Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 32.1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19918#0810

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PferiJetmirf!.

©er Veterinär t>attc mir bie
folgenben 9lobrpoft3eücn gefebidt:

„Seile 3bncn mit, baß mir
Cleopatra töten mußten. —
Uebrigens, wenn ©ie Vppetit
auf tabellofe Vrübroürftcbcn
haben, bann Jommen ©ie grei»
tag abenb ju mir."

Kleopatra mar ein altes
Omnibuspferb. 3cb batte es auf
einer Vuftion erworben, um
©onnfagsoormittags im ©ier*
garten barauf fpajiercn au fab“
ren. 2lber Cleopatra batte es in
ber 2unge. 2lls icb aum erften
SÖtale in ben Sattel au fteigen
perfuebte, pfiff fie mie eine 2ofo-
motioe unb fiel um. geft auf
meinen 2lrm gcftüßf, erreichte fie
an jenem Sage bie Klintf meines
greunbes, bes Veterinärs.

9tun mar fie hinüber, unb
ber Veterinär lub mich ein,
Vrifbmürftcben bei ibm au effen.

3d> bin ein SJtann ohne
Vorurteile unb ohne gletfd)-
matten am Vfocbcnenbe. ©es*
baib fcbnaüte icb mir ©poren
an unb ging mit feffen ©ebritten
jum Sffen.

©ie SBürftcben mürben un*
gejäumt aufgetragen, fie batten
einen glatten reimen Seinf unb
tod>en nach grieben.

VBarum follten fie aueb nicht!
©as Vferb ift ein fauberes
Sier, es iiberfrifff jebes anbere
eßbare VJefen an 2ebensart
unb bat nur besbafb einen fo
mdancboiifcbcn ©efiebtsausbrud,
weil man ihm nicht geftattet,
ficb bie 3äbne 3U pußen.

Vis ich ben erften Viffen
jutn SÜtunbe führte, börfe ich
oom nahen ©tabtbabnbof eine
2otomotioe pfeifen. 3cb feßfe
mieber ab unb baebfe mit Vkb*
mul an Kieopafras 2unge.

„Sffen ©ie boeb! ©ie SBürft*
eben finb mirflicb belifat!" fagte
ber Veterinär unb tat ficb bas
britte Vaar auf.

3d) nahm einen Vniauf, febob
ben Viffen aroifeben bie 3äbne
unb [cblucflc ihn hinunter. Sann
legte icb SJteffer unb ©abel bin
unb mürbe langfain rot im ©e*
l'icbt. 3cb batte ein ©efübi tm
2eib mie oon „miebernber Voffe
©eirabe". Ss mar fein gmeifel,
bas ©tücfcben Vöurft mürbe
lebenbig. 3m Vnfang pertrat
cs ficb nur bie Vcine, mobei es
öfter hinten ausfeblug. ©ann
fiel es in einen furjen ©alopp,
unb fcbließiicb fanterte es bie
©peiferöbre herauf.

©a ging ich fcbleunigft hin-
aus unb — meinte.

2lls ich mieber bereinfam,
lag nur noch ein Vaar SBürft-
d)en auf bem Seiler.

„Vßünfcben ©ie noch?" fragte
ber Veterinär.

„Stein, ich banfe! 3d) merbe
mein 2ebtag feine Vfetberourft
mieber effen. "

„Vferberourft?" antmortete
er unb febfang bas ießte Vaar
hinunter, „ba finb ©ie aber
mächtig im 3rrtum. ©ie VSürft-
dien maren aus reinem Kalb-
fleifcb!" M-e.

Sfrci Ictoei ttodj!

2)ret QÖocfyen roar öer{$ro[d[} fo franf L

£>ie benfenben pferbe.

©ie Vatterie bat beiße, anftrengenbe ©efeebtstage hinter ficb. SJtann unb Vferb
finb feit Dielen Sagen nicht mehr reebt jur Stube gefommen, ba erhält ber Vatterie*
fübrer bie 3tad)rid)t, baß bie Vatterie abgelöft roerben unb hinter ber gront in
Stubeftellung fommen feil. Sr gibt bies feinen 2euten berannt, fügt aber binäu, baß
bie Vatterie nicht mit ber Vabn perlaben mirb, fonbern einen mebrftünbigen SJtarfd)
ju machen bat.

©roß bes febteebten SBetters mollen alle gern bie SJtarfcbffrapajen ertragen
3tur wegen ber Vferbe bat ein ftets fibeler Kanonier Vebenfen unb meint: „j&eri
2eutnant, ich füribte, menn mir ben SJtarfd) hinter uns haben, bann finb unfere
V f e t b e für einen annejionslofen grieben."

An die Leser und Freunde der „Lustigen Blätter“!

Die neuerlich eingefrefenen ungewöhnlich hohen Steigerungen der
Papier- und Drudtpreife zwingen uns ab \. [Januar 1918 den Bezugspreis
der „Luftigen Bläffer“ um ö Pfennig für die Einzelnummer und um
60 Pfennig für das Vierteljahr zu erhöhen, um fo Wenigffens einen kleinen
Teil unserer wefenflich ffärker erhöhten Herffellungskoffen wieder ein-
zubringen. Wir hoffen, daß es fich bei diefem Teuerungszufchlag nur um
eine fchnell vorübergehende Maßnahme handeln und daß ein baldiger
Friedensfdiluß uns ermöglichen wird, unfere Zeiffchriff wieder zu den
alten billigeren Bezugspreifen zu liefern. Bis dahin möge der reiche
und gediegene Inhalt der „Luftigen Bläffer“ unfere Lefer für die ganz
unbedeutende Mehrausgabe enffchädigen.

Sorgen zu verscheuchen, Zerstrennng zn bringen, die Freude am Ltben zn erhalten
das wird weiter unser Kriegt- und Friedensziel sein.

Verlag und Redaktion der „Lustigen Blätter"

Jftn fünffigett Srteben.

„Vucb menn et einmal gc-
fcbloffcn merben follte" — fo
äußerte ber Stger bctanntHd) in
ber franjofifeben Kammer, —
„merbe id) immer babtn mir*
Jen, baß ©eutfcblanb nicht in
bie © e m c i m f <b a f f ber
Stationen aufgenom-
m c n mirb."

3ur ©urebfübrung biefes
Voptotts will er, bem Verneh-
men nad), folgenbe SOtaßregeln
ins Viert [eßen:

©ie beutfdje Vbeinpropinj
barf jmar befteben bleiben, fie
mirb aber, um bie enge 3tad)-
barfdiaft mit granfreid) au pcj*
meiben, auf bas rechte Ober-
Ufer perlegt.

©eulfebe Kaufleute haben
ihre franaöfifdjcn ©efdmffe aus-
fdjließlid) am Varifer Vlaß, in
ber granaöfifeben ©traße unb

in granaöfifcb-Vuihboll ab3U-
roideln.

©ie beutfehe ©prad^e mirb
als mcnbifd)-tartarifcbcr ©ialett
crtlärt; Vierte ber Vodjc*
©prad)e biirfen ins Vusfanb nur
als Käfemidclpapier cingefübrt
roerben.

Vapreufb mirb mufif'alifd)et
Vufferftaat unter Verwaltung
franaöfifeber Opcrnfomponiften;
beutfeben f>örcrn ift ber Vefud)
ber Vapreutber Vorftellungen
perboten.

Hamburger unb Vremer
©duffe erhalten bie Vertebrs-
erlaubnis lebiglicb als Vpfcl-
fäbne auf Vinncngeroäffern . . .

©o mürbe bas Programm be-
fcbloffcn

©as ©eutfcblanb bauernb bop-
(pttierte;

Vus einem Vlcfcn rnars er-
fl offen,

©as ficb als „j i g e r t i e r"
masfierte,

©as feiner Voltsgenoffen Seele
©urd) täufebenbes ©ebrüll per-
roirrt,

Unb bas als größtes ber Ka-
mele

3n ber ©efebidpte leben mirb!

m.

Same tootti Sttmt.

Sin ©elepbonfräulein tarn
abenbs au mir, um in ben freien
©tunben etwas Vcbenoerbienft
burd) ©ebreibmafdpinenfebreiben
au erwerben.

Sincs meiner ©cbid)te batte
bie 3eilen:

,,©o mar es 18 7 0,

„Unb als ber Schluß hieraus
ergibt ficb • ■ •
ufm."

Vber bas abfdpreibenbe ©ele-
Pbonfräulein tarn au mir unb
fragte: „Vlie ift benn bas ge-
meint? ©as reimt ficb ja gar
nidpt?"

„Vliefo reimt fich bas nicht?"
Itaune id).

„9ta —", meinte fie, „er-
gibt f i d) reimt fid> boeb nicht
auf aebtaebn-fieben-
null



M» 31
 
Annotationen