geggen baß
’bloofiniges, ibberfanbit>el-
cs tinglant beftrampeltes,
bämliges, ainpfeltiges,
freeßes, aigenfinniges, buß--
ligcs, albernes, tölpligcs,
beofesi SSiß fcbtijlig fifng»
(änfer oernimpfftges aud) fulgen S3cifcßbll eiri»
ges, toeil fid) aueß Stalle toerrben genuf gefrifl
djabben; bann ftirßen (Englänter fcß!a«cs ißre
tHegirunf ißriges, ainpfeilbiges, jaggen fie sunt
©eifei, unb ber Sßeltfribbcn ißt fieß ba.
6u toirb S3ctfd)bil airiges toirgen, toann ißr
entließ locrrbeß getourben fein ain oernimpf-
tiges SSulf ruffifeßes. ©aitn toirb Snglant ain-
fäen, bas ber Srig fid) ißt fain „©cfcßäftcße"
loßneitbes, funbern es toirrb miffcit eßeraus-
gebbett ©iprattaßr, SDIaüba, ©dipten, I?ak unb
6along=3lift, unb toirrb toerrben gans flain
urtb fufdjeß unb toirb fieß aicß freffen aus ber
©ßattb, anfeßtaß ateß 3U ertaikn S3cfäle un-
pferfeßemtes.
gattgs jea nieeßt erft toibber an eßten unb
d>er mit fu-ainc “firoßglamasioßn ttttb anberft-
aine ‘fitoßglamastoßn. ©ßört bueß enbtlid) auf!
®s cßat fieß ausgeproßglamasioßnt! ainmaßi
mißt ißr bueß cßienainbaifen in bent fauerfifen
gribbensappl. Stlfu beißb libber glaicß cßienain,
eeße er getourben ißt n tt cß faurer fier aicß!
©icß toinfeßf aid) d)erslipt aicr treies
3toan Rofaf gefangenes.
^Posgribbußm; 3Jiarufd)fa 93raut gelibbtes!
©iffem 33rife fd>ratbe ieße nieeßt füßr tnieß, nieeßt
ftißr mainstoegen. 3 eß e blaibe fidß e b b c n f u
gern d)ter in ©aitfcßlanb, obtooll es ißt fär
unangendm, bas maßn ebier in ©aitfcß-
lanb mus feirr oiei arbatfen, arbaifen, imertfu
arbaiten! 3l>cßa>'ie in Stußlanb — o! 3U
cßattfe cßätfc icb ja toieber biiß, 3Rarufd)fa
“Sraut gelibbtes! SIbcr cb t c r eßabbe ieße ja
aud) getoife ilnangenämlitßfciten. ©aß fummt
fid) auf ains eßeraus.
Mr bic jRiiftigfcit ber : G. H
.
■Der
SRan foll nicht immer über bie ©rfaßtoare
feßimpfen. ©s gibt ©rfaß, ber nicht nur bie
griebenstoarc pollftänbig erfeßt, fonbern für
bcn bie griebenstoare cinfad) nur ein fcßled'ter
©rfaß ift.
3unt S3eifpiel; SBtr ßatten einen ©tußl.
©inen feßönen SSUaßagoniftußl. ©r ftanb im
©aftsimmer unb tourbe wenig benußt, benn bas
eine S3ein war (ofe.
S3loß manißmal!
SUaneßmaf, nießt waßr, ba fotrmten läffige
93efud)cr, bie eine <231eifüllung im ©cjäß ßaben.
®u begrüßt fie ftürmifeß unb fagft, baß bu
glüdücß feieft, fie nod) su feßen, benn eben
ßabeft btt weggeßn wollen. Slber bteje Üeute
begreifen bteß n.icßL 6ie wünfeßen bir ihre
gefeftigfen SInficßtcn über bic 3®iebelnot unb
über bic ©eßwemerei mit bem weißen ,ftdfe
mitsutcilcn, unb fließen natß einer ©ißgekgen,!;eit.
©a ift es gut, wemt man einen ©tußl ßal
wie bcn in in unferm ©aftjimmer. —
©inmal mar Jüudi bei uns. ffucfi ftanb
eine halbe ©tunbe unb fpraeß mit SBürbc über
SKalsfä^ebungen. ©ann wttrbe er neroös wie
ein §>unb, bet SBürmer ßaf, unb faß fieß nach
einer Sleibungsfläcße um.
3cß feßob ißm taltblütig ben Sfflaßagoniftußl
unter. Slls er barattf ^piaß naßm, ging bas
33ein ab, uttb Sfudi feßte fieß auf ben guß-
boben. ©r würbe feßr rot unb entfeßutbigte
fieß bei meiner grau unb bei mir für fein iin
gefeßid. ©ann ging er. —
Slm anbern ©ag waren bie beiben SOIäbels
oon ©iefenrofs bei uns. ©ie finb ein paar allcr-
Itebfte junge ©amen, unb
icß ßätte nießts bagegen,
wenn fie gans su uns
Sögen. Slls wir uns am
beften unterhielten, flitt-
gclte es.
ffuefi war ba uttb mit
ibm ein 3)tann, ber einen
©tußl trug.
,,©s ift ein neuert"
erftärte Stucfi (tebens»
würbig, „itß tonnte ben
©ebattfen nicht ertragen,
Oßneit etn SDtßbel scr
trümmert 3U ßaben, ohne
©ie bafür 3U cntfd)äbi-
gen. Seiber friegt mau
!iid)ts ©efeßeifes mehr,
unb obgleich icß einen
'Preis gesaßlt ßabe, für
ben man früher einen
Jßron ßätte taufen fön
nen. ift es boeß nur
Ptaßagonierfaß. 3?itte
feßön, wollen ©le einmal
oerfueßen, wie es fieß
barauf fißt!"
3cß rüdte ben ©tußl
bießt an bic ©kfenrots
ßeran, läeßelfe ben lieben
©ingerit 51t unb feßte
mieß.
©er ©tußl ftößntc leife
©ann braeßen alle
oter SSeitte auf einmal 3U
fanimeii. Slttb mein Stirn-
bus mit ißnen.
SBäbrcnb id) mir im
Stebensimmer bie ©plitkr
aus ber Gruppe 30g,
ßörte icß, wie Shtdt mit
beit SRäbcls fd)crste. Sie
oerlicßen bann alle brei
fröhlich bas haus, uttb
nur meine oortrefflicße
©rsteßung ßielt mieß ab,
aus bent genfter nueb
ißnen su fpitdeu. M—«
3Bilfon Cat eine Ütrmcc tun 1.1 OOO
ffianöerrebnrrn aufgefleftt, bic
JSierminufen - Pteben Stnrcrifa
<?icge«>tpincn bcfwnbrtn.
Oie 3?au^e(6ett.
„<Sentlemen! ©euifeßianb ift oertoren; es feßtt ißm
an Jtoßjtojfen, um unfere ©dinausen 3U ftopfen!"